Oh wie genial ist das denn ? Jetzt wird zur Beurteilung von Farbtönen an Modellen schon nach Referenzen im Kühlschrank gesucht.

Nicht, daß sich jetzt jemand seinen VT 171 aus der Vitrine holt, sich in den Finger schneidet und dann kontrolliert, ob der
Triebwagen den Spitznamen "Blutblase" auch wirklich verdient. Und bei den alten Fotos bitte nicht vergessen, das ORWO-Chrome Filme in Sachen natürlicher Farbwiedergabe nicht gerade der große Wurf waren. Dann noch viel Spaß bei der Board Koch-Show.
Hier kocht keiner. Es geht nur darum mit etwas Humor eine Sache zu beschreiben, die sich einfach schwer beschreiben lässt.
Der Senf fungiert hier als Metapher.
hmmm.... da lässt Du Dich etwas in die Irre führen.
Der Ansatz ist schon nicht schlecht, benötigt aber einen sogenannten "Klasse 1" Monitor (Sparversion gibts ab 22 Kiloeuro für ne Röhre und etwa 45 Kiloeuro für den derzeit einzig verfügbaren Flachbildschirm) und diverse andere Vorraussetzungen die für einen objektiven Vergleich nötig sind. Wenn Du vor (D)einem Flachbildschirm sitzt ändert sich ja der Farbton schon durch einen anderen Betrachtungswinkel.
RAL 8000 wirkt bei mir zum Beispiel viel zu dunkel.
Anbei zwei Bilder aus dem Thread:
Einmal Senftopf in angeblich Quietschorange und dann einmal in einem Farbton der dem Vorbild schon etwas näher zu kommen scheint.
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=87568&d=1238241111
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=87631&d=1238278355
Soweit zur Internetfotobewertungsmöglichkeit.
Nun unterliegen aber alle Farben auf dem gleichen Monitor der gleichen Verfälschung. Ich suche nicht direkt die Farbe, sondern ich wollte nur zeigen was so möglich ist. Und der Unterschied ist schon zu erkennen. Die Woche werde ich wohl mal nen Kumpel aufsuchen, der hat ne kalibrierte Monitöse.
Das ändert aber an meinem Farbempfinden nichts.
Ral 8000, ich schrob es schon, ist auch im Ek Buch falsch aufgezählt.
Passen würde 1002, 1004 oder 1011 aber was genau, das wird dann subjektiv, da Ocker, so hieß meines Erachtens die Farbe, nicht in der Farbumsetzliste vorkommt.
Link zur Frabgebung der Dopelstockwagen aus DSO
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,1137561,1137686#msg-1137686
Ral 8000 ist Rehbraun und ist auf einigen Personenwagendächern der DR angewendet worden.
Ich glaube, irgendwo in den Unweiten des Boards wurde die Farbe schon einmal diskutiert. Wenn ich mich recht entsinne, war sich Herr Kühn nicht ganz sicher, ob PIKO nun die richtige Farbe gewählt hat und er sich anschließen soll. Kann sich jemand an diesen Thread erinnern, oder habe ich das auf einer Messe aufgeschnappt?
Andi
Ach hätte er mal auf sein Bauchgefühl gehört. Kommt er nicht sogar aus dem Osten, (ganz früher natürlich, nicht derzeit) um die Dinger vielleicht sogar selbst zu kennen.
Respekt, wie gut sich manche hier an Farben erinnern können und dabei offenbar davon ausgehen, dass die Erinnerung an eine Farbe im Laufe der letzten 15-25 Jahre weniger verblasst als die Farbe selbst. Ich bin auch etliche Jahre lang täglich mit den Berliner Straßenbahnen und Bussen gefahren - schwören würde ich auf die Farbe nicht...
Oder es werden Vorbildfotos zum Vergleich herangezogen, ignorierend, dass die Farbe des abgebildeten Wagens von vielen Faktoren abhängig ist wie
- Verwendetem Film und der Qualität der Emulsion
- Filmempfindlichkeit
- Dia- oder Kleinbildfilm
- Verwendeter Kamera
- Kameraeinstellungen
- Objektivqualität und -einstellungen
- Sonnenstand
- Jahreszeit
- Wetter und Temperaturen
- Blickwinkel
- Lackalter
- Wettereinflüssen, die auf den Lack gewirkt haben
- Lackqualität
- Lackierqualität
- Entwicklung
- Abzügen
- Alter der Aufnahmen
- Lagerung der Aufnahmen
- Dem Scanner, auf dem die Bilder wieder gescannt wurden
- Scaneinstellungen
- Digitaler Nachbearbeitung
- Digitaler Kompression
- Monitoreinstellungen (ein handelsüblicher Flachbildschirm ist grundsätzlich zur richtigen Farbbeurteilung gänzlich ungeeignet)
- Kameraqualität beim fotografierten Modell
- Kameraeinstellungen beim fotografierten Modell
- Bildkompression
Und und und...
Die Vergleiche mit Senf sind ja noch unsinniger...
Wieso ist der Vergleich unsinnig. Wir vergleichen die Farbe zweier Produkte.
Warum wohl haben die
Wagen damals diesen Spitznamen bekommen?
Du hast vergessen das subjektive Empfinden des Fotografen zu erwähnen und das der Entwickler und das der Betrachter
was kosten die dinger im laden, in der bucht sind unterschiedlichste preise im sofortkauf, leider kann ich mich mit der farbe nicht anfreunden, ronald hat auf seinem rechener dutzende farbfotos dazu, nur leider keinen zugriff, ich sag falsche farbe basta
absulut meine meinung
Basta ! Jawohl Herr Kanzler, stimme zu.
Bei aller Argumentation für die Entstehung von verfälschten Farben bei Fotos, die alle irgendwie richtig, ist die Farbe der Wagen einfach nicht stimmig. Und warum sollen hunderte Bilder falsch sein? Selbst wenn es die richtigenTGL/RAL-Farbtöne sein sollten, war der Eindruck ein anderer. Nur gut, daß es bei den mich interessierenden Sputnik-Wagen nicht so schwierig wird. Hoffentlich.
Gruß
Karl-Georg
Vollste Zustimmung. Ich habe noch kein Bild gesehen das der Modellfarbe entspricht. Außer bei Breitspur. Na vielleicht der gleiche Hersteller ( der Farbe

)
Aber die Breitspurbahner haben eh das Problem der falschen Spur also kann der Rest auch falsch sein.
Hallo Farb- und Vorbildexperten,
zerfleischt euch doch nicht wegen der scheinbaren Unkorrektheit des Farbtones. Der passt schon. Die umlackierten Wagen der ersten Serie waren etwas bräunlicher. Die fabrikneuen Wagen (und nur um die geht es ja) der zweiten und dritten Serie Ende der Achtziger und zu Beginn der Neunziger waren dagegen etwas gelbstichiger. Infolge des Einsatzes und unter Einfluss des sauren Regens dunkelten die Wagen nach.
Woher ich das weiß?
Beobachtungen eines Studentes Anfang/Mitte der Neunziger. 1993 war die Modernisierung der Bahnstrecke MD-HE abgeschlossen. Zum Fahrplanwechsel im Mai wurden die Personenzüge mit 243er gefahren. Damit einhergehend erfolgte auch der Einsatz nagelneuer Wagen. Vor dem Fahrplanwechsel fuhren 118er mit den alten Wagen.
Und der Farbunterschied war sehr augenfällig.
Der Student war übrigens ich.
Noch was: Ich würde mich über die Wagen der dritten Serie sehr freuen, die mit der Piktogrammen unter der angeschriebenen 2.Klasse und ohne DR-Logo in Wagenmitte. Und auch Kühnesenfgelb und nich Bautznersenfgelb.
Was heißt hier dunkelten nach. Ich dachte immer Farbe wird im alter blasser. Warum machen den hier einige Boarder ihre 110 ganz vorsichtig mit Airbrush heller um einen verwitterten Farbton zu bekommen?
Bring doch mal ein Foto aus Deiner Erinnerung heraus hier unter.
Ich kann mich noch nicht mit der Farbe anfreunden und ausgeredet bekommt ihr mir meine Meinung zu Zeit nicht.
Habe noch kein Vorbildfoto gesehen das der Modellfarbe entspricht.
Und wenn die ganzen Fotos von damals so schlecht sind, wieso sind sie dann bei anderen Fahrzeugen gut bzw. werden von Euch akzeptiert.
Für mich hat Torsten Kühn viel bewegt im TT-Markt. Dafür danke ich ihm aber hier hat er sich auf einen mir nicht passenden Weg begeben. Vielleicht werden ihm "seine Hofdamen" hier alles zutragen oder er liest selber mit.
Ich schaue mir die Dostos noch mal im "Modell-Original" beim Händler an. Sind sie so wie hier auf den Bildern bleiben sie dort für mich.
Von mir bekommt er dann bei nächster Gelegenheit 'nen Bautzener geschenkt. Als Dank für viele schöne Modelle in der Spur. Dann hat er gleich noch was zum Vergleichen.
Das kann ja jeder, der wie ich denkt auch machen. Dann hat er genügend scharfes Zeug. Und wir finden halt sein Produkt so nicht scharf genug zum kaufen.
Es täte mich freuen wenn sich in der Sache was bewegt und hier die Diskussion weiterhin etwas locker aber doch zum Thema passend fortsetzt.
Und nun Vorbildfoto gesucht
DBMU im Farbton Aprikosenmarmelade

ich hab nur noch welch im Senflook, Made in Bautzen oder so.
http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001&lang=1&file=lew_12514_02&action=image&position=2
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Bf_Leipzig_Hbf,_DBmq_(2x).jpg