• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Arnold Köf - jetzt neu von Hornby

Also meine Arnold Köf ist keine Rennsemmel, sondern fährt schön langsam. Das wäre schon ein Rückschritt, wenn das die neue nicht mehr kann.

Luchs.
 
Hallo Rennsemmelbesitzer,

kann es sein, daß da bei Euch ein Trafo mit Impulsbreitensteuerung im Einsatz ist? Das mag der Motor in der neuen Köf überhaupt nicht.
Mit einem alten herkommlichen Trafo (Bühler) schleicht sie sehr angenehm.
 
Naja... ich denke das Du Dich etwas zu sehr von den hier getroffenen Aussagen beeinflussen lässt. Unter den Fingernägeln muss sie Dir je brennen - sonst hätteste die kleine nicht vorbestellt.

war jetzt zwar nicht auf mich gemünzt....

ich hatte Sie auch vorbestellt (schon weil ich nicht im Sachsenraum wohne) und habe mich von den Aussagen hier "beeinflussen" lassen. Dazu stehe ich.
Wenn ich dem nachgeben würde bestände "kein" Grund bessere Arbeit abzuliefern PUNKT

MFG
 
Und als Trafo nutze ich den gaaaanz normalen Piko Handregler aus den Startsets.
Naja, der ist selbst für chinesische Verhältnisse miserabel. Die Leiterplatte sieht aus, als wäre sie in einer Hinterhofklitsche von ungelernten Wanderarbeitern zusammengeschustert worden.

Thorsten
 
Scheller als andere ist die Kleine schon. Habe an meinem Testkreis, auf dem ich die Loks auch einfahre, einen guten, alten F2. Im Vergleich mit einer T334 ist die Köf in der kleinsten Fahrstufe fast doppelt so schnell.

Fred
 
Das ist völlig unstrittig.

Gegenstand war, daß die Köf mit dem Handlregler mit Impulsbreitensteuerung bei der ersten Reglerstufe auf Höchstgeschwindigkeit davonrast und dabei untypische Geräusche macht.
Dies sind Zeichen der Unverträglichkeit des Motors und der Impulsbreitensteuerung! Vermutlich können Lokomotiven, die eine Platine besitzen, diese Impulsbreitenansteuerung besser verarbeiten.
 
Geräusche hatten meine beiden Köf auch mit dem F2 gemacht. Das war rein mechanischer Natur.

Fred
 
Habt Ihr bei dem Schnelllauf eurer Lok auch bedacht, das sie ein sehr
leichtes kleines Teil ist .Was helfen würde, ist wie hier gerade gesagt
ein anderes Zahnrad.Wäre zu überlegen. Meine Köf hat Probleme zwischen Vor -und Zurück ,ich arbeite aber auch noch nicht dran.

Grüße aus NWM delta !:abfrier:
 
Meinst du vielleicht Pulsweitenmodulation, kurz PWM?

Heißt das heute so? Dann verwendete ich wohl einen nicht mehr aktuellen Begriff.
Ja, ich habe diese Ankürzung beim Überfliegen des Themas im N-Forum wahrgenommen.

Also, Handregler mit Pulsweitenmodulation und die neue Köf vertragen sich nicht. ^^

Geräusche hatten meine beiden Köf auch mit dem F2 gemacht. Das war rein mechanischer Natur.

Fred

Geräusche machen alle meine Loks. Es ging um untypische...laute...Geräusche.
Mit normalem Trafo summt sie wie ein Bienchen.
 
Also muss ich mir einen neuen Regler zulegen. Naja - wenns der kleinen gut tut - was tut man nicht alles für die kleinen *örgs*
 
Hi Phillip

auch wenns vielleicht nicht hier her passt - welcher günstige TRAFO kann man denn nehmen? Brauche nur einen zum Fahren - für den Rest ist ein separater Trafo unter den Segmenten fest geschnallt.
 
da mach' Dir mal keinen Kopf. Im Gegensatz zu manchen Möchtegernbesserwissern hast Du nämlich den völig korrekten Begriff der Steuerungstechnik benutzt.
Gruß vom Heizer

Vielleicht solltest du dein Nichtmöchtegernbesserwisserwissen mit anderen im Wikipediaeintrag teilen, damit auch Möchtegernbesserwisser wider besseren Wissens wissender werden...:wiejetzt:
 
Verschiedene Trafos?! Also ich kann keinen Unterschied bemerken, ob ich nun den alten Bakelittrafo von Piko oder den mit Halbwelle von Titan verwende. Bei mir stehen beide nebeneinander und sind je an einen Schienenkreis angeschlossen. Die neue Kö ist immer schneller, egal, welcher Trafo.

Wobei ich nicht sagen kann, daß sich das neue Modell schlechter regeln läßt, der Regelbereich liegt eben nur etwas weiter vorne auf der Skala.
 
kann es sein, daß da bei Euch ein Trafo mit Impulsbreitensteuerung im Einsatz ist? Das mag der Motor in der neuen Köf überhaupt nicht.
Meine 13 bzw. 19 km/h (vorwärts / rückwärts) ist sie mit einem Titan-Trafo 816 gefahren (Halbwellenanfahrt).

Andi
 
Titan Trafo?

Ist das Ding etwa schaltungstechnisch ausgereifter als ein Piko Handregler? Macht sich garantiert auch am Einkaufspreis bemerkbar! ^^

Da bis jetzt so richtig niemand dazuschrieb, welchen Trafo bzw. Handregler er bei seiner Rennsemmel besitzt, stellte ich diese generelle These auf, da die Lok bei einem schnöden Trafo normal fährt.
 
... schaltungstechnisch ausgereifter als ein Piko Handregler ...

Ich denke, dass das so jeder andere Fahrtrafo ist ! Ich habe mit diesen Teilen nur schlechte Erfahrungen gemacht.

.
 
@Philipp:
Titan Typ 816
Preis: Den Vorgänger (806) habe ich mal für 15 Euro für meinen Vater bei eBay ersteigert. Etwas Schnöderes ohne Impulsbreitensteuerung steht mir leider nicht zur Verfügung.

Andi
 
Da ich auch bei meiner Kö dieses unterschiedliche Fahrverhalten feststellen konnte, versuche ich hier mal einen kleinen, leicht verständlichen Exkurs in die Elektrotechnik:
Modellbahntrafos und die Kombination Netzteil/Handregler arbeiten nach zwei unterschiedlichen Prinzipien.
Beim Trafo (egal welcher Bauart oder Firma) wird die Höhe der Ausgangsspannung der Sekundärspule geregelt und anschließend gleichgerichtet und eventuell auch noch geglättet. Ob dabei eine oder beide Halbwellen genutzt werden, ist erst einmal egal. Und wer sich noch an den Verlauf einer Sinuskurve erinnern (damals in der Schule) kann, weiß das die Kurve nach dem Nulldurchgang bis zum Maxilmalwert anstieg und anschließend wieder Richtung Null abfiel.
Netzteil und Handregler: Hier befindet sich im Netzteil auch ein Trafo. Im Netzteil zum PIKO-Handregler z.B. werden die 220V~ in stets gleichbleibende 12V~ umgewandelt. Im Handregler werden diese dann elektronisch "bearbeitet". Am Gleis kommt dann eine "zerhackte" Gleichspannung an. Je weiter man den Regler aufdreht, desto länger werden die Impulse, deshalb auch der Begriff Impulsbreitensteuerung. Der Spannungsverlauf am Gleis sieht dann halt so aus: 12V ein-12V aus-12V ein-12V aus u.s.w.. Im Diagramm sieht man dann keine Sinuskurve, sondern unterschiedlich breite Rechtecke.
Und diese Art Spannungsversorgung scheint die Kö nicht zu vertragen. Übrigens passierten bei meiner neuen V36 z.T. auch eigenartige Sachen beim Betrieb mit dem PIKO-Handregler. Auch mit einem älteren Tillig-Fahregler mit Netzteil fuhr die Kö nicht optimal.
Gruß Volker
 
Diese Regler, wo man die Fahrtrichtung über einen Druckpunkt in der Nullstellung ändert und beide Richtungen über dieselbe Drehrichtung steuert, finde ich zum :kotz: Auch und v.a. deshalb, weil's nicht immer klappt... So eine Möhre habe ich auch noch liegen.
 
Zurück
Oben