S-Bahn Doppelstockwagen
Ich empfehle dazu die damalige Kundeninfo "Lößnitz 2011" von Wie-Mo, darin ist alles erklärt. Inzwischen haben sich aber auch zwei TT Kunden bei Wie-Mo gemeldet, die übereinstimmend eine Aussage getroffen haben : " ich bin damit in den 1970er Jahren gefahren, aber die waren sehr schnell wieder verschwunden "
Hier mal der damalige Text :
Und nun ? Was gibt es „neues“ dazu ?
Bei eben diesen Recherchen tauchte schon vor ca. 2 Jahren ein Hinweis auf Doppelstockwagen in der Farbgebung der „S-Bahn Halle / Leipzig“ auf. Doch zuerst haben wir das noch als Irrtum betrachtet, so nach dem Motto „die meinen bestimmt die Doppelstock – Einheiten der S-Bahn Rostock in blau/beige“ (beige = gelb ?). Die Firma BTTB hat ja schon in den 1980er Jahren ein entsprechendes Modell herausgebracht, welches auch als „S-Bahn Rostock“ gekennzeichnet wurde. Hierzu ist anzumerken, dass es ja durchaus Aufnahmen dieser blau/beigen DBx - Einheiten außerhalb des Rostocker Einzugsbereiches gegeben hat. Selbst zu Nachwendezeiten gab es z.B. noch derartige Bildbelege mit einer (Ost) - V 100 im Vorharz. Sollte das gemeint sein? Dann also erst einmal alles an Unterlagen + Hinweisen dazu auf „Wiedervorlage“ und sehen was noch kommt.
Es kam natürlich noch „was“, nämlich weitere „bruchstückhafte“ Hinweise. Es musste also doch irgendetwas an der Sache dran sein. Daher haben wir weiter geforscht und gesucht. Irgendwie war das Ganze dann wie mit dem Ungeheuer von Loch Ness, den Außerirdischen vom Ufo-Absturz in Roswell oder ähnlichem vergleichbar. Gesehen + Gehört = ja, Fotos + Unterlagen = nein. Also ab zum damaligen Hersteller, auch hier allgemeine Ratlosigkeit nach dem Motto „kann schon sein, genaues wissen wir aber auch nicht (mehr) nach fast 40 Jahren“. Also im Grunde mal wieder „nichts neues“ und somit alles wieder in die Schublade…..
Irgendwie hat uns das Ganze dann aber nicht losgelassen, zumal inzwischen auch Aussagen vorlagen die ganz eindeutig in eine Richtung gingen : „Ich bin damit mal gefahren !“. Sollte es nun doch solche
Wagen gegeben haben ? Wir haben dann Kontakt zu einem ausgewiesenen Fachmann auf dem Gebiet der
Personenwagen aufgenommen um weitere Informationen zu erhalten. Zugegeben, „Wagen“ sind immer das ungeliebte Kind gewesen und der Interessentenkreis hierzu ist eher klein und unscheinbar. Allerdings ist festzustellen, dass eben dieser kleine Kreis sehr eng miteinander vernetzt ist und hier ein reger Informations-Austausch stattfindet.
Mit unserer Anfrage haben wir aber eben nicht „voll ins Schwarze“ getroffen, denn auch hier gab es nur so „wage“ Informationen vom „Hörensagen“. Die Netzwerke wurden aktiviert und zusammen mit unseren vorliegenden Informationen hat sich nun so langsam folgendes Bild zum Thema „Doppelstockwagen der S-Bahn Halle / Leipzig“ abgezeichnet :
(Aber Achtung : Alles ohne Gewähr….)
Die Industrieregion um Halle / Leipzig mit den bekannten Chemie – Standorten wie Buna, Leuna usw. hatte seit den 1950er Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. Verbunden damit war eine überproportionale Zunahme des Güterverkehrs (Rohstoffe, Fertigerzeugnisse, Baustoffe, Versorgungsgüter, Brennstoffe usw.) sowie des Personenverkehrs durch die Berufspendler. Verbunden war das stets mit einer immer weiteren Abnahme der zur Verfügung freien Trassen, also mussten sämtliche Kapazitäten so effizient wie möglich genutzt werden.
Gerade der Transport der Werktätigen stellte die Deutsche Reichsbahn vor erhebliche Probleme. Neben dem „Wismut – Berufsverkehr “ war speziell diese Region eine stetige Herausforderung. So setzte man schon früh auf Wendezüge, um die Umlaufzeiten zu verkürzen. Bekannt waren hier vor allem die 4-achs. LOWA E-5 Wagen plus Steuerwagen, die in den blau/gelben Hausfarben der „S-Bahn Halle / Leipzig“ lackiert wurden. Als Zugloks kamen hier unter anderem die „Holzroller“ zum Einsatz, so auch in der blauen Sonderlackierung.
Die steigenden Reisendenzahlen konnten durch die herkömmlichen Wagen nicht mehr abgefangen werde. So entstand schon frühzeitig der Gedanke, diese durch Doppelstockwagen zu ersetzen bez. zu ergänzen. Neben den bekannten DBx – Doppelstockeinheiten ( in TT = Tillig Modelle) waren bisher nur die Doppelstock – Gliederzüge ( in TT = Kres – Modelle) verfügbar. So begann man bereits Mitte der 1960er Jahre mit der Entwicklung der 4-achsigen Doppelstock – Einzelwagen ( in TT = Kühn Modelle). Die ersten Baumuster wurden Anfang der 1970er Jahre geliefert, ab ca. Mitte der 1970er Jahre folgten dann die Serienfahrzeuge in diversen Bauarten, einschließlich der dazugehörigen Steuerwagen.
Da gerade der Bereich „Halle / Leipzig“ stets eine wichtige Rolle gespielt hat, sollen direkt aus den ersten Lieferserien einige Fahrzeuge hierhin geliefert worden sein. Weil die bereits im Einsatz befindlichen Lowa – Wagen aber zu einem Großteil in den damaligen S-Bahn – Farben blau/gelb lackiert waren, wurden einige dieser neuen Doppelstockwagen farblich an das bestehende Schema angeglichen. Ob diese bereits ab Werk so geliefert wurden, lässt sich leider heute ebenso wenig klären wie die Stückzahl der blau / gelben Wagen. Leider besteht auch kein Zugriff mehr auf die Daten der (damals) zuständigen Bww / Wagen – Raw, so dass auch hier keinerlei Rückschlüsse mehr möglich sind.
Im weiteren Verlauf des Betriebes sollen dann aber unter anderem folgende Punkte gegen eine weiteren Einsatz der „Sonderlinge“ gesprochen haben :
erhöhter Kostenfaktor bei der Lackierung
erhöhter Arbeits- und Zeitaufwand bei der Außenreinigung und Pflege
kein einheitliches Zugbild beim Einsatz mit anderen Wagen im Verbund
problematische Ersatzgestellung bei Wagenausfällen, Revisionen etc.
So soll man aus diesen Gründen den dauerhaften Einsatz der Wagen wieder verworfen haben. Die bereits in blau/gelb lackierten Wagen waren daher vermutlich nur kurzzeitig im Einsatz und sollen dann den übrigen Wagen farblich angepasst worden sein.
Tja, und nun ?
Trotz intensiver Suche haben wir bisher keinerlei Fotos hierzu bekommen können. Da wir diese Modelle allerdings trotzdem für sehr interessant halten, haben wir uns entschlossen eine entsprechende Serie nachzugestalten. Dabei haben wir uns an die zum Zeitpunkt unserer Planungen bekannten Daten und Fakten gehalten. Da die Vorbild-Fahrzeuge nach den vorliegenden Berichten aus den ersten Lieferserien der Vorbilder stammten, haben wir bei den Modellen ebenfalls Wagennummern der ersten Fahrzeuge berücksichtigt. Das betrifft sowohl den Steuerwagen wie auch die beiden Sitzwagen. Bei den anderen „fahrzeugtechnischen“ Aufschriften entsprechen diese Fahrzeuge den bekannten Vorbildern. Nun blieb „nur“ noch die Frage der Lackierung zu klären. Auch hier haben wir Versuche durchgeführt und Muster gefertigt. Letztendlich haben wir uns dann an den Lowa E-5 Wagen der Fa. Tillig orientiert und das Farbschema übernommen bez. für unsere Doppelstockwagen angepasst.
Somit ist auch eine Kombination
(Tillig) „Lowa E-5 Wagen“ und / oder (Kühn) „Doppelstock – Sitzwagen“ + (Tillig) „Lowa E-5 Steuerwagen“ oder (Kühn) „Doppelstock – Steuerwagen“ in blau/gelber S-Bahn-Lackierung
möglich. Zusammen mit dem blauen „Holzroller“ der Firmen Kühn und / oder Tillig ergibt das sicherlich interessante Zusammenstellungen.
Dazu noch vorab ein offenes Wort : Wir sind uns schon bewusst, das gerade dieses Thema sicherlich recht „zwiespältig“ ist. Die Überlegungen so ein Set aufzulegen, haben uns auch sehr lange begleitet und wir haben auch dementsprechend lange geprüft und überlegt. So ganz ohne Unterlagen und Fotos ? Nur auf Berichte bauen? Ja oder Nein ? Vielleicht ? Egal wie man es nun macht, dem einen wird es gefallen – dem anderen vielleicht ein wenig oder gar nicht.