• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Und es müsste sich rumgesprochen haben , daß sich Dank EU die Regeln für Kreditvergaben zum Schutz der Banken drastisch verschärft haben...für alle.Ich seh wenig Hoffnung...
Die "Gesellschaftsform" i.L. dürfte ausreichend für zurückhaltende Banken sein. Dass in der Form überhaupt um Geld geworben wird? Crowdfunding (= Finanzierung eines konkreten Projekts) ist IMHO nicht möglich. Der Insolvenzverwalter wird wohl kein eigenes Konto "TT-58.30" anlegen können.
Noch schwieriger wird's, wenn das Projekt nur unter vorgehaltener Hand einer kleinen Zahl interessierter präsentiert wird.

Mal ehrlich, hätte noch vor 10 Jahren jemand ernsthaft in Erwägung gezogen, das eine zeitgemäße BR 130/131 [...] nicht von Tillig kommen würde?
Ich! Für Hersteller war 2006 abseits der Familie 130ff. noch viel offen. Teile davon (auch und allem abseits DR & Epochen 3+4) warten heute noch auf ihre Umsetzung.
Weil es ein für mich ausreichend detailliertes Modell der BR 132 gab, die beim Vorbild wesentlich markanter war, habe ich nicht mit etwas ähnlichem von TILLIG gerechnet. Selbst wenn vor meiner Haustür die 131 deutlich belastbarer und akustisch prägnanter war: Die 130/131 erschließt keine neue Kundschaft in 1:120.

Hätte jemand ernsthaft geglaubt, dass sich Tillig Volumenmodelle der DR in Epoche III & IV entgehen lassen könnte?
Ja! Siehe auch:
Ach Harka, in TT ist noch soviel Volumen, daß Tillig das gar nicht schaffen würde.

Es ist nicht beides möglich:
  • Alles, was DR ist, kommt von TILLIG
  • neue Hersteller
IrgendwasDR muss für andere Hersteller bleiben. Nur DB/DBAG reicht nicht: Siehe Kühn & Piko. Vor allem letzterer druckt DR auf seinen Containertragwagen der DBAG, damit sich die Form überhaupt verkauft.
Wenn du beide o.g. Punkte haben möchtest, hast du die ebenso kritisierten Doppelentwicklungen. Wahrscheinlich auch von dir kritisiert.

Noch schlimmer war nur der alte Gützold: Er hatte nur (D)DR im Programm. Ergebnis ist bekannt. Wenn nicht: s.o. Da sind die angekündigten Formänderungen zu einer DB-24 Fortschritte in der Produktphilosophie, die in Lichtjahren gemessen werden kann.
 
Formänderungen? Die hast du aber reininterpretiert, ...
Ja, da ich die BR 24 bei der DB eher mit Witte-Leitblechen verbinde. Natürlich geht's auch ohne Wittebleche.

dass es auch ohne geht, zeigt Roco mit der 38.
Weshalb? Rocos 38 passt doch zur DB. :fasziniert:
Die Möglichkeit reiner Druckvarianten hatte auch Gützoldalt. Hat sie jedoch nicht genutzt. Nach Philosophie des Bosses gab's nur eines. Das wurde zunächst unverändert durch die neue Firma übernommen. Nicht mal in Epoche 3 war eine Nummernänderung möglich: Also geänderte Betriebsnummer und nicht (!) geänderte Artikelnummer. ;)

Daher ist der Blick über den Tellerrand (besser: Bierdeckel) schon erstaunlich: Nachdenken über veränderte Betriebsnummer mehr als sieben nach Modellerscheinen. :fasziniert:
 
Weis jetzt nicht, ob das hier schon stand und werde jetzt auch nicht suchen - auf der HomePage von Gützold gibt es auch kein Ankündigungsfoto der 58.30 mehr.
Würde man ja auch nicht entfernen, wenn eine Realisierung des Modell's ernsthaft bevorstünde.
 
Doch, ist ihm entgangen, denn:
Hast du nicht mehr zu bieten? Du langweilst mit deinen ewigen Wiederholungen und deiner Fokussierung auf Nichtigkeiten. Ich mag ja meine Follower, aber nur die kreativen.

Und bevor du fragst oder weiteren Unsinn postest, lies dir mal deine Postings durch. Sobald ich irgendwo auch nur ein Wort schreibe, bist du dabei. Du postest dann nie etwas zum Thema, aber garantiert immer über mich. Du suchst nach kleinsten Tippfehlern, aber nie kommt etwas zum Thema. Wäre das hier das reale Leben, würdest du den Tatbestand des Stallking so was von voll erfüllen. Du bist so extem auf mich fixiert, dass ich mir ernsthaft Sorgen um dein Privatleben mache. Hast du keine anderen Hobbies? Das hier ist ein TT-Board, das wäre doch mal ein Anfang …
Sicher, ich könnte mich geschmeichelt fühlen, derart treue und besessene Fans (ok, eher Fanatiker) als Follower zu haben, aber ganz ehrlich, Justin Bieber mag sich über grölende Teenager (-Girls) freuen, ich bin schon lange darüber hinaus.
 
;D
Ich mag ja meine Follower, aber nur die kreativen.

Abgesehen von dem Zitat innewohnenden Potential der Selbstüberschätzung könnte der Autor mit gutem Beispiel vorangehen - ganz ehrlich! ;D
 
Leute.. iss doch bald Weihnacht, seid lieb zunander.:keks:
 
Die 58.30 hätte auf jeden Fall das Potential für den Sieger Triebfahrzeug 2016, wenn sie doch überraschend noch kommt, ansonsten eben 2017, 2018, 2019, 2020 etc.
 
Die 58.30 hätte auf jeden Fall das Potential für den Sieger Triebfahrzeug 2016, ….

Echt mal, langsam reicht's. Keine anderen Sorgen? Könnte welche vorschlagen: Denk mal an's Weltklima, den Tier- und Verbraucherschutz… so viele Probleme.

Dagegen ist der Dampfer des Jahres doch ein Leichtes. Vielleicht schafft es bei mir Tilligs T3.

Grüße Ralf
 
Die 58.30 hätte auf jeden Fall das Potential für den Sieger Triebfahrzeug 2016, ...
Woher kommt denn die Erkenntnis? :wiejetzt:
Sorgen würde es mir anders herum machen: Formneuheit hat nicht das Potenzial zum Modell des Jahres. Dann muss der Hersteller schon massiv etwas verkehrt machen:
  • nicht gefragtes Vorbild
    Überhaupt möglich, wenn solche Exoten wie BR 188.3 als Großserienmodell gewünscht werden?
  • massive (technische) Schwächen des Modells
    oder ganz banal, bei einer 58.30 momentaner Stand
  • Modell nicht liefern
 
Die 58.30 hätte auf jeden Fall das Potential für den Sieger Triebfahrzeug 2016..
Diese Sichtweise empfinde ich schon wieder als total daneben.
Wunschmodell = Gewinner.
So ein Unsinn!
Wenns danach ginge, müsste ich mir eine DB-111 bei Kehrer kaufen und dann als Modell des Jahres hinstellen.
No! Nein! Niemals! Gar nimmer nicht!
 
.... Formneuheit hat nicht das Potenzial zum Modell des Jahres. Dann muss der Hersteller schon massiv etwas verkehrt machen ...
Was ja nun auch Blödsinn ist. Da meistens mehr als nur eine Neuheit (je Kategorie) erscheint und es nur einen Sieger geben kann, muss der Hersteller überhaupt nichts verkehrt gemacht haben.
In den letzten Jahren haben auch immer wieder Modelle die den Sieg verdient hätten, diesen dann doch nicht geholt.
 
Was ja nun auch Blödsinn ist.
Sinnverstehendes Lesen! :traudich:

... das Potential für den Sieger ...
Potenzial für den Sieg bedeutet nicht automatisch Sieg.

Da meistens mehr als nur eine Neuheit (je Kategorie) erscheint und es nur einen Sieger geben kann, muss der Hersteller überhaupt nichts verkehrt gemacht haben.
Von Sieger hat niemand etwas geschrieben. S.o.

In den letzten Jahren haben auch immer wieder Modelle die den Sieg verdient hätten, diesen dann doch nicht geholt.
Diese Modelle hatten also alle das Potenzial für den Sieg - mit deinen Worten: hätten den Sieg verdient. Nichts anderes hat sternschauer geschrieben. :fasziniert:
Du hingegen hast was anderes gelesen/interpretiert: Modell XYZ ist bereits jetzt Sieger. :allesgut:
 
Zurück
Oben