• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KRES Neuheiten 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun, im VT 135 ist ja nicht so viel Schnickschnack nötig, aber die Bedienungsanleitung zum digitalen 628 macht richtig Appetit, zumal der geforderte Aufpreis der digitalen Version m.E sehr moderat ausfällt (beim VT135 15 EUR).
Die BA des 628 werde ich mal als Muster nach Sebnitz senden, dort beginnt ja bei jedem digitalen Fahrzeug erst mal das Rätzelraten. ;)
 
Hallo,

Jetzt muß ich mal fragen. Wie ttopa schreibt, wird der Beiwagen so wie beim LVT mit dem Triebwagen gekuppelt, also fest. Der Beiwagen hat aber kein Steuerabteil, also man muß am Endbahnhof Kopf-machen. Nur wenn er festgekuppelt ist geht das ja schlecht.
Oder täusche ich mich jetzt und der Beiwagen ist doch ein Steuerwagen. Habe leider das Original nicht live erlebt.
Aber bestellt habe ich mir den VT135 schon, freue mich schon darauf.

Gruß Tilo
 
Zum VT 135 gab es keine Steuerwagen, daß wäre technisch auch nicht möglich.

Im Modell kann eine Normkupplung eingesetzt werden. Das Kopfmachen ist also möglich.

Übrigens... die Digitalausführung hat was.....

Grüße
Hallenser
 
Kann Kres aus dem VT 135 auch den VT 70 der DB machen,oder wäre der zu sehr Freelance? :)

Wenn ich micht entsinne beschränkten sich die sichtbaren Änderungen der DB an ihren Erbstücken der DRB auf farbliche Änderungen. Dazu gab´s vor ca. einem Jahr einen Artikel in der Miba.

Die Regentalbahn hat auch solche Triebwagen übernommen in blau-weißer-Lackierung. Davor verkehrte der Triebwagen in grün-weißer Lackierung der Lokalbahn Lahm-Kötzing.


Jetzt noch ein Esslinger Triebwagen von Kres und man könnte glatt auf eine Privatbahn umschwenken für seine Moba.
 
Das Modell als 135 062 von Kres.

Der VT 135 062 ist per Foto sehr gut dokumentiert. Die Ep. 2 zeigt den VT 135 062 -im Jahr 1937 bei der RBD Breslau , Bw Neisse. Die Farbgebung war fast ! gleich wie in der EP. 3. Abweichnungen waren die fehlende Zierstreifen -unterhalb der Festerkante (weiß/schwarz/weiß) und der fehlende schwarze Streifen oberhalb der Fenster. Es gab die Klassenbezeichnung 3. Klasse und die Lampenringe wurden silbern ausgeführt mit Abdeckscheiben für das Schlußlicht.

Nach dem Krieg taucht der VT 135 062 in Dresden-Pieschen auf. Ab 1957 bis 1962..64 befuhr er die Strecke Bad Schandau nach Neukirch (Lausitz) West. Ab 1965 wird der 135 062 zum Bw Wittenberge umgesetzt und befuhr meist der Perleberger Ringbahn . Mit dem 1.06.1970 wurde aus dem 135 062 der 186 004-8 und quittierte erst im Dezember 1975 den Dienst und ging dann 1976 zum alten Eisen. Er war damit der am längsten im Dienste der DR betriebene TW (dieser Baureihe). Hier ein Link in Sebnitz? als 135 062: http://www.elriwa.de/de/Kres-1352-Triebzug-BR186-258-0-als-Dienstwagen-DR-Ep.IV.html

Im Sebnitztal soll er auch mit einem Beiwagen der VB 140 260-329 gefahren sein. Ein Bild dazu gibt es nicht, aber ein Foto des VB 140 312 von 1955 in Dresden.

Ein paar Paar Gedanken zur Farbe und zur Beschriftung. Die EP. 2 wurde oben erläutert, in der frühen Ep. 3 gab den 135 109 in grüner Farbgebung mit DR-USSR-Zone. Die Beschriftung in der frühen EP. 3 wurde zwischen Tür und erstem Fenster im Fensterband angebracht. (z. B. 135 062 Dre), später wanderte die Bezeichnung
unter das Fensterband -wie im Modell . Ein kleiner Lappsus ist beim Modell passiert -es fehlt die Bezeichnung "VT" vor dem 135 062. (bei dem Modell was ich gesehen habe)

Das dritte Spitzenlicht und das Typhon war wahrscheinlich schon Mitte der 60ziger Jahre angebaut. Ein Foto des 135 109 zeigt den TW mit dritten Spitzenlicht,Typhon und Tordedolüfter in der Ep. 3 Beschriftung.

Ausführungsvielfalt in Farbe in Bezeichnung sind denkbar-sogar mit Gardinen -wie der 135 110-als Dienstreisewagen, DB und auch als CSD-Triebwagen. Den Beiwagen kann sogar als ÖBB-Beiwagen beschriftet werden.

Fazit: Die Modellauswahl ist sehr interessant.

johannes
 
Ein kleiner Lappsus ist beim Modell passiert -es fehlt die Bezeichnung "VT" vor dem 135 062.

Aber das fehlen des VT ist vorbildgerecht. Siehe Heinz R.Kurz: Die Triebwagen der Reichsbahnbauarten, Freiburg 1988. S.140 ff. In einem der Günter Meyer Bände sollte sich auch ein Bildbeleg finden lassen.
 
Hallo Jan
in der Beschriftungsart -im Fensterband-fehlt das VT vor dem 135... in der Beschriftungsart -unterhalb des Fensterbandes habe ich 2 Bildbeweise-Die Perleberger Ringbahn-mit Foto von 1967 des VT 135 062 und des VT 135 109 nach 1961.

Im Kurz-1988 gibt es kein Bild mit dieser Beschriftung-wie im Modell.

Der Köln kommt im Jahre 2013....was sehr gut wird ..braucht Zeit.

johannes
 
Es gibt auch die Analogie zu der Beschriftungart des VT 2.09.XXX aus Bautzen. Auf den Fotos in Buch aus dem EK Verlag sieht man auch die Art der Beschriftung.

Ich denke das Fehlen des "VT" ist kein Beinbruch und kann bei Gelegenheit ins Klischee ergänzt werden. Das Modell ist für mich ein Supermodell.

johannes
 
Ich hab noch einmal ein wenig in der Literatur gewühlt: Es gab durchaus Tw mit fehlendem VT vor dem 13X XXX, auch in der Variante Beschriftung unterhalb der Fenster. Bei Beschriftung im Fensterband ist mir kein Fahrzeug mit VT ... untergekommen. Hier stand ja das VT ... eine Zeile tiefer.

Also

135 062
BpVT

oder

VT 135 062
B

beides dürfte korrekt im Sinne der Vorschriften sein.
 
Mal eine Frage zu diesem Bild
Ist auf beiden Seiten ein Normschacht? Schwenken die Luftkessel (?) mit aus? Für einen vorbildgerechten Beiwagenbetrieb möchte ich auf beiden Seiten die Tilligkupplung einsetzen.
Der Beiwagen von Schirmer in EP III trägt als Beheimatung auch Wittenberge... Würde das nicht zusammen eine neTTe Garnitur ergeben?
 
Ist auf beiden Seiten ein Normschacht? Schwenken die Luftkessel (?) mit aus? Für einen vorbildgerechten Beiwagenbetrieb möchte ich auf beiden Seiten die Tilligkupplung einsetzen.

Hallo,
ja, auf beiden Seiten ist eine Kulisse, beide im Bild zu sehenden Teile (Luftkessel und Bremsschlauchattrappe auf der anderen Seite) schwenken mit aus und lassen sich entfernen - sitzen allerdings recht fest und es gibt wenig Hebelmöglichkeiten. Leider liegt nur ein Normschacht dabei...

Der Beiwagen von Schirmer in EP III trägt als Beheimatung auch Wittenberge... Würde das nicht zusammen eine neTTe Garnitur ergeben?

Ja, sieht schick zusammen aus :D

Hat das Fahrwerk wie beim LVT ne Pendelachse?

Jepp!
 
Nein, steht wohl leider Dresden dran. War aber später in Wittenberge beheimatet. Deshalb hätte ich keine Bedenken, beides miteinander zu kuppeln. Und da das möglich sein soll ... ich will auch einen!
 
...die Ep. 2 zeigt den VT 135 062 -im Jahr 1937 bei der RBD Breslau , Bw Neisse. Die Farbgebung war fast ! gleich wie in der EP. 3. Abweichnungen waren die fehlende Zierstreifen -unterhalb der Festerkante (weiß/schwarz/weiß) und der fehlende schwarze Streifen oberhalb der Fenster. Es gab die Klassenbezeichnung 3. Klasse und die Lampenringe wurden silbern ausgeführt mit Abdeckscheiben für das Schlußlicht...

...nicht zu vergessen - das Rot war (bei der DRG) ein Anderes...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben