Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Samstag Lok vorab getestet, verpackt (Bombensicher) und an den Paketdienst übergeben;
heute bei mir angekommen .....
Oha, da kostet das Verpackungsmaterial, ja mehr als die Lok ......Die Verpackung, gaaanz großes Kino!!!!
Meine beiden sind heute auch eingetrudelt.
Leider muss ich feststellen das KEINE Normgerechte Schnittstelle nach NEM662 (Next18) verbaut ist. Wie habe ich das erkannt: ganz einfach. Ausgang 1 aktiviert nichts passiert, Ausgang 2 aktviert nichts passiert. In beiden Fällen sollte auf einer Seite das Schlusssignal angehen.
Frag das doch Kuehn und poste seine Antwort hier.
Bei einem ev. Tausch des Stromabnehmers war noch der Hinweis von Herrn Kühn, dass eine bestimmte Reihenfolge bei der Demontage zu beachten ist, da sonst der Lichtleiter ev. Schaden nehmen könnte.
...die Befestigungsschraube der Stromabnehmer ... unter den am Gehäusedach befestigten Lichtleitern liegt.
Die Beschreibung in Kapitel 2.4, Tabelle 3 der Norm lässt meiner Meinung nach seine Interpretation zu.Auf eine erneute Rückfrage wo diese von Ihm gewählte Belegung in der NEM662 zu finden sei und das es die Norm gibt damit es bei allen Fahrzeugen mit dieser Schnittstelle und nicht nur bei seinen gleich belegt ist, habe ich leider keine Antwort mehr bekommen.
Ja, da passt was nicht... Aber mit Lenkrad kannst du besser durch die Weichenstraßen steuern…Was sagen denn die Besitzer der TT-111er zur Optik der Führerstande?
Die Norm sagt „Funktionsausgang 1 oder Zugschlussbeleuchtung in Fahrtrichtung vorwärts“.
Das wiederum ist deine Interpretation…Das bedeutet wenn keine Zugschlussbeleuchtung vorhanden ist, dann kann er das machen. Ansonsten nicht.
Richtig wäre natürlich schöner gewesen, belastet mich aber nicht. Wenn ich mal Muße habe, gehe ich da farblich noch ran, damit der Fst nicht so hellgrau leuchtet. Dann fällt das Handrad vielleicht auch nicht mehr auf.Wurde nicht vor einigen Jahren bei der neuen 111 von Roco(?) in H0, der Führerstandstisch der 110er mit dem Handrad verwendet?!
Was sagen denn die Besitzer der TT-111er zur Optik der Führerstande?
Für den Normalbürger ist es doch so, dass F0 beim Betätigen das Licht EINschaltet. Warum soll es dann bei F1 oder F2 ausgehen beim Einschalte der Funktion?- ob aktivierend oder deaktivierend darf demnach der Hersteller entscheiden. Das passt dann auch zu F0,
Andi
Danke nochmal an Mike von Donnerbüchse, hatte ein nettes Gespräch mit ihm und auch für die Hilfe, die Er ermöglicht hat. Stehe mittlerweile in Kontakt mit der Firma Kuehn und werde Ersatzblistereinsätze und die Kleinteile, die kaputt gegangen sind, hoffentlich bald bekommen. In der Zwischenzeit wird Eine der Beiden mit Teilen der Anderen komplettiert, so dass ich wenn Alles da ist nur noch an einer Maschine Hand anlegen muss.