• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ludmilla (BR132 und ähnliches) Baukasten von TILLIG ab 2024

Also eine negative Meinung aufgrund eines Fotos zu äußern, ist doch sehr gewagt und nicht zielführend...übersetzt...überflüssig!

Man brauch sich nur mal diese 2 Fotos von ein und der selben Lok anzuschauen:

Magdeburger_Hafen_003.jpg

Magdeburger_Hafen_004.jpg

So viel zum Thema Lichtverhältnisse.

:winker:
JD
 
war am Sonnabend im Shop, da war ein Kunde, der seine Bestellungen für die Tillig Ludmilla stornierte, mit der Aussage, dass die Form nicht getroffen sei und die Roco dem Vorbild, auch nach 25 Jahren, deutlich gerechter werden würde.

Hat dazu jemand Infos? Ist dem wirklich so?
Würde mich doch sehr wundern, wenn Tillig sowas unterlaufen würde....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Columbus210
"...dass die Form nicht getroffen sei..."
Genau das wurde dem Roco-Modell aber auch nachgesagt.
Und was für ein blödes Argument dieses Kunden mit den 25 Jahren - an den Werkzeugen für dieses Modell hat sich letztendlich nichts geändert.

Und die von dir gestellte Frage - gut gemeinter Tip, recherchiere selbst anhand Bildern oder Zeichnungen vom Vorbild, vergleiche mit dem Modell und bilde dir eine eigene Meinung.
Und wenn dir das gefällt und du für dich die Umsetzung für stimmig hältst dann ist denke ich diese Frage am besten beantwortet.
Denn wie gut sich so manch Vorbildauskenner am Ende wirklich mit dem Vorbild auskennt und ob der stornierende Kunde im Shop ein fundierter Ludmilla -Auskenner war, um seiner Sicht der Dinge Glauben zu schenken, das wirst du letztendlich auch nicht erfahren.
 
war am Sonnabend im Shop, da war ein Kunde, der seine Bestellungen für die Tillig Ludmilla stornierte, mit der Aussage, dass die Form nicht getroffen sei und die Roco dem Vorbild, auch nach 25 Jahren, deutlich gerechter werden würde.

Hat dazu jemand Infos? Ist dem wirklich so?
Würde mich doch sehr wundern, wenn Tillig sowas unterlaufen würde....
Wahrscheinlich hat sich unser Auge in den 25 Jahren einfach nur stark an die Roco Ludmilla gewöhnt!?
 
Sorry, aber die Form stimmt einfach nicht. Der Winkel der Stirnfenster über die Kante (wo die Scheibenwischer sitzen) hin zum unteren Teil der Front ist einfach zu spitz. Schaut man sich im Maßstab 1:87 um, tun sich da einige Hersteller schwer. Sicher ist es auch immer eine Sache des Betrachters. Aber die Einzigen, die meiner Meinung nach, den Finger drauf haben, sind die Kollegen von Piko. Weder Roco, noch ESU, Brawa erst recht nicht und auch nicht Märklin/Trix haben es geschafft, die Lok so im Modell zu bringen, dass man sie anschaut und sagt - ja, das passt. Mit dem Formenbau tut sich Tillig immer etwas schwer. Ob das einfach Pech oder Firmenphilosophie ist weiß ich nicht. Beste Beispiele, BR 119/229, BR 189, BR 185, jetzt die Ludmilla und einige weitere Modelle. Sie sind alle nicht schlecht, aber leider irgendwie im Gesamteindruck nicht stimmig. Schade....
Dass es aber auch in TT gelingen kann zeigt Piko mit den Modellen 119, V180, 130, 131. Da stimmt's eben einfach. Was die V300 angeht bleibe ich bei Roco. Freilich etwas in die Jahre gekommen, optisch auch nicht perfekt, aber besser als die Tillig.
 
Juhu, endlich kommen die ganzen Meckersäcke wieder aus ihren Löchern.Keiner hat das Modell in der Hand aber es geht schon wieder los.Geil!
Das hat nichts mit gemecker zu tun. Das war nur von mir eine subjektive Einschätzung. Ich bin als Kind quasi mit den Ludmillas aufgewachsen. Habe noch nie so ein helles Dach und Fahrwerk gesehen, vllt auch aufgrund von Verschmutzung. Deswegen gefallen mir persönlich dunklere Varianten besser!
 
Die Lok soll meines Wissens den Auslieferungszustand darstellen,
Macht es aber nicht. Die mehrfach und auch hier:
zu sehende Formkombination gab es nicht an Werk. Die Aufstiegsleiter rechts an der Front hat die DR in den 1980ern nachgerüstet; gleichzeitig auf die dreigeteilten Frontgriffe um- und den "Schneepflug" abgebaut. Welche 132 trug die Kombination aus u-förmige Griffstange & Schneeräumer & Nachrüstleiter? 132 044 jedenfalls nicht.

Ja: diesen Hinweis habe ich TILLIG mehrfach gegeben und dieser wurde mit Verweis auf Handmuster quittiert. Wundert mich aber nicht, dass die ausgelieferten Modelle genau so zusammengebaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit gemecker zu tun. Das war nur von mir eine subjektive Einschätzung. Ich bin als Kind quasi mit den Ludmillas aufgewachsen. Habe noch nie so ein helles Dach und Fahrwerk gesehen, vllt auch aufgrund von Verschmutzung. Deswegen gefallen mir persönlich dunklere Varianten besser!
ich kenne dieses Gefühl auch, und wenn etwas nicht zur (schönen) Erinnerung passt, berücksichtige ich das hier:


Jeder von uns hat seine ganz eigene "Ludmilla" im Kopf.
Ich find's prima, dass sich mehrere Hersteller dran versuchen, so finden hoffentlich viele etwas, das gut zur Erinnerung passt.
 
Sorry, aber die Form stimmt einfach nicht. Der Winkel der Stirnfenster über die Kante (wo die Scheibenwischer sitzen) hin zum unteren Teil der Front ist einfach zu spitz.
Nachgemessen oder nur der optische Eindruck? Ich habe noch keine Tillig Version zum Vergleich mit den Roco Modellen bzw einem Original.
 
Ich denke, die Erinnerungen an Loks dieses Typs und dieser Farbgebung sind stark von Fotos beeinflusst (jedenfalls bei mir). :wayne:
Mir ist die Nase auf dem Foto in #62 auch etwas zu spitz, aber insgesamt sieht das gut aus.
Freue mich, wenn jemand T und R mal nebeneinander stellt und :foto:
 
Mir ist die Nase auf dem Foto in #62 auch etwas zu spitz, aber insgesamt sieht das gut aus.
Könnte an der optischen Überbetonung durch die Scheibenwischer im Foto liegen. Die verstärken in selbigem irgendwie den Neigungseindruck, den man von der Front hat. Von daher könnte das täuschen und einfach nur einen falschen Eindruck vermitteln.
Für mich sieht die Lok auf den bisherigen Fotos gut aus. Ich erkenne eindeutig eine BR 132. Alles weitere wird sich zeigen, wenn das Modell selbst in Augenschein genommen werden kann.
Also abwarten.
 
Danke, könntest Du noch ein Foto von oben machen, auf den Frontansichten wirken die außen stehenden Modelle breiter, dass ist aber sicher nur die Perspektive.
 
Ich finde den Winkel der Frontscheibe jetzt garnicht so unpassend.
Sieht eher so aus, als wäre der richtige Winkel irgendwo dazwischen, was die Modellhersteller uns anbieten.
Sogar die Fensterrahmenbreite zwischen Front- und Seitenscheibe scheint bei Tillig am besten getroffen.
Die Schnauze ist vielleicht ein kleines bischen zu lang und sieht im Original etwas stupsiger aus.
Aber müsste man nochmal mit bessren Bildern aus exakt gleicher Perspektive vergleichen.

https://www.spur-g-news.de/piko/2016/neuheiten2016/37580_ludmilla/37580_Ludmilla_2_1.jpg
proxy.php
 
Mit der Schnauze habe ich mich auch gefragt, frag mich aber auch, ob der Schneeräumer dieses Gefühl verstärkt
 
Hab die ganze Zeit überlegt, die gibt's doch schon, war aber dann doch die Piko 131.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250121_154155_Gallery.jpg
    Screenshot_20250121_154155_Gallery.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 605
Zurück
Oben