• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Bild

Also mir scheint die Begründung von Tom doch recht schlüssig zu sein. Ich habe ein Dia aus dem Frühjahr von 1985. Leider ist der Scanner nicht so gut. Aber Steuerwagen und Mittelwagen haben sichtbar unterschiedliche Farben.
 

Anhänge

  • DBmu.jpg
    DBmu.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 404
Da freut man sich schon auf die Sputniks. Mal sehen ob dort jemand ne Ketchup-Sorte als Vorlage findet.

Wie von Lokwolf schon geschrieben...
...Werder-Ketschup.
Bis Werder sind doch die Sputnike gefahren.

;-) Bist Du Dir sicher das das türkis in Deinem Benurzerbild nicht ein bisserl zu türkis ist.
Meine Fotos die ich von türkisen Wagen haben sind alle heller. ***totlach***
 
Ich hoffe doch, dass der Sputnik komplett also fünf Mittelwagen und ein Steuerwagen kommt.

Auch wünschenswert wären die Senftöpfe in Flickenlackierung dazu vielleicht noch eine 243 mit Flicken.
 
Wenn schon Sets, dann aber max. wie bisher jeweils 2 Wagen.
Bitte bedenkt mal, dass ein 6-Wagenzug plus Lok mal locker 1,50 m lang ist und damit die Bahnsteiglängen so mancher Heimanlage (nicht meiner) übersteigt.
Also schlecht für den Umsatz.
Bei Modist hat man gemeckert, dass anfangs die Wagen nur in 3er-Sets kamen.
Jetzt wünscht man es hier.
Was denn nun eigentlich. Vielleicht denkt ihr erst mal nach.
 
DEn Sputnik als 1 Set?? Ich glaube, das ist eher untauglich, da die meisten Heimanlagen solche Bahnsteiglängen nicht besitzen. 1 Steuerwagen +2 Sitzwagen das wäre schon eine annehmbare Größe. Übrigens auch für die Senftöpfe - um die Kurve zum eigentlichen Threadinhalt zu bekommen.

Gruß
TT-Gerd
 
Ein 2-Wagenzug ist absolut vorbildgerecht. RB von MD nach HE-BS fuhren 1993 in dieser Länge.
Ich mag diese Sets auch nicht wirklich. Man könnte ja bei einer Neuauflage der Wagen einfach die Wagennummern ändern.

@coppy
Wenigstens du verstehst mich. ;D
 
2 Wagenset's

Es gibt doch schon die Möglichkeit das man einen Zug mit 3 Wagen + Steuerwagen und verschiedenen Nummern bestellen kann. Somit wäre man schon bei 4 Wagen.
 
Und bei den grünen ist man inklusive des 2er-Flickensets dann schon bei 6 Wagen. Bei den Senftöpfen wird es bestimmt ähnlich. Ich finde die Sache mit den Sets gut, vor allem wenn es zusätzlich noch die einzelnen Modelle mit anderer Nummer gibt.

Andi
 
Höhe der Senftöpfe

Hi! Da ich meine Anlage neu gebaut habe und aufgrund von Platzverhältnissen nicht sher ausladend bauen konnte, hab ich ne recht enge Unterführung. Wie hoch sind denn die Senftöpfe? Damit ich sie nicht kaufe und dann feststellen muß, da passen die nich durch....
 
Hallo hobbystudent,
damit man sich damit keine Sorgen machen muss, gibt es etwas ganz tolles- die Normen Europäischer Modellbahnen, kurz NEM, diese sind im Netz auf Deutsch sowohl auf den Seiten des MOROP wie auch der MIBA zu finden. Hier findest Du dann auch die NEM 102 und die NEM 103, wenn Du beim Bau der Anlage stets diese Maße berücksichtigst, wirst Du nie mit einem Modell-also auch nicht mit dem Doppelstockeinzelwagen von Kühn-Probleme bekommen. Sollte Deine Unterführung im Bogen liegen, oder eventuell eine Absenkung beinhalten, bedenke bitte, daß auch die Vorbilder der Kühnschen Modelle zur Wagengruppe C (siehe NEM 310) gehören.

gruss Andreas
 
Danke Grünes Herz für die theoretischen Wagengrenzhöhen. Aufgrund Platzmangels ist es eine Gleisüberführung, die Probleme bereiten könnte für die Fahrzeuge darunter. Könnte mir jemand deshalb bitte die praktische reale Höhe (und ggf. auch mal die Länge) einmal mitteilen? Demjenigen wäre ich sehr verbunden.
 
Hallo Hobbystudent,

mein Senftopf ist noch nicht bei mir eingetroffen, aber ich habe mal bei der grünen Variante nachgemessen. Der ist 38,5 mm hoch (über SO). Im Original ist der Wagen 4630 mm hoch. Damit hat er die maßstäbliche Höhe.

Damit noch etwas Luft ist, sollte die Durchfahrtshöhe dann nicht unter 43 mm (über SO) sein.

Viele Grüße

Frank
 
Danke, TT-Frank. Sind bei mir exakt 4,5cm. Ich hatte sowohl das BTTB-Krokodil als auch die Tillig-143er als Maßstab genommen wegen der Stromabnehmer. Also passt mein (zukünftiger) Senftopf auch durch. Wegen der Länge, ich habe Tillig-Halberstädter. Diese passen durch meine Radien durch. Ist der Senftopf in etwa auch so lang (22cm)?
 
Laut Hersteller sind die Senftöpfe aber nur 136mm lang, im Gegensatz zu den Grünen.:wiejetzt:
 

Anhänge

  • 010.jpg
    010.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 289
harharhar
Karneval ist vorbei! :brrrrr::hihi:
 
Öl ins Feuer...

Mir wurde eben ein Foto mit der Bitte um Einstellung zugespielt.
Das ist eine bestmöglich gehütete Farbkarte von vor der Wende aus der Lackfabrik Niesky - auch wenn es keine TGL Farbkarte ist, es ist der originale Lack und mit Farbkarten zusammen lichtdicht gelagert.


Zum Vergleich ein Dach und ein Reko-Speisewagen.
 

Anhänge

  • rehbraun.JPG
    rehbraun.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 432
@Carsten:
Klingt spannend. Von welchem Modell stammt das Dach? Hast Du die Möglichkeit, die Farbe der Karte einzumessen?

Andi
 
Zurück
Oben