• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
egal was die Bautzener zusammenmengen, es gibt nur einen wahren Senf. Wenn nicht "Born" drauf steht, dann ist auch nicht Born drin und somit nichts, was man als Thüringer zur Bratwurst benutzen könnte. Was die, welche die Würste in heißes Wasser werfen, für einen Geschmacksbringer benutzen ist mir egal. :biene:
Oh,ich bin aber Sachse...auch wo Bautz'ner draufsteht ist Bautz'ner drin..mich hat eben nur gestört,daß(unwahre)Dinge einfach behauptet werden...tschulligung for Verwässerung:allesgut:..

Grüße,Matthias.
 
Oh wie genial ist das denn ? Jetzt wird zur Beurteilung von Farbtönen an Modellen schon nach Referenzen im Kühlschrank gesucht. :argh:Nicht, daß sich jetzt jemand seinen VT 171 aus der Vitrine holt, sich in den Finger schneidet und dann kontrolliert, ob der Triebwagen den Spitznamen "Blutblase" auch wirklich verdient. Und bei den alten Fotos bitte nicht vergessen, das ORWO-Chrome Filme in Sachen natürlicher Farbwiedergabe nicht gerade der große Wurf waren. Dann noch viel Spaß bei der Board Koch-Show.

Hier kocht keiner. Es geht nur darum mit etwas Humor eine Sache zu beschreiben, die sich einfach schwer beschreiben lässt.
Der Senf fungiert hier als Metapher.


hmmm.... da lässt Du Dich etwas in die Irre führen.
Der Ansatz ist schon nicht schlecht, benötigt aber einen sogenannten "Klasse 1" Monitor (Sparversion gibts ab 22 Kiloeuro für ne Röhre und etwa 45 Kiloeuro für den derzeit einzig verfügbaren Flachbildschirm) und diverse andere Vorraussetzungen die für einen objektiven Vergleich nötig sind. Wenn Du vor (D)einem Flachbildschirm sitzt ändert sich ja der Farbton schon durch einen anderen Betrachtungswinkel.
RAL 8000 wirkt bei mir zum Beispiel viel zu dunkel.

Anbei zwei Bilder aus dem Thread:
Einmal Senftopf in angeblich Quietschorange und dann einmal in einem Farbton der dem Vorbild schon etwas näher zu kommen scheint.
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=87568&d=1238241111
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=87631&d=1238278355
Soweit zur Internetfotobewertungsmöglichkeit. ;)


Nun unterliegen aber alle Farben auf dem gleichen Monitor der gleichen Verfälschung. Ich suche nicht direkt die Farbe, sondern ich wollte nur zeigen was so möglich ist. Und der Unterschied ist schon zu erkennen. Die Woche werde ich wohl mal nen Kumpel aufsuchen, der hat ne kalibrierte Monitöse.
Das ändert aber an meinem Farbempfinden nichts.
Ral 8000, ich schrob es schon, ist auch im Ek Buch falsch aufgezählt.
Passen würde 1002, 1004 oder 1011 aber was genau, das wird dann subjektiv, da Ocker, so hieß meines Erachtens die Farbe, nicht in der Farbumsetzliste vorkommt.
Link zur Frabgebung der Dopelstockwagen aus DSO
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,1137561,1137686#msg-1137686
Ral 8000 ist Rehbraun und ist auf einigen Personenwagendächern der DR angewendet worden.

Ich glaube, irgendwo in den Unweiten des Boards wurde die Farbe schon einmal diskutiert. Wenn ich mich recht entsinne, war sich Herr Kühn nicht ganz sicher, ob PIKO nun die richtige Farbe gewählt hat und er sich anschließen soll. Kann sich jemand an diesen Thread erinnern, oder habe ich das auf einer Messe aufgeschnappt?

Andi

Ach hätte er mal auf sein Bauchgefühl gehört. Kommt er nicht sogar aus dem Osten, (ganz früher natürlich, nicht derzeit) um die Dinger vielleicht sogar selbst zu kennen.

Respekt, wie gut sich manche hier an Farben erinnern können und dabei offenbar davon ausgehen, dass die Erinnerung an eine Farbe im Laufe der letzten 15-25 Jahre weniger verblasst als die Farbe selbst. Ich bin auch etliche Jahre lang täglich mit den Berliner Straßenbahnen und Bussen gefahren - schwören würde ich auf die Farbe nicht...
Oder es werden Vorbildfotos zum Vergleich herangezogen, ignorierend, dass die Farbe des abgebildeten Wagens von vielen Faktoren abhängig ist wie
- Verwendetem Film und der Qualität der Emulsion
- Filmempfindlichkeit
- Dia- oder Kleinbildfilm
- Verwendeter Kamera
- Kameraeinstellungen
- Objektivqualität und -einstellungen
- Sonnenstand
- Jahreszeit
- Wetter und Temperaturen
- Blickwinkel
- Lackalter
- Wettereinflüssen, die auf den Lack gewirkt haben
- Lackqualität
- Lackierqualität
- Entwicklung
- Abzügen
- Alter der Aufnahmen
- Lagerung der Aufnahmen
- Dem Scanner, auf dem die Bilder wieder gescannt wurden
- Scaneinstellungen
- Digitaler Nachbearbeitung
- Digitaler Kompression
- Monitoreinstellungen (ein handelsüblicher Flachbildschirm ist grundsätzlich zur richtigen Farbbeurteilung gänzlich ungeeignet)
- Kameraqualität beim fotografierten Modell
- Kameraeinstellungen beim fotografierten Modell
- Bildkompression
Und und und...

Die Vergleiche mit Senf sind ja noch unsinniger...


Wieso ist der Vergleich unsinnig. Wir vergleichen die Farbe zweier Produkte.
Warum wohl haben die Wagen damals diesen Spitznamen bekommen?
Du hast vergessen das subjektive Empfinden des Fotografen zu erwähnen und das der Entwickler und das der Betrachter


was kosten die dinger im laden, in der bucht sind unterschiedlichste preise im sofortkauf, leider kann ich mich mit der farbe nicht anfreunden, ronald hat auf seinem rechener dutzende farbfotos dazu, nur leider keinen zugriff, ich sag falsche farbe basta
absulut meine meinung

Basta ! Jawohl Herr Kanzler, stimme zu.

Bei aller Argumentation für die Entstehung von verfälschten Farben bei Fotos, die alle irgendwie richtig, ist die Farbe der Wagen einfach nicht stimmig. Und warum sollen hunderte Bilder falsch sein? Selbst wenn es die richtigenTGL/RAL-Farbtöne sein sollten, war der Eindruck ein anderer. Nur gut, daß es bei den mich interessierenden Sputnik-Wagen nicht so schwierig wird. Hoffentlich.
Gruß
Karl-Georg

Vollste Zustimmung. Ich habe noch kein Bild gesehen das der Modellfarbe entspricht. Außer bei Breitspur. Na vielleicht der gleiche Hersteller ( der Farbe:) )
Aber die Breitspurbahner haben eh das Problem der falschen Spur also kann der Rest auch falsch sein.


Hallo Farb- und Vorbildexperten,
zerfleischt euch doch nicht wegen der scheinbaren Unkorrektheit des Farbtones. Der passt schon. Die umlackierten Wagen der ersten Serie waren etwas bräunlicher. Die fabrikneuen Wagen (und nur um die geht es ja) der zweiten und dritten Serie Ende der Achtziger und zu Beginn der Neunziger waren dagegen etwas gelbstichiger. Infolge des Einsatzes und unter Einfluss des sauren Regens dunkelten die Wagen nach.

Woher ich das weiß?
Beobachtungen eines Studentes Anfang/Mitte der Neunziger. 1993 war die Modernisierung der Bahnstrecke MD-HE abgeschlossen. Zum Fahrplanwechsel im Mai wurden die Personenzüge mit 243er gefahren. Damit einhergehend erfolgte auch der Einsatz nagelneuer Wagen. Vor dem Fahrplanwechsel fuhren 118er mit den alten Wagen.
Und der Farbunterschied war sehr augenfällig.
Der Student war übrigens ich. ;D


Noch was: Ich würde mich über die Wagen der dritten Serie sehr freuen, die mit der Piktogrammen unter der angeschriebenen 2.Klasse und ohne DR-Logo in Wagenmitte. Und auch Kühnesenfgelb und nich Bautznersenfgelb. :luftschl:

Was heißt hier dunkelten nach. Ich dachte immer Farbe wird im alter blasser. Warum machen den hier einige Boarder ihre 110 ganz vorsichtig mit Airbrush heller um einen verwitterten Farbton zu bekommen?
Bring doch mal ein Foto aus Deiner Erinnerung heraus hier unter.


Ich kann mich noch nicht mit der Farbe anfreunden und ausgeredet bekommt ihr mir meine Meinung zu Zeit nicht.
Habe noch kein Vorbildfoto gesehen das der Modellfarbe entspricht.
Und wenn die ganzen Fotos von damals so schlecht sind, wieso sind sie dann bei anderen Fahrzeugen gut bzw. werden von Euch akzeptiert.
Für mich hat Torsten Kühn viel bewegt im TT-Markt. Dafür danke ich ihm aber hier hat er sich auf einen mir nicht passenden Weg begeben. Vielleicht werden ihm "seine Hofdamen" hier alles zutragen oder er liest selber mit.
Ich schaue mir die Dostos noch mal im "Modell-Original" beim Händler an. Sind sie so wie hier auf den Bildern bleiben sie dort für mich.
Von mir bekommt er dann bei nächster Gelegenheit 'nen Bautzener geschenkt. Als Dank für viele schöne Modelle in der Spur. Dann hat er gleich noch was zum Vergleichen.
Das kann ja jeder, der wie ich denkt auch machen. Dann hat er genügend scharfes Zeug. Und wir finden halt sein Produkt so nicht scharf genug zum kaufen.
Es täte mich freuen wenn sich in der Sache was bewegt und hier die Diskussion weiterhin etwas locker aber doch zum Thema passend fortsetzt.

Und nun Vorbildfoto gesucht
DBMU im Farbton Aprikosenmarmelade :)
ich hab nur noch welch im Senflook, Made in Bautzen oder so.
http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001&lang=1&file=lew_12514_02&action=image&position=2
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Bf_Leipzig_Hbf,_DBmq_(2x).jpg
 
Am Ende wollen wir doch den Grabenkriegern ihr Spielfeld nicht vermiesen. Herr Pawlow läßt grüßen....
Immer weiter so, ließt sich amüsant und ein Hoch auf den Senf aus Bautzen und Ketchup aus Werder...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Die Überschrift dieses Threads ist meiner Meinung nach etwas irreführend.
Ich würde Rehbraun in Ocker ändern. Rehbraun ist falsch und wird schon so länger falsch in der Literatur erwähnt.
Vielleicht ist das ja der Grund für die Farbverschiebung.
Rehbraun entspricht Ral 8007 und ist nun wirklich zu dunkel.
http://www.zuhnemer.de/picturekat/ral/index.html
http://www.erichs-modellbahn.de/das_vorbild/Farben/ral.htm


Weiß einer welche Farbe Tillig bei seien Freelance Senftöpfen verwendete?
Vielleicht fragt T.K. mal bei H.J.T. an.:traudich:

"Wenigsens gibt es mal wieder was zu lesen hier im Haus."
 
...Die Woche werde ich wohl mal nen Kumpel aufsuchen, der hat ne kalibrierte Monitöse...

Kannste knicken wenn es kein Profigerät ist! ;)
Die von mir beschriebenen Monitore kosten nicht umsonst ihr Geld.

Bezüglich der "gleichen" Verfälschung der Farben hab ich meine Zweifel weil diese nur unter den exakt gleichen Bedingungen (wie es weiter vorne geschrieben wurde: Beleuchtungsstärke, Winkel, Farbtemperatur, Weißabgleich des Aufnahmegerätes, Zustand des Filmmaterials, Entwicklungsprozesse etc) bei Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe wirklich Differenzierbar sein können.
Die meisten verlinkten Fotos des Originals unterliegen bei jeder Weiterverarbeitung einer leichten Farbverfälschung weil Scanner ein völlig anderes Spektrum als die Sonne emitieren. Dazu kommt ein Fehler in der Nachbearbeitung - wer sagt denn das der Monitor des Nachbearbeitenden den gleichen Farbstich hat wie Deiner und woher bist Du Dir sicher das Du oder der voran Beschriebene keine Farbsehschwäche hat?
Ob die Kühnen Doppeldecker nun exakt den gleichen Farbton wie das Vorbild haben ist mir so lange Wurst wie sich hier immer wieder Foriker anfinden die der Meinung sind Modelle Anhand von einzelnen Bildern und subjektiven Erinnerungen bewerten zu können. :brrrrr:

Das einzige was wirklich helfen könnte wäre eine Spektralanalyse der frischen Originalfarbe. Auf der anderen Seite wird die dann aber auch wieder in Frage gestellt weil man für das Modell manchmal wohl nicht den Vorbildfarbton nehmen kann wie es weiter vorne geschrieben wurde.
Ja wie denn nun? Vorbild oder nicht?
Dat is fast genauso als wenn man mit dem Hausweibchen loszieht und für sie entscheiden soll welche Schuhe ihr stehen.
Und wehe es sind nicht die richtigen!
 
Es soll auch Leute geben, die haben keine monetären Probleme der Art, wie sie hier öfter zur Sprache kommen, sondern die haben ein Problem ihre ganzen Schiffsfonds, Schweizer Geldanlagen und Termingeschäfte mit der Modellbahn unter einen Hut zu bekommen und das Geld zu verwalten. Da ist dann so ein Monitörchen kein Problem.

@tt-120
Du hast Zeit,selber welche zu kochen.
Manches genieße ich ganz alleine :brrrrr: und die Marmelade ist so etwas. Die wollen Frau und Kind nicht, da gibt es andere selbstgemachte von Oma die sie mögen. Aber auch mmmmhh lecker!
Wenn T.K. seine Modellfarbe ändert bestell doch dort ein Glas :kotz:die sollte er dann über haben.
 
Hallo,


oder man schaue sich das Foto an:wiejetzt:..aber wahrscheinlich hat der"Klassenfeind"alles gefälscht :auslach::boeller::totlach:..

Grüße,Matthias.
Das ist interessant. Auf der letzten Dose Bautzner, die sich zu mir verirrt hatte stand noch so sinngemäß " Develey Feinkost Unterhaching, Werk Bautzen"

Das wird übrigens auch in Coppy`s Link (unter Kontakt) so dargestellt. Nur lesen muss man...

Und unter Impressum stehen die Unterhachinger.

Unabhängig vom Geschmack, taugt der heutige Bautzener Senf nicht für Farbvergleiche mit den DBmu. Der Mittelscharfe hat sich in den letzten Jahren geschmacklich und farblich deutlich verändert, in Richtung des Stammfabrikats der Konzernmutter. Den Extrascharfen in der heutigen Form gab es m.W.n. vor 20 Jahren noch nicht.

Ich persönlich bevorzuge heute auch andere Sorten, wie zum Beispiel Tutower, Bornsenf oder ebend Löwensenf.
Für mich steht Bautzner Senf mit in eine Reihe von Ostprodukten, die es nur noch dem Namen nach sind, die aber geschmacklich und qualitätsmäßig wenig mit dem Original gemein haben. Ein paar Beispiele dazu:

Halberstädter Würstchen
Vita Cola (irgentwo im Web stand, dass die Rezeptur an den gesammtdeutschen Markt angepasst wurde)
Rotkäppchen-Sekt
Döbelner Salami (für mich fast das schlimmste Beispiel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die Erinnerungen der Geschmacksnerven lassen nach...

Allein schon ob Vita aus der Glasflasche oder PET kommt , ist ein Riesenunterschied..ich kaufe nur Glasfläschchen, die es selten gibt.

Wer hat noch Mölkauer Senf im Schrank-der entsprach ca. dem DR-ocker. :wech:
 
Abgleichen ...

... mit dem Original, da könnte vielleicht mal ein Boarder im Niederschlesischen Raum nach Bombardier gehen, mit einem Kuehnschen Wagen im Gepäck, dort sind sicherlich Werkgeschichtliche Dokumentationen aufzutreiben.
Noch besser, in irgendeinem vergessenen Lagerraum rümpelt eine orischinal Farbenbüchse herum ... :fasziniert:


...
Du meins wegen der Vergleichsfotos? (Wer hat heute schon noch einen Flachspüler) :lach:

iiiche !

Gruß tt-120
 
Ne, ich glaube bei Bombardier sind die nicht so Schlumperlich und lassen da altes Zeuchs liegen und rein kommste bei Denen auch nicht so leicht. Wenn die was aus dem Archiv holen sollen, kostet das auch noch ne schöne Stange Geld, also kann man's sein lassen, Leider.
 
...Ich persönlich bevorzuge heute auch andere Sorten, wie zum Beispiel Tutower, Bornsenf oder ebend Löwensenf....

Ich schwör selber auf den Senf der Senfmühle Cochem (ne ganz kleine Bude zwischen Trier und Koblenz)
Der schmeckt nämlich noch nach Senf und erhält seine Schärfe nicht durch Meerrettich.
Dafür ist der aber auch alles andere als preiswert...
 
Zeit zurück

Zum Vergleich des Senftopfes mit dem Buffetwagen WRge (Quelle Gera Nova Wagenarchiv):
WRge:
Dach: rehbraun (TGL 0247)
Dbmu:
Brüstung: rehbraun (TGL 0247)
Dach: rehbraun (TGL 0247)Gruß Peter
Geht doch mal in der Zeit zurück zu den Preußen. Dort hat man darauf geachtet so wenig wie möglich verschiedene Farbtöne zu benutzen. Alles wurde auf ein Minimum reduziert um zu Sparen. Und zu Zeiten der Mangelwirtschaft und der Neuerervorschläge war das zu DR-Zeiten nicht anders. Mit Sicherheit sah diese rehbraune Senffarbe nicht immer gleich aus nach diversen Wäschen, Alterung und Farbzusammensetzung bzw. Lieferant der Farbe. Das war nicht alles gleich bei Lacufa. Da gingen nur die besten Lacke zu Mercedes.
 
Bezüglich der "gleichen" Verfälschung der Farben hab ich meine Zweifel weil diese nur unter den exakt gleichen Bedingungen (wie es weiter vorne geschrieben wurde: Beleuchtungsstärke, Winkel, Farbtemperatur, Weißabgleich des Aufnahmegerätes, Zustand des Filmmaterials, Entwicklungsprozesse etc) bei Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe wirklich Differenzierbar sein können.
Recht hast Du! Hinzu kommt, dass zwei verschiedene Stoffe z.B. bei Kunstlicht die gleiche (messbare) Farbe aufweisen, bei Tageslicht aber plötzlich ein Farbunterschied auftritt (man Metamerie).
Das einzige was wirklich helfen könnte wäre eine Spektralanalyse der frischen Originalfarbe. Auf der anderen Seite wird die dann aber auch wieder in Frage gestellt weil man für das Modell manchmal wohl nicht den Vorbildfarbton nehmen kann wie es weiter vorne geschrieben wurde.
Ja wie denn nun? Vorbild oder nicht?
Hast Du zufällig einen Topf mit der Originalfarbe herumstehen? Eine Spektralanalyse können wir hier machen und den RAL-Ton mit der geringsten Abweichung ermitteln.

Die Farbverfälschung aufgrund des Maßstabs halte ich auch für Quark, weil eine solche Verfälschung ja auch wieder gezielt für ganz bestimmte Umgebungsbedingungen durchgeführt werden müsste. Soll heißen: man müsste z.B. am Modell einen Farbstoff verwenden, der bei Glühlampenlicht (Vitrine) den gleichen Farbton aufweist, wie das Vorbild bei bewölktem Himmel. Wenn der erste Modellbahner dann sein Modell unter Neonlicht im Moba-Keller mit einem bei Sonnenschein aufgenommenen Vorbildfoto vergleicht, wird der Unsinn dieser Herangehensweise offensichtlich.

Gestern habe ich die Dächer meiner Halberstädter mal mit dem RAL-Farbfächer verglichen. Müsste RAL 8000 sein, oder? Mir erschien die Farbe bei Tilligs Pseudo-Senftopf immer eine Spur zu grünstichig. Das Braun an Kühns Wagen wirkt auf den Fotos sehr rötlich, aber anhand von Fotos will ich auf keinen Fall urteilen. Kann jemand eine RAL-Angabe zum Kühn-Modell machen? RAL 8001?

Andi
 
Es gibt im RAL Farb-System mW. keine dem Rehbraun nach TGL entsprechende Farbe.
Die tatsächliche Farbe schwankte aus diversen hier dargelegten Gründen um den "Normwert" nach TGL. Fotos der Vorbilder oder der Modelle oder der Versuch der Interpretation deselben am Bildschirm helfen auch nicht weiter. Die Erinnerung an Farben von vor 20 Jahren möchte ich doch für äußerst subjektiv halten. Ein Nachweis, ob die Farbe des Modells nun richtig oder falsch ist, halte ich momentan nicht für möglich. Es bleibt nur, das diejenigen, die die Farbe anders erinnern, mit dem Makel der Modelle leben, auf Änderung in späteren Auflagenwarten oder den Kauf komplett verweigern.
 
@Jan:
Gab es denn auch für die TGL-Farben eine Art Farbfächer oder zumindest CIELAB-Farbkoordinaten? Auch wenn die verwendeten Farben schwankten, auf irgendwas muss die genormte Farbe "rehbraun" ja einmal festgelegt worden sein.

Andi
 
Selbst wenn es noch einen originalen "Farbtopf", Probe, Werksunterlagen, oder Werksfotos geben würde, bezweifele ich, das sich die Farbe, Derer im Laufe der Zeit nicht chemisch verändert hätte, beziehungsweise Mischungsverhältnisse exakt (nach TGL) nachstellen lassen könnten. Oder...?

Modell- Abbildung eines Originals mit hohen Wiedererkennungswert :allesgut:

mfg tommy
 
...Hast Du zufällig einen Topf mit der Originalfarbe herumstehen? Eine Spektralanalyse können wir hier machen und den RAL-Ton mit der geringsten Abweichung ermitteln...
Nee hab ich zufällig nicht.
Nach einer Analyse braucht man nicht den passendsten RAL-Farbton raussuchen sondern könnte sich den einfach Anmischen lassen.
Das geht heutzutage (hab es noch nicht ausprobiert) in jedem Baumarkt.
 
Es müsste auch TGL-Farbfächer geben, ich habe aber keinen und kenne keinen, der einen hat.
Bei selbst lackierten Schlosser DBmue erscheinen die Türen auch im Farbton anders als der Rest, obwohl der Wagen mit einer Farbe lackiert wurde. Ich glaube nicht, das die an der Findung des richtigen Farbtons Beteiligten die Mühe genauer Recherche gescheut haben.
Letzten Endes ist der Glaube an den "richtigen" Farbton Sache jedes Einzelnen.
 
Wir sollten froh sein das es diese Wagen endlich in einen guten Preis-Leistungsverhältnis gibt und wir nicht länger auf eine Bude aus Berlin warten müssen !!!
 
Zurück
Oben