• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kuehn T 478.3 "Brejlovec" - Das Modell

noch ne einfache Aternative...

...könnte sein, die Radschleifer so einzustellen, dass sie gerade noch zuverlässig Kontakt geben. Andernfalls ist die Bremswirkung bei diesem Durchmesser und mal8 nicht zu vernachlässigen.
Dann kann auch ein Kühnscher Horo sehr flott werden, aber eben erst nach einiger Zeit im Dauerlauf.
Ich bitte die Abschweifung von der Brille zum Horo zu entschuldigen, aber es geht ja um die Innereien, die verwandt sind.
 
Warum redet ihr schon wieder am Titel vorbei (aka über ungelegte Eier)? Weiß jemand von Euch, wann die Brillenschlangen voraussichtlich zu erwarten sind? Noch heuer?
 
endlich kommt mal eine die denk mal etwas besser als meine roco fährt,
da ist ein abstellgleis mehr besetzt mit der roco brille.....:wiejetzt:
 
Irgendwie sehen die Modelle beim MBS eigenartig aus.

Da wundere ich mich auch schon. EP IV ? Falsche EP oder falsche
" Kriegsbemalung" ?

@ Jan:Ich war von 77-82 in der CSSR , und es paßt nicht! Max. nach der Modernisierung Ende der 80ziger. Das ist aber nicht typisch für die Epoche.
Das Farbenkleid sollten wir mal mit dem "Sergej" vergleichen. Das dürfte identisch gewesen sein.
 
da frage ich doch glatt mal in die Runde (Gewissenfrage???) welche Lackierung die Gängigste ist/war.
So richtig brauche in die Lok ja eigentlich nicht, aber eine Variante soll doch in der Vitrine stehen, nur welche???
Welche habens denn z.B. grenzüberschreitend geschafft als ČSD und als ČD???
 
Die verbreiteste Lackierungsvariante ist die grün / graue Farbgebung, spätere Serien waren dann auch schon in rot / grau mit gelben Warnbalken vorn.
 
Welche habens denn z.B. grenzüberschreitend geschafft als CSD

Die rot-gelbe Lackierung.
Das kam darauf an, mit wieviel Verspätung die Züge in Prag/ Mitte ankamen. Teilweise bis zu 4 Stunden.
Die Gute war Standardbespannung von Prag bis Decin und Prag -Pilzen. ( Nicht elektrifizierte Strecken)
Je nach Verfügbarkeit einer DR- Lok gings dann schon mal bis nach Bad Schandau oder sogar DD.
Planmäßig wurde damals in Decin umgespannt.
Paß- und Zollkontrolle war zwischen Bad Schandau und Decin.
 
In der Oberlausitz, genauer gesagt zwischen Zittau und Großschönau, fuhren diese Loks Mitte der 80er Jahre im sogenannten Korridorverkehr über die Gleise der DR. Mir persönlich sind diese Loks dort vor allem in der roten Lackierung erst ohne und dann später mit dem gelben Warnstreifen an der Front begegnet. Deshalb habe ich mich sehr über die Ankündigung dieser Variante gefreut. Ein Glück auch, dass Elriwa den Vertrieb der Sondermodelle für Deutschland übernommen hat.
 
Mal OT eigeschoben...

Was ich nicht verstanden habe. Man konnte damals von Plzen uber Budweis nach Brno mit E-Lok als Bepannung durchfahren. Bis Kosice war das elektrische Netz da , sehr wahrscheinlich sogar bis an die ukrainische Grenze.
Warum wurden nicht so wichtige Stecken wie Prag - Decin und Prag - Pilzen elektrifiziert ? Oben dann von Bilina bis Cheb und weiter?

Das waren schon damals zwei gravierende Lücken im Transit. Der Rest war doch schon vorhanden und mit Skoda hatte man einen kompetenten Lokproduzenten.
 
Möglicherweise weil es auch innerhalb der damaligen CSD Systemtrennstellen 3 kV DC/ 25 kV AC gab, für die man genügend Zweisystemloks brauchte.
Vielleicht hat man deshalb erst mal innerhalb der beiden Netze weiter gemacht.

MfG
 
. Man konnte damals von Plzen uber Budweis nach Brno mit E-Lok als Bepannung durchfahren.

Von Pizen nach Cheb ebenso.

Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Schließt sich eigentlich m.E. innerhalb der damaligen CSSR aus.

PS:Auf die Bespannung zwischen Budweis und Brno müßte man noch mal genauer hinsehen. Dann würde die Theorie mit den unterschiedlichen kV passen.

PS. Wir hatten damals andere Prioritäten. Eigene kreierte Fagge ....hör auf. ( Dafür und für ähnliche leichte Delikte ist man schon mal eingefahren...)

PPS: Auf der Strecke Prag Hbf - Bratislava war damals der " Slovenska Strela " der mit Abstand schnellste Zug. ( 5:10 gegen 6:00 Stunden).

Vor kürzerer Zeit bin ich an der Strecke Wien - Brno vorbeigefahren. Das Gelände der Stauseen nördlich von Znoimo haben wir im Studentensommer abgeholzt. Lang ist`s her. Da war was los ....
 
Zurück
Oben