• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KRES-Neuheiten 2011

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich würde der Triebwagen der Bundesbahn schlechthin sehr erfreuen, der VT 98. An Hauptbahnfahrzeugen nach DB-Vorbild besteht ja kaum mehr ein Mangel, aber typische Nebenbahnfahrzeuge sind ja eher selten. Und mittlerweile werden ja auch Baureihen aufgelegt, die wenige Varianten hergeben und räumlich beschränkt einsetzbar sind, siehe 111.

Und auf der Basis des VT 98 sollte doch auch der Oberleitungstriebwagen möglich sein!?
 
Tja, jedesmal wenn ein DB-Fahrzeug angekündigt wird, kommt einer und meint, man bräuchte doch ein anderes ;)

@Gruber: 111? Beschränkt einsetzbar? Wenige Varianten? *hust*
- blau-beige
S-Bahn
Versuchslacke
orientrot
verkehrsrot
verkehrsrot S-Bahn
München
Lufthansa
Einholm/Scherenstromabnehmer

Daniel
 
111? Beschränkt einsetzbar?
Wir lesen vollständig:
Und mittlerweile werden ja auch Baureihen aufgelegt, die [...] räumlich beschränkt einsetzbar sind, siehe 111.
Wo war die BR 111 zu Hause? Im Dorf an der Düssel (hauptsächlich S-Bahn NRW) und München. Frankfurt und Stuttgart kamen erst in den 1990ern hinzu. In Regionen wie Hannover und Hamburg/Bremen, entlang vom Mosel, ... waren sie eher selten. Da nützen auch 2x Farb- und Formkombinationen nichts, wenn die nur um den Kirchturm fuhren. ;)

Oder hat jemand Interesse an Modellen räumlich begrenzt eingesetzter Vorbilder der ÖBB? Allein die Rh 1042(.5)/1142.5 dürfte mehr Farb- und Formvarianten haben als die BR 111 der DB.
 
@H-Transport: Als Rheinland-Pfälzer oder Saarländer ist die 111 ein "unbekanntes Kind". Ich kann mich an nur einen einzigen Planeinsatz einer 111er erinnern. Das war die bespannung eines Regionalzugs morgens früh von Koblenz nach Wiesbaden eine Fahrplanperiode lang in den 1990ern. Klar, dass man dann keinen Bezug zu der Lok hat!

@Mika: Die 1042er sind immerhin regelmäßige Gäste in Südeutschland gewesen und planmäßig sogar bis Frankfurt gekommen. Noch heute stehen in Nürnberg, Regensburg oder München oft ein halbes Dutzend ÖBB-Loks in den Verschiebebahnhöfen und warten auf Bespannung.



Mir ging´s eher darum klarzustellen, dass der DB-Triebwagen schlechthin fehlt. Die Schienenbusse waren auf den nichtelektrifizierten Strecken praktisch 30 Jahre lang omnipräsent. Selbst auf den den elektrifizierten Strecken wurden sie eingesetzt (Schwarzwaldbahn, Neckarbahn). Das Fehlen des VT 98 ist umso schmerzlicher, da bis heute die Nebenbahnpersonenwagen in Großserie fehlen.

Aber schaun ma mal, was die Zukunft bringt! Dürfte eh nur noch ne Frage der Zeit sein, bestimmte Bereiche sind einfach abgefrühstückt. Da muss man sich dann anderen Bereichen kümmern, die bislang nicht so im Focus standen (wie Ep.II).
 
Hallo!

Die 111er ist im Westen derzeit nahezu flächendeckend anzutreffen. Sie fuhr früher auch wichtige IC-Leistungen (bis Leipzig bspw.). Nur weil gerade jetzt in einem Ort keine 111er fährt, kann mir kein Bahnfreund einrden, er wüßte nicht, was "hundertelf" ist. Keinstesfalls glaubhaft ist der höhere Massen-Bekanntheitsgrad und die daraus resultierende Nachfrage einer 1042er.
Die 111er ist für den DB-Freund so etwas wie die 143er. Eine eher unscheinbare Universalwunderwaffe.

@Gruber: Aktuell fahren noch immer von Mannheim aus in Deine Richtung 111er nach Mainz, Saarbrücken-Trier und Frankfurt (Riedbahn oder Bergstraße). ;)

Den 628er ziehe ich dankend dem VT98 vor. Immerhin prägte der 628 das Bild gesamtdeutschen Nahverkehrs für mindestens 25 Jahre und die Chancen stehen gut, dass er sich noch zum Exportschlager entwickelt. Der 98er dürfte kurz nach der Wende wohl etlichen Ossies das Bild des besseren Westens schon wieder ausgetrieben haben, erinnere mich noch gut an eine Fahrt nach Bayreuth damit. So ein kleiner Triebwagen sieht halt auf der Modellbahn trostlos aus, da muß man die Masse erst mal motivieren, ihn statt einem lokbespannten Zug vorzuziehen. Wird schon mit dem 628er bei geschätzten 250 - 300 Euro kein Massenmodell werden.

@mika: Grad weil die 111er eben keine nennenswerten Formvarianten hat, ist das Modell für einen Hersteller so attraktiv, da er keine Segmentformen oder mehrere verschiedene optionale Anbauteile benötigt. Die Formkosten sind vergleichsweise gering und für die Zusammenstellung eines bestimmten Modells sind keine aufwendigen Formenumbauten vorzunehmen. Abgesehen von der Komplexität, dann auch die richtigen Elemente zu treffen.
Ich schätze T.K. auch so ein, dass er weiß, warum er eine 111er und keine 1042 angekündigt hat.

Daniel
 
Aus meiner Sicht ist der "Rote Brummer" als TT-Modell ein "Muss". Den LVT als ostdeutschen Pendant halte ich nicht für so omnipotent, wie es der VT98 ab Mitte der 1950er bis in die erste Hälfte der 1980er bei der DB nun einmal war. Und gerade auf einer Heimanlage mit ihren üblichen Gleisverkürzungen sollte er sich ganz gut machen. Auf die Verkaufzahlen eines VT04.12 der DR sollte er es als TT-Modell allemal bringen.
Die 111 als "Abfallprodukt" der 110/140 war aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit. Und der Einsatz beschränkt sich nicht auf ein paar "Inselstrecken".
 
Der VT98 wird ganz sicher kommen, dazu gab es ihn einfach in zu großen Stückzahlen. Nur wie dat immer so is, man kann nicht alles gleichzeitig....

Mir wären auch vierachsige Umbauwagen lieber gewesen als Y oder B-Wagen aber das gehört in einen anderen Fred....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Und mittlerweile werden ja auch Baureihen aufgelegt, die wenige Varianten hergeben und räumlich beschränkt einsetzbar sind, siehe 111.

Hallo!

Spontan fällt mir keine Region Westdeutschlands ein (vielleicht Berlin), wo die 111 nicht im Einsatz waren/sind. Die möglichen Varianten bewegen sich in ähnlichen Regionen wie DB 110/140 oder DR 212/243 und 242.

Fraglos wäre ein VT98 eine Bereicherung, mit V60, V80, V100 und 218 wird es dann schön voll auf der verdieselten Nebenbahn ;-)

Grüße,
jpd
 
@JDP/H-Transport: So kann man sich irren! Auf die rechte und linke Rheinstrecke kommen eigentlich keine 111er. Ich habe noch nie eine 111er in Mainz gesehen. Nicht in 20 Jahren! Die Bespannung der Regionalzüge erfolgt mit 110.3 und 143 des Werks Trier. Vor den 143 waren es 141 aus dem ehamilgen Bw Mainz. Auch die neu vergebene RB Leistung Wiesbaden - Darmstadt - Aschaffenburg wird mit 143 und Dostos gefahren. Davor waren es 143 und n-Wagen.

Und auf der Moselbahn habe ich in 10 Jahren auch noch nie eine 111er gesehen. Von Beginn des elektrischen Betriebs 1973 kamen nie 111er auf die Moselstrecke. Auch bei den aktuellen RE hab ich bislang keine 111 da gesehen.

Und trotz meiner Studienzeit in Kaiserslautern und häufigen Fahrten sowohl Richtung Ludwigshafen oder Saarbrücken/Trier hab ich nie eine 111er auf der Strecke gesehen. Auch letzte Woche war der RE mit 110.3 bespannt.

Rheinland-Pfalz und das Saarland sind sozusagen No-Go-Area für die 111er, sieht man mal von der Siegstrecke ab.


Nichtsdestotrotz freue ich mich über die 628.4. Wäre eigentlich auch die Variante des "Powerpacks" möglich? Für die Strecken von Mainz nach Alzey wurden die 628.9 beschafft, bei dem zwei Motorwagen zusammengekuppelt sind. Auch für die Einsätze in der Eifel (Andernach - Mayen - Kaisersesch) wurden doch jeweils zwei 628.4 zusammengekuppelt.
 
Mika, bei den ÖBB-Loks liegt es doch eigentlich viel näher das Roco die bringt und den östereichischen Moba-Markt TTifiziert ;D

Ich düse morgen wieder gen Ramsau am Dachstein. Auf der Strecke Liezen-Schladming immer die Bahn im Blick. Da verkehren ja auch so einige sehenswerte Tf bei der ÖBB. Und das in schönster Winterlandschaft!
 
... Und so groß ist der TT-Triebwagenmarkt auch nicht, das ich eine reelle Chanse sehe, auf der Basis des 628.4 die Vorgänger (628.0, 628.1, 628.2 oder die 627er) zu erhalten.

Von Klunker gab es mal den VT 627 als Bausatz. Allerdings ohne Antrieb. Wenn der 628er anrollt, könnte man ja mal schauen, ob der Deckel von Klunker trotz Längerndifferenz passt.

Wolfgang
 
Hi



ich glaub das war Fleischmann.ich hab den auch mal gehabt aber wieder verkauft wie den 628 von TT-Union auf die Hoffnung das mal ein anderer Hersteller mit den Modellen auf dem Markt kommt.
schön das der 628er bald zu haben ist :D:D
gr,Andreas
 

Anhänge

  • Ordner Z 145.jpg
    Ordner Z 145.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 234
Mika, bei den ÖBB-Loks liegt es doch eigentlich viel näher das Roco die bringt und den östereichischen Moba-Markt TTifiziert ;D

Ich düse morgen wieder gen Ramsau am Dachstein. Auf der Strecke Liezen-Schladming immer die Bahn im Blick. Da verkehren ja auch so einige sehenswerte Tf bei der ÖBB. Und das in schönster Winterlandschaft!


Hallo da bringe doch Bitte einmal ein paar schöne Fotos für das Board mit ! Schön....

Gruß Thomas
 
Als naiv-kindlicher Spielbahner bekenne ich:
Sowohl das Erscheinen des 628.4 als auch der in diesem Fred völlig deplazierten 111 der DB finde ich prima (genauso wie das der 50 1812-2). :applaus:
Und gegen eine wann auch immer und aus welchem Hause erscheinende TT-1044 hätte ich gleich gar nichts einzuwenden.
 
@JDP/H-Transport: So kann man sich irren! Auf die rechte und linke Rheinstrecke kommen eigentlich keine 111er. Ich habe noch nie eine 111er in Mainz gesehen. Nicht in 20 Jahren!

also von köln aus gab es planleistungen mit DB111 und IR-züge mit der linie norddeich - heidelberg die den rhein links hoch und runter, das war zwar ne kurze zeit ab es gab sie , später wurde auf DB112.1 umgestellt.
 
Die 111 fuhr etliche Jahre den D 300 /301 von München bis Probstzella, bzw. von Probstzella Richtung München.
Das war ein Transitzug nach/von Berlin und fuhr mindestens bis 1990.
Vogespannt waren 2 Loks BR 111 (Doppeltraktion) in blau/elfenbein.
Damit also voll Ep. 4 tauglich und anhand der Zugreihung auch DR Mitropa Schlafwagen (Ypser) möglich.
 
Mich hätte ja ein auch buntbahntauglicher 628.2 zum Kauf animiert, denn den gab es schon vor der Wende, das aktuell angekündigte Modell des 628.4 fällt wegen "zu jung" aus meinem Beutschema. Und so groß ist der TT-Triebwagenmarkt auch nicht, das ich eine reelle Chanse sehe, auf der Basis des 628.4 die Vorgänger (628.0, 628.1, 628.2 oder die 627er) zu erhalten.

Na ja, deswegen akzeptiere ich hier als Kompromiss einen 628.4 mit DB-Keks. Der 628.2 ist ja nun auch erst ganz zum Schluss gekommen und nur 6 Jahre älter (bzw. 2 Jahre vor der Wende).

@h-Transport: wie kommst Du auf 25 Jahre? der 628.4 wird man gerade erst 15-17 Jahre und ob der bei der DB AG noch 10 Jahre hält wage ich fast zu bezweifeln.

Der 798 dagen hat fast 50 Jahre gehalten. In Tübingen fuhr er bis 1996 und im Osten bei der PEG sogar noch nach 2000 (aktuell auch noch?).

Luchs
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben