• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

E 251/BR 251 (Harzroller) von Modellbau Heinrich

stellvertretend für das Gejammer:

Preis von knapp 500 € ... zu fett.
Wer kann sich das noch leisten?

Und wer besitzt mehr als einen Tillig/Gützold/Roco/Beckmann Dampfer? Zwei davon gerechnet liegen dann durchschnittlich auch bei ca. diesem Preis.

aber wichtig scheinen wohl "mehr" Modelle im Schrank wie die Konzentration auf das Wunschmodell?
Alternative für alle Meckerfritzen: bei Ralf einen Umbausatz kaufen und selber machen...

Ich freu mich das es die Lok geben wird und hoffe auf weitere 79 Besteller.
 
O.T.

Moin,
ich habe seinerzeit den "Sachsenstolz" und die 18 201 bei einer Edelschmiede bestellt. Kaufsumme kann sich jeder selbst denken.

Nach zwei (oder drei?) Jahren: Nix.

Wenn mir demnächst irgend jemand was verkaufen will, muss er wenigstens ein rollendes Muster präsentieren.
Manche Kleins(t)serienshersteller können das sogar.... mehr sag ich nicht.
Grüße ralf_2
 
Wenn mir demnächst irgend jemand was verkaufen will, muss er wenigstens ein rollendes Muster präsentieren.
Manche Kleins(t)serienshersteller können das sogar.... mehr sag ich nicht.

Haste durchaus recht! Es gibt auch so einiges auf das ich noch warte...
Aber: ich seh das an dieser Stelle sehr entspannt, wenn ich Murks bekomme gehts zurück - das ist mein Recht...
Dazu gibts nur zu sagen: Selbst schuld wenn die Modelle nur in Onlineshops zu haben sind.
 
@chap:
Diese Rechnung hatte ich in Gedanken auch schon angestellt. Es ist nur so, dass - wenn mal etwas passiert - bei sehr teuren Modellen eben auch direkt einige Euros "hin" sind. Ich traue mich schon kaum, meine 18 201 anzufassen, eine 500-Euro-Lok würde ich wohl gar nicht mehr aus der Schachtel nehmen.

Andi
 
Bei 80 Loks a 500 € rechnet es sich für den Hersteller, bei 120 Loks wird es vielleicht etwas billiger, aber ist die Herstellungsmethode überhaupt für größere Serien geeignet bzw. wird dann selbst bei größeren Stückzahlen noch eine wesentliche Preisreduzierung möglich sein?

MfG
 
Das Verhältnis aus Stückzahl und sich daraus ergebendem Preis wird sicherlich nicht linear sein... Schon gar nicht bei einem KSH aus D. :gruebel:

Die Diskussion zeigt aber, daß die Verbreitung eines Modellvorbilds ebenso nicht proportional zum Interesse des freundlichen Modellbahners sein muß. Bestätigt wird die These durch 18 201, 173, Tierklasse, leider bisher nicht durch pr. T15/T13 Bauart Hagans.

Ich würde ja gerne eine 251 bestellen, jedoch: Ich kann mich nicht zwischen grün (bevorzugte Epoche) und rot mit elfenbeinernem Streifen (attraktivere Optik) entscheiden. :abfrier:

PS
@tt-ker: Nö. :abgelehnt
 
Ich bin ein Fürsprecher der 251 und würde sie - vorbehaltlich einer guten Qualität - kaufen, vielleicht sogar zwei.

Die Möglichkeiten der Streckendarstellung der Rübelandbahn, die sich bieten, sind phänomenal. Lorenz bietet 4achsige Kalkkübelwagen an, Tillig die 2-Achser. Herrlich! Bahnhof Blankenburg mit Bw, Michaelstein, Kreuztalviadukt... Schöööne Dinge könnte man darstellen.

Ich hoffe, die Stückzahl wird erreicht!
 
Horzroller

Neulich war ich mal im Laden und habe gefragt. Es gäbe wohl noch keine 40 Vorbestellungen, von den 80 avisierten. Wäre schade, eben wegen der jetzt (leider nur zeitlich und örtlich begrenzt verfügbaren) Wagenmodelle.
 
Ich bin ein Fürsprecher der 251 und würde sie - vorbehaltlich einer guten Qualität - kaufen, vielleicht sogar zwei.
Nun, da beisst sich die Katze in den Schwanz. Du willst erst Qualität sehen, bevor du bestellt, Herr Heinrich erst die Bestellung, bevor er Qualität liefert :bruell:.
 
Hallo,
bei solch hochpreisigen Modellen sollte man schon mal vorher anschauen dürfen - zumal mit dem Hersteller keine Referenzen in TT vorliegen.
Aus der Erfahrung mit MMC bestelle ich nix mehr unbesehen. Könnte ja sein, alles kommt auf einmal und dann hab ich ein Problem....
So geht das eigentlich nicht: Unternehmer möchten heute kein Risiko - der Handel keine Lagerhaltung.

Aber verdienen müssen sie alle. Also sollen sie auch bitteschön auch erst mal was leisten.
Der Verbraucher zahlt am Ende sowieso alles, wer sonst?

Grüße ralf_2
 
Hallo!
Du hast recht! Bei solch enormen Preisen. Ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanke die Rübelandbahn nachzubauen. Doch mangelnder Fahrzeuge im bezahlbaren Bereich habe ich es bis jetzt immerwieder verworfen! 500€ sind mir auch viel zu happig!
MfG Marco
 
E-251

Hallo! Klingt alles interresant. Ich habe eine im Bau mit MMM-Gehäuse und gekürzten Bttb-250er Rahmen. Wenn ich meine Teile so zusammenrechne mit Tilligdrehgestellen, das Gehäuse, Rocomotor, 2 Pantographen sowie den Kleinkram drumrum. Gut und gerne 150 Eus. Bei mir würde dann noch die Lackierung dazu kommen, da ich mich mit Airbrush noch nicht beschäftigt habe. Müsste ich in Auftrag geben. Ich denke da ist die Hälfte des Preises von Modellbau Heinrich schon erreicht. Ich habe dann aber noch lange nicht so ein Modell, wie es Herr Heinrich in der Zeichnung andeutet. Meine ist kompromisbehaftet da falsche Drehgestellblenden etc. Also möchte ich für mich mal Sprechen. Ich finde es mittlerweile gar nicht mehr so abwegig mir eine zu bestellen. Bloss müsste der Entwicklungsstand der Lok, von der Zeichnung , Urmodell bis fertiges Modell durchgehend dokumentiert werden. Ich will als Kunde doch was sehen. Ich komme immer wieder gerne auf Herrn Beckmann zurück. Die Firma ist für mich die renomierteste auf dem TT-Markt. Die einzelnen Bauteile werden auch vor Kauf repräsentiert. Ich sehe dort doch ganz genau wie meine 41er zusammengesetzt und aussehen wird, bei Null Kaufverpflichtung. Und ich denke so sollte es auch bei der 251 laufen ohne das hinterher der Kunde das Nachsehen hat. Immerhin muss man dann wieder über den stolzen Preis nachdenken. Für mich aber ein gutes Projekt. Viel Erfolg. Lassen wir uns überraschen.
Freundliche Grüsse aus dem Mansfelder Land. dampffan
 
Hallo, also ein Handmuster sollte es wenigstens geben. Und wenn ich mir die Beschreibung vom Aufbau durchlese, scheint mir ein gefräster Rahmen zwar schick zu sein, aber unnötig teuer. Wenn ich das auf meine Fräsaufträge hochrechnen würde, käme da gut 150,- Euro nur für den Rahmen zusammen.


Und was die Wagen angeht, da gibt es sehr gut Kalkkübelwagen von Herrn Kruschel.

mfg Bahn120
 
Zurück
Oben