• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hornby Neuheiten 2025

Noch ein Nachtrag zu der Firmware für den R7321 ( 6pin HM7000 ). Die App benötigt wohl ab BT-Version 5.0 im Betriebssystem. Das schießt alle Günstighandys aus der Wahl, da die immer noch verbreitete Version 4.2 nicht mit der App arbeiten kann. Also alles kleiner Android 10 scheidet damit wohl aus.
 
Der 6-pin Decoder hat ebenfalls einen Sockel für einen Kondensatorpuffer. Der Lötpad für den Pluspol ist einfach auf der Unterseite zu finden, da dort der +Draht der 8-poligen Audführung angeschlossen wird, der -Pol lässt sich aber nicht an einen lötbaren Pad anschließen ( Er ist an einem 0201 Bauteil-Pad mit 0,2mm Flächenbreite ). Die gangbare Lösung ist also, sich einen passenden bedrahteten Stecker zu besorgen. Man lernt ganz schnell, dass nur Selbermachen eines Steckers mit Kabelschwanz für die Nicht-Hornby-Puffer in Frage kommt. Die dazu benötigten Stecker heißen SUHR-03V-S-B (JST) und die hat nur DigiKey ( weil die auch an Private verkaufen ) #455-3566-ND. Das ist aber nur das gehäuse, es müssen noch die mit Crimpstecker versehenen Drähte da hinein und zwar an Position 1 und 3. Selbst crimpen eines AWG28 Drahtes ist nicht möglich, man braucht fertige Jumperkabel von z. B. 30cm Jumper SSUH-003T-P0.15 X2 12" #455-3582-ND. Das steckt man in die Plätze 1 und 3 und schneidet es in der Mitte durch, so dass man ein 2-poliges Anschlusskabel mit 15cm Länge hat.
20251013_224029.jpg
So sieht der Stecker in Nahaufnahme aus:
20251013_224001.jpg
Und so steckt es am Anschluss:
20251013_224551.jpg
Der Preis ist allerdings etwas heftig, ich habe 50 Stecker und 25 Kabel für 55,56€ ( incl. UPS und Zoll/EUSt =21,42€, innerhalb 4 Tagen ) auf den Tisch des Hauses bekommen.
Dafür kann ich aber die schön kleinen Stepups von Schumo benutzen.

Nachtrag:
Im letzten Bild - der Pluspol ist von den Drähten aus gesehen der linke , der Minuspol der rechte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur einen Containerwagen von Hornby aber der ist voll in Ordnung. Keine Farbabbrüche wie bei @H-Transport. Lauftechnisch sind die gut. Besser als die von Arnold.

20251016_184454.jpg20251016_184524.jpg20251016_184540.jpg
20251016_191531.jpg
 

Anhänge

  • 20251016_184552.jpg
    20251016_184552.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 124
  • 20251016_184651.jpg
    20251016_184651.jpg
    125 KB · Aufrufe: 127
  • 20251016_184716.jpg
    20251016_184716.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 131
  • 20251016_184742.jpg
    20251016_184742.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 135
  • 20251016_184751.jpg
    20251016_184751.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 221
Hallo.

Ich dachte erst er wäre eine optische Täuschung. Weil mir der Wagen auch verbogen vorkam. Schade ich wollte mir auch einen Wagen zulegen,
nun erst Mal nicht

Gruß Ralf.
 
Eine Frage zu den Containerwagen an die Spezialisten....
Haben sich die Wagen auch aufs Festland begeben?
Sprich, sind diese auch auf deutschen Gleisen unterwegs?

Danke für eine Info
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Wagen der gleichen Typ ist wie die von Arnold , müsste man mal die Anschriften richtig sehen können , dann sind sie Tunneltauglich ,
Bis nach Deutscheland wohl eher nicht , zumindest sind sie mir im Pott und Rheinland leider noch nicht aufgefallen.
 
Parallel passen da keine Container drauf, wenn dann in Reihe = hintereinander ;)
Für Dich ganz alleine formuliere ich noch einmal neu:
Warum verläuft die rechte obere KIante des einen Containers nicht parallel zur linken oberen Kante des Anderen? :nietenzae
Fakt ist, die Container 'fluchten' nicht.
Unten ist zwischen ihnen nahezu kein Spalt, oben hingegen deutlicher Abstand.
Endlich einer der sehen kann.
Aber es könnte ja sein, Du kriegst einen, der gerade ist...
Ich halte das für unwahrscheinlich. Oder wurde hier schon ein gerader Wagen gezeigt?
Ich habe den 'Bogen' auf dem Foto ohne Container auch gesehen, aber oft entstehen solche Eindrücke durch optische Verzerrungen der Kamera. Die Schieflage der Container zueinander spricht aber gegen eine solche Verzerrung...
 
Zurück
Oben