• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Kann ich mal eine dümmliche Frage fragen? Ist das Senftopfrehbraun beim Vorbild dasselbe wie das Dachbraun bei den Dächern z.B. der grün-elfenbeinen Halberstädter? Anbei mal ein Tageslichtfoto vom Modell.
 

Anhänge

  • Senftopf Kühn.jpg
    Senftopf Kühn.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 348
Respekt, wie gut sich manche hier an Farben erinnern können und dabei offenbar davon ausgehen, dass die Erinnerung an eine Farbe im Laufe der letzten 15-25 Jahre weniger verblasst als die Farbe selbst. Ich bin auch etliche Jahre lang täglich mit den Berliner Straßenbahnen und Bussen gefahren - schwören würde ich auf die Farbe nicht...
Oder es werden Vorbildfotos zum Vergleich herangezogen, ignorierend, dass die Farbe des abgebildeten Wagens von vielen Faktoren abhängig ist wie
- Verwendetem Film und der Qualität der Emulsion
- Filmempfindlichkeit
- Dia- oder Kleinbildfilm
- Verwendeter Kamera
- Kameraeinstellungen
- Objektivqualität und -einstellungen
- Sonnenstand
- Jahreszeit
- Wetter und Temperaturen
- Blickwinkel
- Lackalter
- Wettereinflüssen, die auf den Lack gewirkt haben
- Lackqualität
- Lackierqualität
- Entwicklung
- Abzügen
- Alter der Aufnahmen
- Lagerung der Aufnahmen
- Dem Scanner, auf dem die Bilder wieder gescannt wurden
- Scaneinstellungen
- Digitaler Nachbearbeitung
- Digitaler Kompression
- Monitoreinstellungen (ein handelsüblicher Flachbildschirm ist grundsätzlich zur richtigen Farbbeurteilung gänzlich ungeeignet)
- Kameraqualität beim fotografierten Modell
- Kameraeinstellungen beim fotografierten Modell
- Bildkompression
Und und und...

Die Vergleiche mit Senf sind ja noch unsinniger...
 
Ich habe die Dinger selbst lange
genug gefahren und kann mich sehr gut erinnern, wie sie ausgesehen haben.

Ich bin auch oft genug in den Wagen mitgefahren und finde die Farbe vom Modell in Ordnung. Weder ich noch du können unserer Erinnerung trauen. Da wird dermaßen viel verfälscht, du glaubst es nicht!
Beweise dafür, wer Recht hat, kann niemand mehr erbringen. Fotos geben die Realität nicht 100 prozentig wieder und zurückreisen kann auch keiner.

Jeder hat Recht - Gegenbeweise kann keiner erbringen. Da können noch so viele Fotos auftauchen.
 
was kosten die dinger im laden, in der bucht sind unterschiedlichste preise im sofortkauf, leider kann ich mich mit der farbe nicht anfreunden, ronald hat auf seinem rechener dutzende farbfotos dazu, nur leider keinen zugriff, ich sag falsche farbe basta
absulut meine meinung
 
Bei aller Argumentation für die Entstehung von verfälschten Farben bei Fotos, die alle irgendwie richtig, ist die Farbe der Wagen einfach nicht stimmig. Und warum sollen hunderte Bilder falsch sein? Selbst wenn es die richtigenTGL/RAL-Farbtöne sein sollten, war der Eindruck ein anderer. Nur gut, daß es bei den mich interessierenden Sputnik-Wagen nicht so schwierig wird. Hoffentlich.
Gruß
Karl-Georg
 
Eben, Dein Eindruck. Daher kannst Du nicht sagen, die Farben sind falsch. Du hast nur einen anderen (subjektiven) Eindruck der Farbe. Ich habe nicht gesagt, dass hunderte Fotos falsch sind, sondern nur, dass die Farbe und der Farbeindruck von weit über 20 Faktoren beeinflusst wird.
Für mich entsprechen die Farben des Modells denen des Originals.
 
Bei der Auflistung der Fehlerquellen wurden biologische Faktoren z.B. in Form von Dyschromasie vergessen.

Da wird wieder seitenweise gesuperschlaumeiert aber eine simple Frage kann nicht beantwortet werden.

:argh:

Sollte das Braun bei den Doppelstöckern nun dasselbe wie bei den Halberstädtern von Tillig sein?! Ich meine ja... Und wenn dem so ist, müßte anhand der Meckerrate bezüglich beider Farben das Tillig'sche richtiger sein :wayne:

P.S.
Und nicht vergessen: Lächeln...
Die bebilderten (!) Vergleiche mit dem Echtsenf fand ich in der eher humorlosen Modellbahnszene eigentlich recht erfrischend :doener:
 
Jungs, wartet doch, bis sich wieder schönes Wetter zeigt und stellt Eure Senftöpfe ins Fensterbrett (drehen nicht vergessen, sonst kommt der nächste Ärger).

Ich meine natürlich die Modelle, sonst erfreut sich vielleicht anderes Getier.

Gruß Frank
 
ne nicht ins fenster, der dubiose senftopf von tillig liegt in der farbe besser am original als der vom kühn
 
was kosten die dinger im laden
Auf meiner Senftopfschachtel steht 36,90 EUR drauf.

Sollte das Braun nun bei den Doppelstöckern dasselbe wie bei den Halberstädtern von Tillig sein?! Ich meine ja...
Ich habe mal den Senftopf neben den Halberstädter Seitengangwagen von Modist gestellt. Ist ja letztendlich auch Tillig. Auch wenn mein Foto eher suboptimal ist, ist der Farbunterschied offensichtlich.

Thorsten
 

Anhänge

  • Senftopf_Rehbraun.jpg
    Senftopf_Rehbraun.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 383
Heisses Thema

Hallo Farb- und Vorbildexperten,
zerfleischt euch doch nicht wegen der scheinbaren Unkorrektheit des Farbtones. Der passt schon. Die umlackierten Wagen der ersten Serie waren etwas bräunlicher. Die fabrikneuen Wagen (und nur um die geht es ja) der zweiten und dritten Serie Ende der Achtziger und zu Beginn der Neunziger waren dagegen etwas gelbstichiger. Infolge des Einsatzes und unter Einfluss des sauren Regens dunkelten die Wagen nach.

Woher ich das weiß?
Beobachtungen eines Studentes Anfang/Mitte der Neunziger. 1993 war die Modernisierung der Bahnstrecke MD-HE abgeschlossen. Zum Fahrplanwechsel im Mai wurden die Personenzüge mit 243er gefahren. Damit einhergehend erfolgte auch der Einsatz nagelneuer Wagen. Vor dem Fahrplanwechsel fuhren 118er mit den alten Wagen.
Und der Farbunterschied war sehr augenfällig.
Der Student war übrigens ich. ;D

Noch was: Ich würde mich über die Wagen der dritten Serie sehr freuen, die mit der Piktogrammen unter der angeschriebenen 2.Klasse und ohne DR-Logo in Wagenmitte. Und auch Kühnesenfgelb und nich Bautznersenfgelb. :luftschl:
 
an alle mostrichgeschädigten: glaubt ihr dem Tom?
 
Seit schon geraumer Zeit gibts diesen Datenbankeintrag eines mir nicht persönlich bekannten aber dennoch geschätzen Modellbauers, der offenbar auch einen dunkleren Senfton beim Schlosser-Bausatz anwendete. Aber das nur nebenbei. Viel erfreulicher fand ich gerade, daß sich das Schlosser-Modell in der unteren Fensterreihe vom Kühn-Modell unterscheidet...

Das steigert die schon seit ~Jahren nicht recht vorhandene Lust, die Modelle nun endlich zu bauen
 
und ewig grüsse ich: die Seitenangabe bringt nix, weil man die Beitragszahl/Seite "individualisieren" kann.

@RalfNnnnn: weißt was aus Ronalds Datensammlung wurde/wird?
 

Anhänge

  • k-P1050555.JPG
    k-P1050555.JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 146
OT:Ja Bautzner gehört "den Wessis", aber produziert wird doch in BZ ?!

Ansonsten ist der Gewürz-Sketchup der Beste :essen:

@Dikusch: weshalb schreibst das nicht gleich am Anfang - am besten als ersten Beitrach?:wech:
 
Modelleisenbahn und Senfdiskussion

Ich habe im Zuge einer berufsgenossenschaftlichen Weiterbildung die Bautzner Senfbude, gleich neben dem Saurierpark, letztes Jahr besucht.
Warum denken manche nur immer, wenn ein anderer Hersteller das Werk übernimmt, daß es dann zwangsläufig den Bach runter geht?
Das wird übrigens auch in Coppy`s Link (unter Kontakt) so dargestellt. Nur lesen muss man...
 
egal was die Bautzener zusammenmengen, es gibt nur einen wahren Senf. Wenn nicht "Born" drauf steht, dann ist auch nicht Born drin und somit nichts, was man als Thüringer zur Bratwurst benutzen könnte. Was die, welche die Würste in heißes Wasser werfen, für einen Geschmacksbringer benutzen ist mir egal. :biene:
 
Jeder sollte eigentlich wissen, wie schwer es ist für die TGL Farben den passenden RAL Farbcode zu finden.


Zum Vergleich des Senftopfes mit dem Buffetwagen WRge (Quelle Gera Nova Wagenarchiv):

WRge:

Laufwerk:schwarz (TGL 1010)
Längsträger: braun
Brüstung: braun
Fensterband: elfenbein (TGL 0220)
Dach: rehbraun (TGL 0247)

Dbmu:

Laufwerk: schwarz (TGL 1010)
Bodenwanne: schwarz (TGL 1010)
Brüstung: rehbraun (TGL 0247)
Fensterband: birkengrau (TGL 0119)
Dach: rehbraun (TGL 0247)

Ich habe beide Modelle in H0. Laut Tillig/Sachsenmodelle H0 Katalog ist der WRge in khakibraun lackiert gewesen. Und damals als Piko seinen Senftopf auf den Markt gebracht hat, stand im MEB nichts von einer falschen Farbe. Und die sollten es eigentlich auch wissen :wiejetzt:. Ich hab hier langsam den Eindruck, dass hier, aufgrund ein paar Bilder, alles gleich schlecht gemacht wird (Piko 151, Senftöpfe, etc.), bevor man das Modell überhaupt gesehen hat. Geht doch einfach, wenn möglich, in den Laden eures Vertrauens und schaut euch das Modell einfach an. Aber dann ist bestimmt das Licht in der Vitrine schuld....:argh:

Gruß Peter
 
Senf dazu geben

Also für mich kann ich sagen, daß der Bautzener besser schmeckt, als der Kühnsche. Bei Ketchup der Werderanische besser als der von Thomy, oder Heinz. Bei Majonaise bin ich für vieles offen, muß passen und darf nur nicht zu säuerlich sein.:allesgut:

Ich warte auf die Ketschup-Majo Wagen (KeMa-Wagen) des Sputnik.

Soooo falsch wirken sie (Senftöpfe) auf mich auch nicht. Wenn Die richtig gealtert werden... ,in einem Zugverband, da ist ne Menge möglich...

mfg tommy:grinwech::narrwech:
 
Zurück
Oben