Auch wenn das Modell für MICH nicht interessant ist: Grundsätzlich gibt es auch für Modelle jenseits der 200-Euro-Schallmauer Käufer. Wenn die Qualität wirklich stimmt, das Modell sauber umgesetzt ist und sehr gute Fahreigenschaften hat - warum nicht?
Was ich mich bei der 251 allerdings frage: Wie rechnet sich das mit einer Untergrenze von 80 verkauften Modellen? Das wären insgesamt knappe 40 TEUR. Das ist in meinen laienhaften Augen auch ohne Berücksichtigung von Händlerspanne und Gewinn ziemlich wenig Geld für die Entwicklung und Produktion eines neuen Modelles. Bei einer Variante eines bereits vorhandenen Modelles könnte ich mir das eher vorstellen.
Ich möchte hier keine neue BWL-Diskussion zünden, ich bin lediglich an sachdienlichen und möglichst fachlich fundierten Informationen interessiert, die mir bei der Lösung meiner Denkblockade helfen.
Was ich mich bei der 251 allerdings frage: Wie rechnet sich das mit einer Untergrenze von 80 verkauften Modellen? Das wären insgesamt knappe 40 TEUR. Das ist in meinen laienhaften Augen auch ohne Berücksichtigung von Händlerspanne und Gewinn ziemlich wenig Geld für die Entwicklung und Produktion eines neuen Modelles. Bei einer Variante eines bereits vorhandenen Modelles könnte ich mir das eher vorstellen.
Ich möchte hier keine neue BWL-Diskussion zünden, ich bin lediglich an sachdienlichen und möglichst fachlich fundierten Informationen interessiert, die mir bei der Lösung meiner Denkblockade helfen.