• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Käufliche Neuheiten 2008 - Meldethread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Münze
Nein, da andere Form und andere Maße. Selbst wenn, dann paßt der Tritt nicht, und der Vorbau 2 auch nicht. Die 111 war da komplett glatt ohne Türen und Griffstangen, Sie hatte ja das Geländer.
 
warum hatte die V100 in der Vitrine aus Pos. 212 einen schwarzen Rahmen, dann aber dennoch einen grauen, wie in Pos. 220 ersichtlich, bekommen ?
Oder kommen solche und solche Loks in den Handel ?
 
Die 1. ist das Handmusta...bloß damit verwirrt man zusätzlich die Bürger, oder sollen wir mal wieder was schreiben.
 
na klar. Und wenn doch 3 Exemplare von der "falschen" in Umlauf (hihi, welch Doppeldeutigkeit) kommen sollten, freuen sich die "Exclusiv-Fehldruck/Falschfeature"-Jäger .... und die Artikelnummernkatalogisierer bekommen wieder Schweißperlen auf der Stirn - und ich wieder etwas Kabaret beim Zusehen :)

Handmusta - heeßt ähm, dasses noch nich ferdsch iss, unn damit ma erschd ma irgend e was zeichn gann, zeicht ma ähmd das, was ma zu dem Momännd schonn da had.

So, das war Klardäggsd ... nun dürft'a hau'n (abba nich mich - ich bin itze wäch innn' Wäsdn arbeeedn fahrn)
 
Tillig liefert wieder 4 neue Modelle aus:

Art.-Nr.: 02282 Dampflokomotive BR 52.80 der DR mit Giesel-Ejektor (Quetschesse), Ep. IV

Hat die Lok schon jemand? Welches Bw steht denn da drauf?

Danke,

Lüdi
 
52 8013

Hm - BW Cottbus...
paar Daten dazu:
ex 52 3734 Esslingen 1944
Reko 25.01.1961 - 28.01.1961 - damit hatte sie mit der Reko Anfang 1961 definitiv nach der Reko KEINEN Hosenträgerkessel... 1. Reko-Kessel RAWH 61/167
Giesl 28.08.1967 - 29.10.1980


Hier mal die Stationierungen:
Cottbus 01.03.61 - xx.09.68
Guben xx.09.68 - 08.07.71
Cottbus 09.07.71 - 11.07.71
Guben 12.07.71 - 18.08.76
Kamenz 19.08.76 - 23.09.82
Berlin-Ostbahnhof 30.09.82 - 02.10.82
Berlin Schöneweide 03.10.82 - 25.05.85
Wustermark 26.05.85 - 09.12.91

50 3506 erhielt 1989 den Kessel SKL Magdeburg 1965 / 32.394 von der 52 8013 - das ist ein Hosenträger - aber nicht der Originalkessel der 8013...

FD851
 
Reko 25.01.1961 - 28.01.1961 - damit hatte sie mit der Reko Anfang 1961 definitiv nach der Reko KEINEN Hosenträgerkessel... 1. Reko-Kessel RAWH 61/167

SKL Magdeburg 1965 / 32.394 von der 52 8013 - das ist ein Hosenträger

Damit wäre die Kesselform in der Epoche IV ja korrekt. Hast Du auch ein Datum zum Kesseltausch "Kardan" auf "Hosenträger"?

Giesl 28.08.1967 - 29.10.1980
Giesl - oder Ister? Würde mich ja freuen, wenn Tillig auch noch einen Giesl für die 52er/50er nachlegt. Dann würde die Schnitzerei am Gützoldteil wegfallen, außerdem ist der Giesl der 65.10er eh zu kurz in der Höhe (für 52er und 50er).
 
Höher ist korrekt, jedoch kein Giesl.
Der Giesl ist eine Erfindung aus Österreich von Adolph Giesl Gieslingen (einschl. Patent) - man erkennt den Giesl daran, dass er sehr dünn ist. Jenen hat Gützold bei der 65er gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Giesl-Ejektor
Auf folgender HP sind unter "Archiv Ausland" -> "ÖBB Dampflok" auch etliche Giesl gut zu erkennen.
http://www.eisenbahnfotograf.de/

Aus Ungarn kam eine ähnliche Entwicklung - der Ister-"Schlot", welcher deutlich dicker/rundlicher ist und wohl aus weniger, aber dickeren Einzelrohren bestand. Jenen hat Tillig für die 52er gebaut.
Für der/die/das Ister hab ich leider keine Bildverweise, vielleicht kann Burghardt helfen....
 
52 8013

@ all,
Für die 52 8013 habe ich kein komplettes Kesselverzeichnis - leider. Eben nur, dass die beiden schon genannten Kessel mal auf der 8013 waren.
Den Giesl hat die 8013 1967, also vermutlich im Rahmen ihrer 1. HU erhalten - ob da allerdings schon ein Tauschkessel eingebaut wurde, entzieht sich momentan (noch) meiner Kenntnis. Aber ich hab' da schon mal eine Anfrage bei DSO auf den Weg gebracht...
Zum Ister / Giesl: Jan dürfte recht haben, ich kenne auch nur eine 50, die versuchsweise das "Ding aus Ungarn" drauf hatte.

FD851
 
.... aber das was Tillig da auf die Loks macht sieht m.M. deutlich anders als ein Giesl aus - siehe Dicke.

PS: Und warum hab ich dann schon einoder mehrere Fotos von 52er mit dem "dicken" Giesl gesehen?
 
Glaub ich kaum, die Gützold-Giesl haben eine andere "Bodenplatte" zur Integrierung in den Kessel als die neuen von Tillig.

PS: Auch innerhalb der Bodenplatten bei Gützold von Rundesse zu Giesl bestehen Unterschiede, also nicht frei tauschbar (ohne Schnitzarbeiten).
 
Gieslei

Also ich habe sowohl den Gützold-Giesl als auch den Tillig-Giesl auf 52ern im Einsatz, da gibt es keinen grossen Unterschied. Ich kann heute Abend ja mal genau nachmessen.
Vom Ister-Saugzug gab es bei der DR nur einen Versuchseinbau bei einer BR50.
 
PaL, hab die Schmeiliehs vergessen ...

... warum allerdings mit 2 verschiedenen Löchern und damit 2 Kesselwerkzeugen (zumindest -Teilen) ... ?

... ich doch auch. :allesgut:

Bezüglich der zwei Teile kann man nur spekulieren, dass man anfangs nicht gleich an den Giesl gedacht hat - wie auch immer, ändert eh nichts.


Was mir aber schleierhaft ist, warum gab es - vorausgesetzt es gab nur eine Ister-SZ-Anlage - denn nun "dicke" und "dünne" Giesl?
Wenn die (D)DR das Patent gekauft hat, mussten sie doch auch danach bauen - oder? Also hätte es ja nur "dünne" Giesl geben dürfen.
Und wenn ich die Giesl-Aufnahmen ("dünner"Giesl) von 50ern und 52ern anschaue und mit dem Tillig-Giesl vergleiche passt da was nicht. Wird man ja in Sebnitz nicht ohne Grund gemacht haben - kann mir jemand bei dieser Wissenlücke weiterhelfen?
 
Toll, dann passt ja die Anschrift genau für 3 Tage (von der Kesselform mal abgesehen!)

Nein, die Anschrift passt in Ep. IV für den gesamten Einsatzzeitraum Cottbus / Guben, denn Guben war zu diesem Zeitpunkt nur noch Triebfahrzeugeinsatzstelle des Bw Cottbus aber mit fest zugeordnetem Triebfahrzeugbestand. Dieser wurde in Statistiken auch extra geführt. Trotzdem dürften wohl nur Cottbusser Schilder an den Loks gewesen sein.

Thoralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben