• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KRES Neuheiten 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fotos von Club-Abend

Fotos von der SVT Köln auf unser Segmentanlage im Club heute.

www.tt-klub.dk

FB: dansk tt klub
 

Anhänge

  • DSC_0783.jpg
    DSC_0783.jpg
    330,4 KB · Aufrufe: 607
  • DSC_0783 (2).jpg
    DSC_0783 (2).jpg
    326,6 KB · Aufrufe: 589
  • DSC_0785.jpg
    DSC_0785.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 652
  • DSC_0786.jpg
    DSC_0786.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 521
  • DSC_0787.jpg
    DSC_0787.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 486
Das sind doch die, aus meiner Sicht "wichtigen Punkte", nicht ob der 3. Scheibenwischer bei einer Untersuchung wegfiel oder ...
Anders herum wird ein Schuh draus: der dritte Scheibenwischer kam irgendwann dazu. Zumindest ist er nicht im Lieferzustand dabei und nur bei DR-Fahrzeugen vorhanden.

Muss das denn überhaupt zu 100% sein?
Wäre es eine Dampflok oder gar ein Modell von TILLIG: Ja! Da wird sogar ein Stück falsch platzierte Kohle bemängelt. Weshalb sollen bei anderen Modellen bzw. Herstelelrn
 
Die Nadel im Heuhaufen

Kann mich noch gut an den SVT in Königs Wusterhausen erinnern. Am Fernbahnsteig (Hausbahnsteig in KW) stand der SVT, auf dem Nachbargleis am Mittelbahnsteig die S-Bahn, die in KW an einem Stumpfgleis endete und auch nur ein Gleis hatte und wenn man Glück hatte stand am zweiten Gleis vom Mittelbahnsteig der Personenzug nach Storkow bereit, bespannt mit einer 64er. Waren das Zeiten! Der SVT war immer super anzusehen. Aber wenn ihr mich heute fragt, ob der Zug zwei oder drei Scheibenwischer hatte und wo genau das Logo saß, da kann ich nicht drauf antworten. Aus dem Kopf wird es keiner genau wissen. Und dann soll ich ernsthaft Bilder suchen und mir einreden lassen, ein Modell auf das ich seit Jahrzehnten warte, womöglich nur deshalb nicht zu kaufen? Und selbst wenn ein Scheibenwischer am Modell gegenüber dem Vorbild fehlen würde - das sehe ich weder auf der Anlage noch in der Vitrine, denn bei mir stehen die Züge so in der Vitrine, dass ich sie von der Seite sehe. Oder habt ihr zu Hause Vitrinen, wo man die Züge nur von vorne sieht? Scheint ja bei einigen so zu sein.
 
....hilfe..gibt es eine Service der meine SVT mit den fehlende Scheibenwischer nachruesten kann...oder soll ich bei KRES eine Reklamation machen???!!!
Kinder....ein Scheibenwischer die es an einige SVTs zu eine ganz bestimten Zeitpunkt gab...es ist doch zum lachen!
Ich werde als Betriebsbahner ruhig mit meine unkorrekte SVT
weiterfahren...
 
Auf poul_erik's Benutzerbild sieht man einen "Köln" aus dem Bug der Warnemünde fahren. Auffallend auf Fotos in Zusammenhang mit dem Fährschiff ist das dritte Spitzenlicht und ein dritter Scheibenwischer. Ebenso die stark abgeflachte Wölbung des elfenbeinfarbenen Fensterbandes bis zur Fensterkante des äusseren Stirnfensters, wohingegen das Modell eine sehr schön geschwungene Wölbung zeigt, die um einiges weiter vor der Fensterkante endet.
Ich bin der Meinung irgendwo mal etwas gelesen zu haben, dass an den Triebwagen für die Trajektierung Anpassungsarbeiten vorgenommen werden mussten. Möglicherweise ein Grund für ein drittes Spitzenlicht und zusätzlichen Scheibenwischer?
Wie ich bereits zuvor geschrieben habe, gibt es Fotos, die die im Modell dargestellte Form der Lackierung an jenem Triebwagen belegen. Die Modellvariante kommt der auf den Fotos vom Saßnitz-Express nahe, jedoch ist dort nicht die Nr. des abgebildeten Triebwagens genannt.

Muss das denn überhaupt zu 100% sein?
Wenn Du auch den nachfolgenden Satz zitiert hättest, hättest Du schon eine Antwort darauf gehabt. ;)

Sicherlich werden wir uns, wie beim "Görlitz", an einigen Varianten erfreuen können. Das Fach für einen zusätzlichen Mittelwagen ist in der Verpackung schon vorgesehen. Über Möglichkeiten aufgrund einer leicht sichtbaren Formtrennkarte wurde auch schon spekuliert.
Ich denke, Kres hat da schon einige Varianten bei den Formen berücksichtigt.
 
Das hab ich wissentlich rausgelassen weil die Frage mehr in die Breite gehen sollte. Der Satz war halt ne Steilvorlage die nicht ungenutzt bleiben durfte.
Quasi: "mal kucken wär als erster "...bei dem Preis..." plärrt" und das Du nicht dazu gehörst ist mir bewusst. ;)
 
Hallo,

noch eine paar Fragen zu dem SVT Köln.
Auf dem Dach, neben dem Abgasrohr befinden sich zwei Lüfter oder so was ähnliches. Diese lassen sich drehen. Wofür waren diese und in welche Richtung müssen sie gedreht sein? Auf den Bilder zeigen diese in unterschiedliche Richtungen, mal nach vorn oder hinten oder je einer in die andere Richtung, etwas schräg war auch zu sehen. Es wird auch einen Grund haben, warum sie auch am Modell drehbar sind.

Viele Grüße
 
Zumindest bei der DR gab es den nur als antriebslosen Beiwagen.

Einer hat bis heute beim Ascherslebener Verein überlebt.

Nachtrag: Der eine (ex-)VT trug in der Ep.IV die Nr. 197 840-x.

MfG
 
ergänzend

Hallo Erstmal,

möchte ich erwähnen, es gab mehr. Nicht mehr im Regelverkehr aber als Jugendklub oder Unterrichtswagen fallen mir spontan 2 weitere ein.
 
Hab den "Kölner" nun mal live bestaunen dürfen. Ein tolles Modell. Absolut gelungen finde ich die Nachbildung der Lampen in den Stirnseiten.
Diese würden der E18 von Tillig sicher auch super zu Gesicht stehen.
Kein Vergleich zu den schwarzen Flecken als Lampennachbildung in deren Front.
 
Schade dass das Original wohl nie wieder die angestammte Heimat sehen wird.

Einem VT95 und Konsorten hätte ich mehr Verkaufspotential eingeräumt - aber die Frauenreuther werden es schon wissen.

Viel Erfolg und ich bin gespannt wie man den Antrieb in dem kleinen Teil verstecken will, Respekt!
 
Moin,
da kann ich den nächsten Urlaub streichen, so'n Mist, oder wie ein hier nicht näher genanntes Kastenbrot zu sagen pflegt: MIST.
Norbert:schluchz:
 
Ich glaube es nicht. Wahnsinn!!!

Wobei so nen VT98 oder ETA515 wäre ja auch nicht schlecht.
Man darf ja mal träumen ;-)


Luchs.
 
an Varianten lässt der 491 ja nur ganze 6 verschiedene Lackierungen zu. Ein Einzelgänger bleibt er immer noch, der auch in den neuen Bundesländern erst ab 1990 einsetzbar ist.
Farbvarianten
Geschichte / Lebenslauf

Würde bei dieser Gelegenheit beim Preis eine 10 Euro Spende für den Wiederaufbau des Originals mit einbauen. Ein Spendenkonto dazu gibt es ja schon länger.
 
an Varianten lässt der 491 ja nur ganze 6 verschiedene Lackierungen zu.
Ganz so einfach ist es nicht. Die sechs Farbgebungen verteilen sich auf beide Vorbilder und mind. drei Formvarianten. Manch eine Farbe hatte gar mehrere Formen. Von zwischenzeitlich unterschiedlichen Stromabnehmern rede ich gar nicht. :D

Ich weiß jetzt schon, wer KRES vorwerfen wird, die falscheste/ungefragteste Kombination zuerst zu bringen. :braue:
 
...Wobei so nen VT98 ...wäre ja auch nicht schlecht. Man darf ja mal träumen ;-)

Träumen darfst du natürlich, aber leider werden diese in 99,9 % aller Fälle nicht wahr.

Ich zitiere mal auszugsweise aus einem sehr netten Schreiben vom Anfang dieses Jahres: ...Nach dem VT 95 und 98 sind auch wir schon oft gefragt worden, selbst fertige Konstruktionen wurden uns angeboten. Aber wir müssten weit über 1000 Stück verkaufen, um die Preise in einem vertretbaren Rahmen zu halten, was wohl doch illusorisch ist...

Vor dem Hintergrund, was bei Gützold z.Z. abläuft, habe ich volles Verständnis für die Entscheidung der Firma Kres und drücke die Daumen, dass der gläserne Zug ein Erfolg wird. Im übrigen verlautete bereits im letzten Jahr in Leipzig, dass im nächsten Jahr der VT 70 in DB kommt und das ist dann für uns Westbahner doch ein Lichtblick.

Wolfgang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben