• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Käufliche Neuheiten 2008 - Meldethread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Siebi...ich bin stolz auf Dich!!!Genau so sollte man es betrachten.
:zustimm::applaus::applaus:
Andererseits,wenn alle es so sehen,dann gäbe es ja für mich hier im Board gar nichts mehr zu lachen:totlach:.
Und für alle die sich jetzt angegriffen fühlen,SORRY!,nix für ungut...
meint,der Jens.:grin::nietenzae
 
Ach poeltt. Gibt doch grad nit soviel Neues. Da vertreibt man sich die Zeit halt so- Grins.
 
Ist eigentlich einer von Euch Spaßvögeln schon mal um einen Wagen herumgelaufen und hat diesen ausgiebig dokumentiert, um eine Druckvorlage zu erstellen? Bei den aktuellen Fahrzeugen mag das ja noch gehen, aber für einen Wagen des Einsatzjahres 1976 fällt das schon schwerer. Richtig lustig wird es erst, wenn der Wagen auf beiden Seiten eine unterschiedliche Anordnung der Beschriftungselemente zeigt.
 
Nöö, guggsd Du:
Ich habe in diesem Thread
1. schon mehrfach aufgeräumt
2. einige Male darauf hingewiesen, daß dieser Thread "...auslieferung" heißt
und gebe jetzt auf.
Schade um jede Minute.
 
Vielleicht ist es ja hilfreich, wenn man bei einer Modellumsetzung einfach mal um einen Wagen/Lok rumläuft und von allen Seiten ein Foto macht...
Hin und wieder soll es vorkommen, dass man so doch Unterschiede erkennen kann.
...
genau, vielleicht steht da ja ein "F", weil derjenige mit dem Rosteimer beim Altern des Vorbildwagens abgerutscht ist, wer weiß, wer weiß;-)

Viele Grüße

Birger und noch viel Spaß mit der Modellbahn
 
Grünes Kästchen = lieferbar. Ein Anruf würde die Frage auch klären. Mich interessiert, wenn jmd so ein Stück erwirbt, ob ein paar Fotos hier zum Angucken möglich wären! =)
 
und sicherlich nicht unbedingt die Zeit erst Ewigkeiten nach einem Wagen zu suchen um den er dann noch rumläuft.
Dann bin ich ja richtig froh, dass die Rückseite überhaupt vorhanden ist, wenn er davon kein Bild hatte.
Leider gehört aber die Vorbildrecherche zur Produktion dazu.
Wenn dein KFZ-Mechaniker mal nach einem Unfall zu dir sagt "tja, ich hatte halt keine Zeit, die Räder festzuschrauben" sprechen wir uns nochmal.
Es kann genausogut sein das eine Firma, die die Druckvorlage erstellte, gepennt hat.
Sollte aber die abnehmende Firma kontrollieren!
(Das ist jetzt aber nicht nur auf pmt bezogen, sondern auf jeden Hersteller und daher keine Wertung!)
 
Mal so als Beispiel: Am Freitag hatte ich ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von Minichamps (Hersteller von Automodellen). Deren Produkte werden in China gefertigt. Die Endkontrolle erfolgt in Aachen, natürlich zum ersten Mal vor der Serienfertigung, sobald das erste Muster aus China vorliegt. Bei einem aktuellen Modell (ein Porsche) müssen die Bremsklötze gelb sein. Weder der Endkontrolle in China noch der in Aachen noch der ersten Kontrolle bei Porsche noch der zweiten Kontrolle bei Porsche ist aufgefallen, dass die Bremsklötze rot waren. Als nun die ersten 2000 Modelle ankamen, fiel der erste Blick auf die falsch lackierten Bremsklötze ...

Soll heißen: Ja, hier haben verschiedene Beteiligte etwas übersehen. Nein, man muss jetzt keine Ausreden konstruieren. Nein, ein solcher Fehler bedeutet nicht, dass es keine Endkontrolle gibt.

So, und nun können die Aufbauscher und Herunterspieler weiter ihre Messer wetzen ;)

Andi

PS Besagter Mitarbeiter demontiert ab Montag die Räder von 2000 Modellautos und lackiert die Bremsklötze um. Einen ähnlichen Aufwand für die Korrektur eines fehlerhaften Buchstabens zu betreiben, hielte ich nicht für gerechtfertigt.
 
Einen ähnlichen Aufwand für die Korrektur eines fehlerhaften Buchstabens zu betreiben, hielte ich nicht für gerechtfertigt.
Ich hielte diesen Aufwand sogar für rote/gelbe Bremssättel (die Klötzer sollten in der Regel schwarz sein :D) für übertrieben, im Minichamps-Forum dürfte ich für diese Aussage allerdings gesteinigt werden. Umgekehrt gibt es hier auch verschiedene Ansichten über die "Schwere" dieses Fehlers.
Interessant wäre allerdings, wie Minichamps den Fehler nach aussen verkauft hätte, Rost? Schwarz-Weiss-Foto? Sonderserie?
 
...Leider gehört aber die Vorbildrecherche zur Produktion dazu...
Wenn ich soetwas lese, kann ich nur den Kopf schütteln. Klar gehört die dazu. Aber wenn keiner Güterwagen fotografiert außer einer Hand voll Leute, dann wird das nichts Besseres. Schaut Euch doch mal an, was allein hier im Board an Fotos gezeigt wird. Das sind Loks und Loks und Loks und Loks und dann ein paar Reisezugwagen und noch ein paar Reisezugwagen. Dazwischen immer mal ein Güterwagen von weitem. Genau so sieht auch die Quellenlage in der Literatur aus. Lokomitivbücher ohne Ende und dann? Das zeigt aber auch die Interessenlage der Eisenbahnfans. Sonst würde es ja anders aussehen.
Um diese
proxy.php

proxy.php

Bilder zu machen, habe ich mich wochenlang auf die Lauer gelegt. Zu der Zeit gab es ganze 9 Wagen von diesem Typ, die zudem auch nirgends dokumentiert waren. Ich bin überzeugt davon, daß dieser Wagen in absehbarer Zeit im Modell möglich ist. Aber die Rückseite habe ich nicht fotografiert und ich kenne auch kein weiteres Foto von diesem Wagen von der Rückseite. Nichteinmal der Carstens Band 4 hilft da weiter, weil auch der nur eins meiner Fotos verwendet hat. Wie soll da jetzt ein Hersteller recherchieren? Woher soll der überhaupt wissen, daß ich die Fotos habe, wenn ich es ihm nicht sage. Das erste Foto entstand in einem fahrenden Zug. Zum Glück konnte ich noch Detailfotos machen. Oftmals gibt es aber nur das erste Foto. Da kann man nun mal nicht mehr alles lesen.
Vorwerfen kann man hier Tillig doch nur, daß man nicht darauf geachtet hat, daß man hier einen offenen Güterwagen der Regelbauart und keinen Flachwagen der Sonderbauart hat.

Viele Grüße

Birger
 
Also Birger - bei allem Respekt...

Wenn ein Großserienhersteller - egal wer - seine Vorbildrecherchen allein auf Bilder beschränkt, dann ist er auch des Gleichen. Als Hersteller hat man ganz andere Möglichkeiten bei den Herstellern der Wagen an Unterlagen wie Zeichnungen etc. heranzukommen - als Namenhafter sowieso. Selbst bei 'einem' produzierten (umgebauten) Wagen der Bahn, wird, auch wenn im Reverse-Engineering Verfahren, eine Zeichnung gemacht. (kann ich beweisen) Es ist nur eine Frage des Verhandlungsgeschickes, manchmal Preises, und Willens an diese Daten zu kommen. Ich glaube unser GSH geht bereits diesen Weg, auch wenn Fehler passieren - es wäre schon verwunderlich, dass die bisherigen Modelle nur im 1/1000 mm Bereich abweichen wenn nur vom Foto 'abgezeichnet' wurde. Reduzierung der Einzelteile und Umsetzbarkeit sind wohl die Kriterien, wie das Modell am Ende aussieht und mit welchen Kompromissen der Hersteller bzw. wir leben müssen.
Und was es kostet eine Zahl / Farbe in einer ausgelieferten Serie zu wechseln braucht man wohl nicht zu erörtern, die 2. Serie wird diese Fehler wohl nicht mehr haben...
Und schon sind wir beim BWL - was nicht meine Absicht war und um das es auch hier nicht geht...
 
Ich muß Birger voll zustimmen. Loks, Loks, Loks und nochmal Loks, Reisezugwagen werden nur interessant, ebenso wie nicht so viele Güterwagen, wenn ein kleinster Makel an solch Wagen ist.
Bei allen Kategorien wird sklavisch nach Fehlern gesucht, gibt es keine offensichtlichen, geht es eben um die Bodenplatte und die dort fehlerhafte Beschriftung.
Bei der eigenen Anlage allerdings ist man dann wesentlich großzügiger. Runder viel zu großer Schotter, statt allseits gebrochenem Korn, Spielzeugfahrleitung und so weiter; so etwas wird allerdings selbstverständlich als Korinthenkackerei abgetan.

Interessant mit welcher Lust am wesentlichen vorbeigedacht wird um irgendwie mal wieder den Herstellern die Welt zu erklären.
Spaßig wird es auch, wenn Originalteile getauscht werden, das Tauschobjekt natürlich besser ist als das Original, darüber groß sich selbst bestätigend pallavert wird, ohne jegliches Wissen darum, daß beide Teile vollkommen gleich sind. Das beide Teile falsch gefertigt sind interessiert dann keinen mehr. ->

Natürlich ist es ärgerlich, wenn ganz kleine Fehler, meistens ganz unbegründet auftauchen.
Muß deswegen hier im Board immer wieder dieses Szenario der Herstellerverdammung abgezogen werden, immer wieder dieses unqualifizierte Nörgeln?
Wahrscheinlich, denn sonst würden wir uns als TT-Bahner nicht mehr von den uns aus diesem Grund belächelnden Modellbahnern anderer Spurweiten(TT wird mit Spielzeugbahnern und Nörglern gleichgesetzt), außer in der Spurweite, unterscheiden; daß stimmt trauriger als ein X statt Y am Wagen.
 
Also prinzipiell stimme ich Birger zu. Allerdings würde ich sagen, dass jemand der solche Drucke erstellt die wichtigsten Gattungszeichen wissen sollte. Vieleicht ist aber ja auch das Vorbild tatsächlich genau so falsch beschriftet. Beim ITL Tiger hat sich die falsche Prüfziffer ja auch als zumindest kurzzeitig Vorbildlich erwiesen. Beim Kühn und Piko Dispo Herkules ist die Loknummer doch auch Vorbildgerecht falsch.

Stofffuchs
 
...Muß deswegen hier im Board immer wieder dieses Szenario der Herstellerverdammung abgezogen werden, immer wieder dieses unqualifizierte Nörgeln?
Wahrscheinlich, denn sonst würden wir uns als TT-Bahner nicht mehr von den uns aus diesem Grund belächelnden Modellbahnnern anderer Spurweiten(TT wird mit Spielzeugbahnern und Nörglern gleichgesetzt), außer in der Spurweite, unterscheiden; daß stimmt trauriger als ein X statt Y am Wagen.
TT-Bahner belächeln sicher eher selbst und sind daran dann auch selbst schuld.
Bei anderen Spurweiten und Herstellern wird nach meiner Beobachtung oft sehr stark kritisiert.
Ohne die aktuelle Diskussion um den Buchstaben bewerten zu wollen: Leider wird (hier) Kritik mit Herstellerverdammung gleich gesetzt.
Man sollte mit Modellen und Kritik gelassener umgehen.

MfG
 
Tja, aus der Kritik wurde durch die nachfolgenden Beiträge in meinen Augen schon eine herstellerverdammung.

Ich bin selbst auch ein Freund korrekter Recherche und korrekter Umsetzung von Vorbildinformationen ins Modell (wenn sie so vorhanden sind, daß es möglich wäre).

Gleichfalls habe ich auch schon zu diversesten Fahrzeugen recherchiert und zugeliefert (und sei es auch nur mit Literaturrecherchen) und stelle mich daher neben Birger und Volker. Versucht mal, zu einem Güterwagen die kompletten Unterlagen zusammen zu bekommen. So es um ein Nachkriegsprodukt geht, welches von der Staatsbahn beschafft wurde, sieht es mit einer bemaßten Übersichtsskizze schon mal nicht schlecht aus. Gibt es den Hersteller noch, kommt man vielleicht sogar an die Zeichnungen - aber da sind auch gaaanz schnell Grenzen (bekommt Ihr von Audi die bemaßten CAD-Zeichnungen für einen TT, nur weil Ihr ihn im Modell bringen wollt ?).
Die korrekten Beschriftungen und Nummern von Wagen herauszubekommen, die aktuell so nicht mehr fahren oder die es schon gar nicht mehr gibt, ist immer ein ziemliches Lotteriespiel, denn es gibt kaum Fotos von allen Seiten eines Wagens zur gleichen Zeit, auf denen man auch alles lesen kann. Eben immer nur Loks. Loks, und nochmal Loks ...
 
Wenn man denn mal über den TT-Horizont hinausgeht und z.B. mal im "Carstens" liest, wird man bei den beschriebenen (meist) HO-Modellen schnell erkennen, daß auch dort teilweise massiv nachgebessert werden muss, um ein anspruchsvolles Modell der entsprechenden Gattung zu erhalten.
Die hämischen Seitenhiebe auf den jeweiligen Hersteller sind aber nicht zu finden, vielleicht schaffen wir es hier ja auch eines Tages, auf dergleichen zu verzichten.
Grüße ralf_2
 
@Steffen,
zu dem Wagen habe ich nichts geschrieben. Es ist auch aus meiner Sicht sehr schwer (bis unmöglich), die jeweils vollständigen notwendigen Vorbildinfos zu bekommen.

@ralf_2,
man kann lange darüber diskutieren was "hämischen Seitenhiebe" sind (will ich aber nicht). Das aber bei anderen Spurweiten mit Kritik an Modellen und/oder Herstellern gespart wird und die TT-Bahner "ganz böse Jungs und Mädels" sind, kann ich nicht erkennen.

MfG
 
au man,

schon wieder sone traurige Sinnlosdiskussion.

Man Stelle sich vor. Sämtliche Recherchen sind gemacht, alle Formen und Beschriftungsvorlagen sind fertig. Und nun, da der Hersteller den Wagen in der Hand hält, die Lupe zur Hand nimmt, fällt ihm auf, daß er einen Fehler gemacht hat. Klar wird ihm jetzt erstmal ganz heiß und kalt und er sucht fieberhaft nach der Ursache dessen. Kurzum. Er wird sich grämen.
Nun muss er aber die Kosten dagegen stellen und abwäägen, was nun mit dem Projekt werden soll:
1. Wagen nicht ändern und ausliefern.
2. Wagen nicht ausliefern und ändern, (Sicher mit einem teuereren Verkaufspreis, denn irgendwo müssen sie Kosten ja umgelegt werden.)Nur wird das ja gleich zweimal für Protest sorgen.)

Sicherlich ist es ärgerlich, allerdings sollten hier einigen doch mal den Ball flach halten, und nicht so tun, als ob sie noch nie einen Fehler gemacht haben. Es sind nämlich genau diese Freds, die das TT-Board unglaub würdig machen.
Es gab mal zeiten, da war man gerne in Board und hat sich auch als Angehöriger dessen zu erkennen gegeben. Heute schämt man sich schon fast dafür, wenn man auf Messen unterwegs ist. Schade!!!

ttopa-junior
 
Ich bekomme in den nächsten Tagen meine BR 346 DB Cargo
Art. 500631 vom Modellbahnshop Sebnitz. Soll ich Fotos dann reinstellen ?
Wenn Du eigene Fotos gemacht hast, an denen Du dann auch Bildrechte hast, darfst Du sie dann gern einstellen
gruss Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben