Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das war noch beim Säurekesselwagen ein Steckteil, bei den neuen dicken ist das tatsächlich angeklebt und hält allein nicht mehr. Ich mußte auch schon mehrere dieser Teile wieder ankleben. Das "Schöne" daran ist, daß das ein Kunststoff ist, der sich eigentlich nicht kleben läßt. Das gleiche trifft für die vielen kleinen Anbauteile zu, wie Seilanker und Rangiergriffe an sämtlichen neuen Kesselwagen. Die fallen gern in den Verpackungen schon ab.Ist ein Stecktteil, das sich auch in der "alten" Verpackung lösen dürfte.
Das war noch beim Säurekesselwagen ein Steckteil, bei den neuen dicken ist das tatsächlich angeklebt und hält allein nicht mehr. Ich mußte auch schon mehrere dieser Teile wieder ankleben. Das "Schöne" daran ist, daß das ein Kunststoff ist, der sich eigentlich nicht kleben läßt. Das gleiche trifft für die vielen kleinen Anbauteile zu, wie Seilanker und Rangiergriffe an sämtlichen neuen Kesselwagen. Die fallen gern in den Verpackungen schon ab.
Viele Grüße
Birger
Welchen Kleber nutzt du dafür?
gehe ich richtig in der Annahme, dass dieser Zug erlaubt ist, in der Epoche III.
Auch nicht korrekt.
Du musst schon die Vierachser von Krüger nehmen.
Die sind Epoche III
Gruß RM
Was in Echt OK aussieht, kann im Modell total daneben sein.
Zum Beispiel ein Güterzug mit einem Güterwagen.
Gruß RM
Owbohl's sehr vorbildgerecht ist - nicht erst in Ep5 (aber da hab ich gleich ein Bild greifbar. siehe Anhang: Mittags-CB DCS-DZ am 24.3.2003)Was in Echt OK aussieht, kann im Modell total daneben sein. Zum Beispiel ein Güterzug mit einem Güterwagen.
Auch die V200 verfügte anfangs über seitliche Klappen zur Wassernahme am Kran.