Großdampfer gibt es vom Platzhirsch in vielen Varianten.
Ohne Frage. Nur eben is auch da keine Baureihe derart bedacht worden, dass nich für MMC, MWU, KITTLER und Co immer auch noch eine Variante übrig bliebe. Und so wäre es auch bei einer 58, falls sich mehr als ein Hersteller dazu entschließen sollte.
Was nich bedeuten sollte, dass ich das für die beste Idee halte…
Wie groß ist da der Markt noch für Exoten wie die 58.30? Noch dazu, wenn Kittler diesen hochpreisigen Markt bereits hochwertig bedient hat?
Exoten? Falls das zutreffen sollte (was ich überhaupt nich so sehe), wäre das keineswegs ein Hindernisgrund. Gut, 56
Lokomotiven sind überschaubar, vor allem in Sachsen und Thüringen waren die allerdings öfter anzutreffen, als viele der in unseren Vitrinen stehenden Modelle.
Von der 39/22 waren da nich entscheidend mehr unterwegs, was die Wünsche danach auch nich verstummen lässt …
Und dass KITTLER den Markt bedient, vergessen wir lieber wieder …
Wer von denen, die hier jetzt sinnvoll oder sinnfrei diskutieren, kauft denn diese Lok …
Sinnvoll? Sinnfrei??
Mal Hand auf’s Herz, ich kaufe diese Lok, und nich nur eine. Nich etwa, weil ich Riesaer bin, sondern weil sich dieses Modell von den anderen dieser Bauart deutlich abhebt und die Modellbahn wiedermal bereichert. Die G12 wäre mir allerdings noch lieber …
Da fällt mir doch gleich wieder das Theater mit der 18 201 ...
O.k., is vielleicht vom Theater her vergleichbar (das is aber bei fast allen Modellen so), bei Vielfalt und Einsatzmöglichkeit sieht’s da ganz anders aus. Da gibt es bei der 18 und der 58 kaum Parallelen.
… unumgänglichen Unmaßstäblichkeit des Fahrwerks … Dazu müßten … daß letztlich irgend ein hundsgewöhnliches 1'E-Fahrwerk rauskäme … der verbaute unverhältnismäßig billige Motor kurz nach Einfahrzeit seiner Bürsten entledigt.
Wie ich schon erwähnte, ich hatte KITTLERs 58 in der Hand, und zwar ein wirklich gelungenes Modell. Ich hatte auch ein paar Maße überprüft und kann mich erinnern, keines war derart daneben, dass man es bemängeln müsste. Der Gesamteindruck war absolut stimmig!
Und woher weißt du, was da für ein Motor reinkommt?
… Ich spare lieber auf eine stimmige 22 oder 39 …
Du glaubst tatsächlich, dass eine ansprechende 58 nich umsetzbar is, hoffst aber auf eine „stimmige 22 oder 39“? Beachtlich …
Mit einer cleveren Kombination … kann man bestimmt ein ansprechendes Modell dieser markanten Baureihe(n) auf die Räder stellen.
Dem is ganz sicher so! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass in anderen Spurweiten da alles millimetergenau umgesetzt wurde. Das wären am H0-Modell (so ich eben richtig gerechnet habe) unter 0,5mm Spurkranz.
Die Verbreitung beim Vorbild hat nullkommanix mit der Nachfrage als Modell zu tun …
Seh‘ ich genauso. Und wie mir scheint, andere auch.
Crowdfunding halte ich grundsätzlich für keine schlechte Idee. Es sollten aber vorab …
Auch das seh‘ ich so. Dass da heutzutage keiner mehr auf ‘gut Glück‘ mitspielt, müsste auch jedem Hersteller klar sein. Die wichtigsten Eckpunkte sollten schon geklärt und festgehalten sein. Die meisten Geldanlagen auf unseren Banken sind da nich sicherer …
Wer ausserhalb der Szene kennt schon den Modelleisenbahnhersteller Gützold.
Wie passt den die Weisheit hier rein???