• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Desiro von Tillig

Foddo please !!!
 
Schön dass es den Desiro nun auch zu kaufen gibt.

Bei dieser Ausführung ist es aus meiner Sicht allerdings glatter Vertrauensbruch an die Modellbahner. Ist meine persönliche Meinung und ich bin auch gern bereit, nochmal zu sagen, warum. Wenn man so oberflächlich weitermacht wie mit dem Desiro (um den mal als Beispiel für andere Sachen wie den MCi usw. zu nennen), wird man es verdammt schwer haben, zumindest bei mir wieder Vertrauen aufzubauen.


Daniel
 
@h-transport

Deine Meinung zu diesem Modell hast Du doch nun schon mehrfach kundgetan.
Du weißt auch um die Reaktionen auf Deine Meinung. Ich finde es nicht richtig das Du jetzt wieder alles von vorn lostreten musst, weil neues (außer Zoff) wird dabei nicht herauskommen...
 
Desiro Verarbeitung

Hallo @ all - besonders "h-Transport",

also wenn man sich die 1. Bilder von der BR 642 im Forum anschaut, kann ich dir Recht geben. Es mangelt an vielen Details. Auch die Lackierung war noch nicht das gelbe vom Ei! In einem Beitrag habe ich gelesen, dass die Fenster etwas zu klein sind. Gut wenn man ganz genau ist, dann fällt das sicher nach genauerem hinsehen ins Auge.

Auf den Bildern von Seppel ist zu sehen, dass sich Tillig doch nochmal ins Zeug gelegt hat und hier und da was verändert hat. Nur in Sachen Form ist alles dabei geblieben. (-> siehe Fenster!)

Aber von Vertrauensbruch :ballwerf: kann doch wohl keine Rede sein!!!
Immerhin hat es Tillig endlich geschafft ein Projekt auf die Beine zu stellen, dass bei den DB-Fans (hier zähle ich mich selber stark mit hinein) gut ankommt und auf das alle schon eine halbe Ewigkeit wartet. Und eine gewisse Vorfreude unter allen TT-Desiro Fans war kaum zu überlesen.

Ich freue mich schon drauf. Bestellt ist er schon eine weile.
Jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die BR 642 von Tillig über meine Schienen fährt. :)

Schönen 2. Advent wünsche ich allen
MfG
euer Desiro-Fan Martin
 
Hab no ma paar gemacht sin zwar ein bischen dunkler aber man sieht trotzdem was ordentliches
 

Anhänge

  • CIMG1046.JPG
    CIMG1046.JPG
    69,3 KB · Aufrufe: 192
  • CIMG1049.JPG
    CIMG1049.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 170
  • CIMG1052.JPG
    CIMG1052.JPG
    70 KB · Aufrufe: 147
  • CIMG1053.JPG
    CIMG1053.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 147
  • CIMG1036.JPG
    CIMG1036.JPG
    69 KB · Aufrufe: 264
Hallo!

Ich bin ja auch froh, dass für viele nun ihr Wunschfahrzeug zur Verfügung steht.
Aber ich bleibe bei meiner persönlichen Meinung. Auch als TT-Bahner darf man hochwertige Modelle von einem Großserienhersteller erwarten - was auch immer der Einzelne nun als Anspruch hat.
Bei einer Inneneinrichtung nehme ich den Pinsel und die passende Farbe. Aber wie mach ich die Türen größer oder bekomm störende Spaltmaße der Bodenplatte weg? An der Entwicklung sind m.E. Kritikpunkte und Vorbildabweichungen dran, die ich persönlich nicht mehr als Peanuts sehe. Und ich meine damit nicht fehlende Piktogramme auf dem Dach oder die bunten Punkte auf der Frontscheibe.
Das Gute ist ja zur Zeit, dass man auch in TT zusehends mehr Angebot hat, als man kaufen kann. D.h. man kann sich die Sachen, die einem gefallen, raussuchen und das, was einem nicht gefällt, stehen lassen. Und wer der Meinung ist, dass der Desiro das neue Meisterwerk aus Sebnitz ist und sein Geld voll und ganz wert ist, soll das Ding kaufen. Ich machs nicht und hab auch gesagt warum. Nicht mehr nicht weniger.

Daniel
 
Hallo

Auch, wenn mich jetzt manche verfluchen :happy: , stimme ich Daniel zu 100% zu.
Wenn Tillig die Vorbildbahner als Kunden behalten möchte, dann muss sich was ändern !!!
Die Front des Desiro ist ja schrecklich.
Viel zu grosse Leuchteinheit und viel zu kleiner Zugzielanzeiger etc.

Ich hoffe, das die Neue Konkurenz was an Tilligs Denken ändert.

Der Desiro wandert auch nicht in meine Sammlung !
Das finde ich sehr bedauerlich, hätte ihn gerne gehabt.

Mario
 
Leider genau wie bei den schon gezeigten Modellen. Kann es auch nicht wirklich nachvollziehen warum der weiße Streifen um die Türen so breit werden musste?

Das kann man nicht mit Formenbau und abwegen kosten/nutzen erklären. Dort ist einfach die Tampondruckvorlage falsch erstellt worden würde ich sagen. Solche Fehler kann ich dann aber bei einem 199 Euro Modell nur schwer akzeptieren.

Ist der Fenstereinsatz der Türen eben oder ist das Fenster auch in der Plaste nachgebildet?

Ich sag mir einfach das es sich bei den Türen um ein Teil handelt das Tillig dann auch beim Talent verwenden kann. :)

Stofffuchs
 
Cyberrailer schrieb:
Hallo
Ich hoffe, das die Neue Konkurenz was an Tilligs Denken ändert.
Mario


...welche meinst du ???
 
Kontrapunkt

Also erst einmal freut mich, dass mit dem DESIRO das Versprechen IV. Quartal 05 eingehalten wurde. Prima ist, das der Antrieb nahezu vollständig nach unterflur verschwunden ist. Nahaufnahmen täuschen im Gesamteindruck oft erheblich. Was für mich zählt, ist die Gesamterscheinung auf der Ánlage, und da ist es unverkennbar ein Desiro. Wenn Tillig die (Un)Zuverlässigkeit nicht in das Modell übertragen, sonden bei der Betriebssicherheit anteilig ergänzt hat, was an Details abweicht, will ich es wohl zufrieden sein. Auch mit der Inneneinrichtung kann ich leben.
Insofern ist der DESIRO doch trefflich getroffen, als daß das Vorbild von manchem, der es durch die Lande fährt, als Ansammlung von Unzulänglichkeiten betrachtet wird, aber meistens doch irgendwie funktioniert. :)

... meint der ringbahner
 
ich finde die front des desiro irgendwie eigentümlich - als wolle mich das ding gleich auffressen...

...aber großmutter, warum hast du so große augen...???

wenn der desiro unter meiner brücke durchfährt, seh ich piktogramme auf der lüftereinheit.
dies ERWARTE ich einfach zu 100% auch beim modell!

lulu
 
Hallo zusammen,

um es gleich vorwegzunehmen, mich persönlich interessiert der Desiro anlagentechnich nicht wirklich, da nicht meine Epoche. Ich finde es trotzdem Spitze, das Tillig dieses Modell auf den Markt gebracht hat, denn Nachwuchsmodelleisenbahner kann man in erster Linie dadurch rekrutieren, indem man Modelle anbietet, die im realen Leben noch erlebbar sind, und das sind nunmal meistens Epoche V -Fahrzeuge.

Nun haben wir hier eine Hand voll Foriker, denen das Modell wegen seiner nicht 100%igen Vorbildtreue nicht gefällt und sie dieses deswegen auch nicht kaufen werden - volle Akzeptanz für deren persönliche Meinung, allerdings sollten sie sich dann mal ihren Fahrzeugpark und Wagenpark in TT anschauen und nur das behalten, was ihrer Meinung nach zu 100% dem Vorbild entspricht - ich glaube, viel bleibt dann nicht übrig.
Sicher gibt es auch Hersteller, die euren Vorstellungen von Modellen entsprechen, allerdings dürften diese sich in einer Preisregion bewegen, die nicht für den Großteil der Modelleisenbahner zugänglich ist.

Für mich macht das Modell einen stimmigen Eindruck, sicher sind die Fensterumrandungen in den Türen ein wenig zu breit, aber schaut Euch das Modell mal auf der Anlage im Betrieb an (dafür wurde es schließlich konstruiert und gefertigt), so fällt dies meiner Meinung nach nicht so gravierend in´s Gewicht. Ich denke außerdem, dass sich Tillig seine Modelle auch in der Wirklichkeit ansieht.

Übrigens, ein Blick über den Tellerrand in Sachen Kompromißbereitschaft dürfte nicht schaden - es gibt Modellbahner , da wird auf einem Gleis (1000 mm Spurweite) die ganze Palette, angefangen von der Regelspur bis zur Feldbahn alles gefahren. Und über die Maßstabstreue sollten wir uns hier erst recht nicht unterhalten (Beispiele 101 und IC-Wagen von Lehmann). Aber eigenartigerweise, haben all die, die sich über Lehmanns LCE am Meisten aufgeregt haben, einen auf ihren Clubanlagen laufen - und wisst ihr warum ? Weil das der Publikumsmagnet für die Kids schlechthin ist, diesen eigenartigen Wurm fahren zu sehen.

Also versucht bitte, die Meinung der jeweils Anderen zu verstehen und zu akzeptieren.
 
Hallo,

man kann über das neue Modell sicher geteilter Meinung sein. Da mein bestelltes Exemplar noch nicht eingetroffen ist, halte ich mich mit einer konkreten Bewertung zurück.
Auf jeden Fall erwarte ich bei einer Neukonstruktion und dem dafür zu zahlenden Preis eine stimmiges Modell mit hoher Vorbildübereinstimmung.
Mit LGB-Bahnern wollen wir uns nun aber nicht wirklich messen, oder?

MfG
 
So ich habe noch paar geschossen!
 

Anhänge

  • CIMG1057.JPG
    CIMG1057.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 161
  • CIMG1058.JPG
    CIMG1058.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 186
  • CIMG1059.JPG
    CIMG1059.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 134
  • CIMG1060.JPG
    CIMG1060.JPG
    68,4 KB · Aufrufe: 189
  • CIMG1061.JPG
    CIMG1061.JPG
    67,2 KB · Aufrufe: 133
Und noch zwei Bilder! Die Innenbeleuchtung ist eigentlich heller aber ich habe den Trafo runtergeregelt um den Zug besser fotographieren zu können!
 

Anhänge

  • CIMG1065.JPG
    CIMG1065.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 200
  • CIMG1063.JPG
    CIMG1063.JPG
    66 KB · Aufrufe: 174
So nun Bilder für die Kupplung (Mehrfachtraktion)!(werde mir im Sommer einen zweiten Desiro kaufen)
1.Bild Kupplungsleiste
2.Bild der Zapfen vorne am Drehgestell
3.Bild Kupplung im Zapfen eingehangen
4.Bild fertig hier fehlt jetz der zweite Desiro:argh:
 

Anhänge

  • CIMG1070.JPG
    CIMG1070.JPG
    60,4 KB · Aufrufe: 134
  • CIMG1072.JPG
    CIMG1072.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 145
  • CIMG1073.JPG
    CIMG1073.JPG
    68,4 KB · Aufrufe: 155
  • CIMG1075.JPG
    CIMG1075.JPG
    73,1 KB · Aufrufe: 218
Beleuchtung bei Doppelraktion

Und was passiert nun, wenn der zweite dran hängt??? Leider wird der vordere dann weiterhin sein Rücklicht besitzen und der zweite seine Frontbeleuchtung - oder??? Gibts ne Möglichkeit, dies für den Zustand der Doppeltraktion zu unterbinden???
 
Hat Tillig selbst also an diese Variante nicht gedacht...? Ich selbst bin zu solchen Dingen nicht fähig - wenngleich mich das gegenseitige "Beleuchten" schon nerven würde. Aber ich muss ja auch erst mal EINEN besitzen...
 
Mario, erst einmal noch nen schönen 2. Advent! Aber - mit einer ähnlichen Lösung wie beim LVT hätte m,an doch vielleicht erreichen können, dass, sobald diese Kupplung und nicht die End"attrappe" eingesteckt ist, der Platine "gemeldet" wird: "in dieser Richtung Licht aus" (egal, ob rot oder weiß)
Oder meinst du nicht, dass dies gehen könnte??? Ich meine - beim LVT spielt es noch nicht die Rolle, da diese ja gekuppelt bleiben, aber wenn man den LVT als Solofahrzeug fahren will, dann hängts ja doch auch irgendwie...???
 
Hallo Hagen
Nun, ich denke, das umarbeiten der Beleuchtung bei Doppeltraktion geht genauso wie bei Loks, die man in Doppeltraktion fährt: Aufmachen und umarbeiten.
Mal ganz ehrlich, wieviele Modellbahner fahren oder werden den Desiro oder Lokomotiven in Doppeltraktion fahren? Den einen ist er jetzt schon zu teuer, obwohl er offenbar ein wirklich sehr ansprechendes Modell ist. (Bei dem ich nach dem bisher gesehenem für das Preis/Leistungsverhältnis ein gut bis sehr gut erteilen würde)
Hätte man dann noch das ganze mit der Kupplung "richtig" umgesetzt, so das bei Mehrfachtraktion das Licht auch ausgeht, dann wäre er nochmals um xx Euro teurer geworden.
Und, da bin ich ehrlich, nur um den Wunsch einiger TT-Bahner zu erfüllen, bin ich nciht bereit, 15 oder 20 oder nochmehr Euros mehr zu zahlen für ein Feature, das ich nicht brauche.
Irgendwo muß mal schluß sein mit Sonderwünschen und Nietenzählerei, nämlich dort, wo es gut 90% nicht stören wird, diese dann aber erhebliche Mehrkosten hätten, damit auch die restlichen 10% zufrieden sind. Und, ich gehöre nunmal zu den 90.... :)
Bis denne
Stephan
 
Hi Leute,

hab mein Desiro Heute mal einfahren lassen. Nach ca. 15min erlangte er ein stabiles und seidenweiches Anfahrverhalten.Im Betrieb schnurrt er wie ein Kätzchen....
Die Bedruckung ist einwandfrei, keine (für mich) erkennbaren Einschlüsse oder Schlieren. Kurz gesagt, ein spitzen Teil, für mich als Betriebsbahner gehen auch die Kompromisse voll in Ordnung. Im Anlagenbetreib macht der Desiro eine gute Figur, nach meiner Meinung ein sehr stimmiges und vor allem vorbildliches Modell.Sicher ist es kein Modell für Nietenzähler :heuldoch:
Ansonsten siehe beitrag 139 von JUK. Volle Zustimmung !

Gruss aus dunklem Berlin,
Marcus
 
Zurück
Oben