• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Funkenkutschen & Anderes von Bahn120

Bahn120 schrieb:
Erst sollte der Decoderanschluß hinter die Stirnwand, jedoch für einen Steckbaren Decoder reicht die Höhe nicht.
Auch nicht mit einem abgewinkelten Decoder?

P.S.:
Wieviel Zuglast muß der AT 1 eigentlich noch mitnehmen können?
 
Hallo, erst zu den Griffstangen, die unter den Fenster verlaufender halten die Fensterrahmen, Scheiben und Gardienen. In den Ätzteilen sind die Löcher bereits vorhanden nur die Scheibe muß noch gebort werden. Die Motage geht als folgt, den Fensterrahmen auf der Scheibe mit Klarlack aufkleben, Löcher bohren, Griffstange in die Wand stecken, Fenster einlegen, Gardiene einlegen Griffstange innen umbiegen. Die genaue Position von Fensterrahmen und Gardiene wird durch die Griffstangen garantiert. Am der Oberseite wird das ganze Packet noch durch eine Lasche festgehalten. Für die Griffstangen an den Türen habe ich von innen Dachdeckerblei eingeklebt, das ganze mit 2k Kleber versiegelt. Von Außen die Löcher nachgebohrt, jetzt können die Griffstangen eingesteckt werden ohne zu löten. Das Ganze dient auch der Gewichtserhöhung.

@SD, habe ich auch versucht doch dann muß der Steckfuß auch wieder höher sitzen damit der Decoder oberhalb der Schneckenwelle kommt.
Ziehen braucht er bei mir nichts, reines Einzelfahrzeug. Als Maß für einen Decoder nehme ich immer den von Kühn. (one size fits all).

mfg Bahn120
 
Noch zur Elektrik, ich habe im Dachbereich platz gelassen für die Innenbeleuchtung.
Wenn du die "große" Leiterplatte (LP) hoch nimmst, kannst du die LED-Plätze gleich vorsehen. Und ausserdem lohnt eine Innenbeleuchtung nicht, wenn man gar nicht durchgucken kann :(. Oder wie flach ist die hohe LP?

Wieviel Zuglast muß der AT 1 eigentlich noch mitnehmen können?
Ziehen braucht er bei mir nichts, reines Einzelfahrzeug.
War auch im Original so, die hatten mit sich selbst genug zu tun.
Der Modell-Motor könnte also auch kleiner (und unauffälliger) ausfallen. Allerdings wird er nicht tiefer kommen (Getriebe).
 
Hallo, und es geht weiter in den letzten Tagen habe ich einige Kleinteile in Resin gegossen. So konnte ich für die E91 die Blindwelle und Kasten montieren und die Bremszylinder.Für die E91 habe ich zwei verschiedene Blindwellen, mit und ohne Verkleidung. Das Urmodell für das mittlere Rahmenteil ist auch fertig, dort bekommen auch die Schnittstellen ihren Platz. Das Motorgewicht ist bereits in Weißmetall gegossen. Die E32 hat auch wieder ein paar Teile bekommen, die Anbauteile am Lokkasten sind auch in Resin gefertigt und mit Klebelaschen versehen, dazu kam nun auch die Blindwelle.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E91,11.jpg
    E91,11.jpg
    160 KB · Aufrufe: 358
  • E32,20.jpg
    E32,20.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 398
Hallo, will mal wieder was von mit zeigen. Als erstes den Werdegang der E91, hier fehlt jetzt noch der zweite Antrieb und die Schwungmassen. Die werde ich anfertigen lassen. Ich lasse ein paar Getriebe extra fräsen, ich möchte mir ja auch noch eine preußische bauen. Ansonsten gab es nur wenig interesse, für die Getriebe.
Dann mal den Arbeitsstand der E36, hier kommt noch ein Gußbaum aus Messing dazu und die Bremsen müssen noch geändert werden, ansonsten ist alles komplett. Die Elektrik ist auch fertig, auch die Schilder habe ich fertig. Anbei ein Bild der Laternen.
Dann will ich doch meine BR230 zeigen sie ist schon eine Weile fertig, sie ist aus einem Teilesatz entstanden. Unglaublich wieviel Zeit bei Beckmann ist so eine Lok gesteckt wird. Die Dachausrüstung habe ich komplettiert. Die Schilder sind in eigener Regie entstanden. Über die fahreigenschaften kann ich nicht meckern,ein satter Sound.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E91,12.jpg
    E91,12.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 343
  • E91,13.jpg
    E91,13.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 312
  • E36,15.jpg
    E36,15.jpg
    151 KB · Aufrufe: 370
  • E36,16.jpg
    E36,16.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 289
Hallo mal wieder eine kleine Bastelei zwischen durch, nachdem ich mal eine BR114 ohne Motor erstanden hatte, hat sie nun endlich wieder einen. Für mich Anlaß die Schwungmassen zu vergrößern, dazu mußte etwas Platz im Rahmen geschaffen werden.
Dann hatte ich auch noch eine V180 BoBo, das Fahrwerk hatte ich im Boardmarkt gekauft, auch sie ohne Motor und ziehmlich am Ende. Auch sie hat einen Motor mit größeren Schwungmassen bekommen. Dazu mußte eine neue Leiterplatte her, denn die Schnittstelle kam der neuen Schwungmasse in den Weg. Platz ist ja noch genug in der Lok unter dem Dach es mußte nur der Anguß im Gehäuse entfernt werden. Beide Loks haben einen deutlich besseren Lauf und Auslauf bekommen.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • BR114,01.jpg
    BR114,01.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 303
  • V180,BoBo,01.jpg
    V180,BoBo,01.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 287
  • V180,BoBo,02.jpg
    V180,BoBo,02.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 281
Ja ich habe auf beiden Seiten in Richtung der Drehgestelle den Versatz in der Seitenwand weggefräst. Durch diesen wird der Platz normal wie ein Fach begrenzt. Auch auch der Boden wurde auf die gleiche Tiefe wie im ursprünglichen Schwungmassenbereich vertieft.

mfg Bahn120
 
@ Bahn120: Das sieht ja auch vom Innenleben her richtig edel aus. Eine Frage nur wegen der Auslaufeigenschaften. Sind die dramatisch besser als bei Fahrzeugen mit schmalen Schwungmassen gleichen Durchmessers, aber geringerer Masse? Irgendwer (ein Physiker?) hat hier im Board mal erklärt, die Wirkung hänge eher vom Durchmesser ab als von der Masse. Hast Du einen Vorher-nachher-Vergleich angestellt? Wie war der Unterschied in der Auslaufstrecke?
 
Hallo, direckt vergleichende Fahrten habe ich nicht durchgeführt, es ist beim Strom abschalten zu sehen das der Auslauf deutlich länger ist. Es bleibt aber der brummige Bühlermotor, der eigentlich ganz gut zu einigen Loks passt. Die Schwungmasse ist nur so weit hohl gedreht das die Buchse dort rein passt. Ich hatte für eine BR250 auch schonmal andere Schwungmassen gedreht, dann ist aber kein Platz mehr für die Leiterplatte. In beiden Loks haben die Schwungmassen einen Durchmesser von 13mm. Ich hatte für die BR118 erst noch längere SW gedreht und die kamen bis an den Drehzapfen, sind aber leider nicht ruhig gelaufen.

mfg Bahn120
 
Hallo, möchte mal wieder ein fertiges Modell zeigen, diesmal nun die BR244 044-4 mit korektem Dach. Also lange Dachläufe und Ölhauptschalter sowie vollständige Dachleitungen. Einzig die Fabrikschilder gehören eigentlich nicht drann. Eine Beschriftung als E44 044 ist auch möglich für den Museumseinsatz. Für die Isolatoren habe ich bei der Lok auf die standart Tilligteile zurück gegriffen.
Auch hier ist die Kamera wieder gnadenlos und zeigt jeden Krümel.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • BR244044,01.jpg
    BR244044,01.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 303
  • BR244044,02.jpg
    BR244044,02.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 327
  • BR244044,03.jpg
    BR244044,03.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 302
  • BR244044,04.jpg
    BR244044,04.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 331
sieht schick aus aber sicher kommt gleich wieder einer, der dir das Wort "standart" um die Ohren wirft....

Hat die 244 von Haus aus keine feste Pufferbohle?
 
Das Dach sieht gut aus.Mußt aber ganz schön vorsichtig sein beim entfernen der Dachläufe.Das sind gleich die Nietenreihen daneben.
Das mit dem d und t habe ich auch schon zu hören bekommen.Ist nur eine Frage der Zeit und dann:biene:
 
Zurück
Oben