• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Desiro von Tillig

eben!
Meine Rede!!!
 
@E-Fan:
Erstmal Prost. Ich weiß ja nicht, wieviele Modellbahner den Strom über die Oberleitung zuführen. Mir persönlich sind im Zweifelsfall realistische Pantographen lieber, und den Schalter auf der Platine könnte man sinnvoller nutzen ... Vielleicht wäre das eine Option, wenn in Sebnitz das nächste Mal die Platinen überarbeitet werden. Extra dafür jetzt umzukonstruieren wird zu teuer - und den meisten scheint es schlicht egal zu sein, ob ein Desiro einen (vielleicht irgendwann erhältlichen) Dummy anstrahlt oder nicht.

Andi
 
Hagen schrieb:
Aber - mit einer ähnlichen Lösung wie beim LVT hätte m,an doch vielleicht erreichen können, dass, sobald diese Kupplung und nicht die End"attrappe" eingesteckt ist, der Platine "gemeldet" wird: "in dieser Richtung Licht aus" (egal, ob rot oder weiß)
Oder meinst du nicht, dass dies gehen könnte??? Ich meine - beim LVT spielt es noch nicht die Rolle, da diese ja gekuppelt bleiben, aber wenn man den LVT als Solofahrzeug fahren will, dann hängts ja doch auch irgendwie...???
Schon mal den LVT angesehen ? der leuchtet auch munter seinen Beiwagen an - ebenso wie der VT137 seinen VS ...
Da ist Handarbeit angesagt, für die, die sich daran stören (ich auch), aber das ist lösbar. Nur - stellt Euch den Aufwand vor, wenn Tillig das für alle serienmässig so verbaut. Das würde auch keiner bezahlen wollen !!!

technisch:
- allein die stromführende Kupplung mit 4 Polen ala LVT bringt gar nix, weil 2 Pins für die Stromübertragung und 2 weitere für die digitalen Beleuchtungsfunktionen benutzt werden. Man könnte elektronisch Stromfühler in die Beleuchtungszuleitungen einschleifen, die detektieren, wenn darüber Strom (im Milliamperebereich) fliesst und dann damit mit 'ner Folgestufe die Leuchten im VT an der Kuppelseite automatisch vom Decoderausgang trennen. Aber - was soll der Aufwand: wenn ich die Kupplungssteckbrücke einstecke / ziehe, kann ich auch 'nen DIP-Schalter umwerfen, der das hart ab- oder dazuklemmt !! Und der kostet mich 'n Lachen und 'ne Stunde spannende Tüftelei, und dann ist der drin, angeknotet und von unten mit 'nem Schraubendreher durch einen Schlitz betätigbar !!!
Wer 2 Desiros zusammenknüppern will, der möge eine vergleichbare Lösung bauen oder bauen lassen - es gibt diverse Dienstleister, die sowas auch auf Anfrage nach Aufwand umbauen. Richtig spannend wird es nur in dem Falle, wo das Flügeln (für Desiros) oder das Umsetzen eines kuppelbaren VT um dessen VB auch noch das richtige Licht zu Tage fördern soll - hier ist die Analogwelt einfach am Ende und das geht schick digital mit entsprechend höherwertigen Decodern mit vielen Funktionen und einem Mod der Leiterplatten ...

Hm, und sonst - ja, Leichti, ich versteh manchmal auch nicht so recht, was hier los ist ...

FD851 schrieb:
In diesem Zusammenhang ist vielleicht überhaupt mal zu überlegen, ob nicht auch bei V- und E-Loks mittels Mikroschalter (z.B. am Fahrzeugboden) schon von Seiten des Herstellers die Vorsorge getroffen werden könnte, die Beleuchtung an einer Stirnseite der Lok auszuschalten. Da wären dann auch die falschen Signalisierungen (z.B. schiebende Lok mit Wendezug mit leuchtender Spitzenbeleuchtung an der Lok) erledigt. Dass die Lok dann "seitenrichtig" am Zug stehen müsste, wäre ja wohl nicht wirklich ein Problem...
Ah, noch einer mit dieser sinnvollen Idee !!
Ich stimme Dir zu - ist ein sinnvoller Ansatz. Für's Selbermachen auch gut hinzukriegen. Ich hatte auch schon mal Gedanken hinsichtlich Serientauglichkeit verschwendet - bin bei dem K.O.-Kriterium herausgekommen, dass die Platine meist so sitzt, dass man ohne Lok-Öffnen nicht herankommt. Das wäre für diejenigen ok, die das einmal einstellen wollen und dann die Lok vor ihren Zug hängen, um diese Fuhre so in den Schattenbahnhof ihrer Anlage zu stellen und von dort "genau so und nie anders" fahren zu lassen.
Aber wer das öfters mal umschalten will, der hat das Problem nach wie vor. Deshalb habe ich das wieder versenkt und werde für meine Spezialfälle LVT / Schlusswagen bei Personenzügen / Reisezugwageninnenbeleuchtung etc. das mit einem selbstverkabelten DIP-Schalter lösen, der von unten ohne Öffnen erreichbar ist. Bei allem anderen bin ich aus dem Schneider - was das manuelle Schalten angeht: ich fahre ausschliesslich digital, also muss ich mir "nur" mein Hirn zermartern, welchem Decoder ich es für den jeweiligen Anwendungsfall wie beibringen muss ...
 
getönte Scheiben Desiro

Leichtmetall schrieb:
Was die Fenster angeht, nun, vielleicht kann man da ja mal anfragen, ob man diese nciht in ZUkunft in der nächsten Serie leicht tönen könnte

Hallo, ich muß mich hier mal kurz einmischen. Schon im Vorfeld der Serienlieferung des Desiro gab es ja genug Diskussionen um getönte Scheiben.
Jetzt ist das Serienmodell da. Wer es schon hat, bitte einmal gaaaaaanz genau hinschauen: DIE SEITENFENSTER SIND GETÖNT !!!!!
:zunge:
 
Hallo,

Leichtmetall schrieb:
Davon abgesehen ist es langsam echt traurig, das hier schonwieder ein nagelneues Modell gerupft wird. ...

Stimmt. Jetzt fällt mir auch ein, dass es einmal eine Zeit gab, in der es einen objektiven Testbericht zu einem Modell gab, mit dem man auch etwas anfangen kann. Jetzt muss ich echt suchen, wo die relevanten Informationen zum Modell stehen. Schade!

Gruß Klötze
 
Andi Wuestner schrieb:
3 Positionen:
a) automatisch wechselnd (Standard)
b) Beleuchtung nur vorn
c) Beleuchtung nur hinten
Könnte man recht einfach realisieren:

einen Schalter mit 3 Anschlüssen und 4 Rastungen (ähnlich dem Schieber für die Oberleitung)
vorn an Masse, beide an Masse, hinten an Masse, keins an Masse.
Oder mit einem T-förmigen Kontakt, die 4 Anschlüsse sind dann im Kreis drumherum angeordnet (vorn, Masse, hinten, leer). Bei entsprechender Gestaltung der Beleuchtung geht das annalog und digital.
 
Und wie wirst Du die Masseanschlüsse voneinander entkoppeln?
Ich weiß wie man's machen kann, möchte aber das Du noch n Tick weiter grübelst! Der Ansatz ist schon mal recht gut! ;)
 
Wie meinst du das mit den weiter entkoppeln?
Wobei das mit Masse falsch ist, da Decoder Masseschalter sind. Also alle LED und Dioden umdrehen und + auf den Schalter geben. Die Masse-Seite geht auf die Digital/Analog-Platine
 
Na irgentwie muss man ja je nach Schalterstellung die Kathoden der LED's voneinander trennen. Einfach mit einem Schalter, wie er schon verbaut ist, geht auf Dauer zu 100% nicht gut! Und Mehrfachschalter sind zu groß.
Grübel nach! Die einfachste Möglichkeit ist teilweise sogar schon auf den Platinen verbaut, wenngleich man da auch andere Eigenschaften der Bauteile nutzt.
 
Sagt ma gibts denn den Desiro nur in Sachsen?Oder warum hat ihn noch kein andrere außer wir in Sachsen?
 
Hi Seppel,
hast du überhaupt einen 642er?
Schau dir mal das Schild von deinem Händler auf der Verpackung an.
Der nette Herr scheint seiner Zeit etwas voraus zu sein.
:brrrrr: :ichnicht: :narrwech:

Gruß Gerald
 
642

@ Seppel,
den 642 gibt es nicht nur in Sachsen. Man kann aber sagen, dass Sachsen typisch für den 642 ist. Da Nahverkehr bekanntermaßen von den Ländern "bezahlt" wird, haben die bei der Auftragsvergabe für die Fahrzeuge ein gehöriges Wort mitzureden - logischerweise werden Herstellerfirmen, die in dem betreffenden Bundesland ansässig sind, dabei bevorzugt. So ergibt sich ein nach Bundesländern gegliederter Einsatz.

Gruß
FD851
 
oller Doppelposter! :zunge: :D

Den Desiro jibst unter anderem auch in Sachsen-Anhalt, Hessen und Niedersachsen. (selbstäugelnd erlinst!)
Ich glaub aber eher das die Frage Modellkauftechnisch gemeint war...
 
Tholmer schrieb:
Hi Seppel,
hast du überhaupt einen 642er?
Schau dir mal das Schild von deinem Händler auf der Verpackung an.
Der nette Herr scheint seiner Zeit etwas voraus zu sein.
:brrrrr: :ichnicht: :narrwech:

Gruß Gerald
Na klar habscgh een Desiro guck dir de Bilder von mir an!(als Beweis)
 
Seppel, lies dir bitte ALLES durch.
 

Anhänge

  • Detail_vonSeppel_CIMG1025.jpg
    Detail_vonSeppel_CIMG1025.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben