Ralf_2
Foriker
Üb' Nachsicht
Moin,
Er wollte sich doch nur als insider outen.
Grüße Ralf
Moin,
Er wollte sich doch nur als insider outen.
Grüße Ralf
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hier mal was zu Jago's Auffassung einer 58.30 - unkommentiert verlinkt.
http://www.aktt.de/cms/jupgrade/index.php/archiv/aktt-infos-2016/162-aktt-infos02-2016#
Da ich das Kittler-Modell kenne, kann ich mir das leisten. Und ja, ich versteige mich auch zu der Behauptung, dass Herr Kittler kein unerreichbares Genie ist, welches die Konstrukteure von Tillig, Roco, ... & Co nicht mal nach dem Studium seiner Konstruktion je erreichen könnten. Wie du dich hier aufbläst, dass ist schlicht weg albern und unangemessen.Kannst Du Dir solche Sprüche leisten?
Du hast den Sinn des Satzes nicht verstanden und daher ist es besser, wenn Teigwaren keine Kommentare abgeben.
....@Ralf_2
Da ich die Bilder, die ich hier einstelle, selber gemacht habe, solltest sogar du drauf kommen, dass ich das Modell kenne. Es steht zwar auch schon im Text zu lesen, aber du liest meine Postings ja sowieso nicht. Du kannst nur stänkern.
Mich hat das verlinkte Bild auch positiv überrascht.So schlecht sieht die Lok nun auch wieder nicht aus.
Da gibt es deutlich schlechtere von anderen Anbietern.
Selber gezählt? Die unsägliche Umfrage lässt was anderes erkennen: keine 300 Interessenten (Wie viele Doppelaccounts wurden kurz reanimiert?) über alle Varianten (edit: der BR 58 von Länderbahn über Kriegsverluste/Reparationen bis zu Reko) und keine 350 Teilnehmer. Da erzeugt selbst die Umfrage "MdJ-Straßenfahrzeuge" in wenigen Stunden mehr zählbares Interesse.Zeigt m. E. nur, dass die Lok bei vielen immer noch weit oben auf der Wunschliste steht.
Jetzt muss ich dich mal fragen, ob du alles liest! Natürlich werden Straßenbahnradien und enger verlangt, sogar hier im Thread!Straßenbahnradien wird von der Lok kaum einer verlangen.
Ich habe nicht für die .30 abgestimmt. Falls sie aber in einer ordentlichen (!), (für mich) bezahlbaren (!) Umsetzung kommt, würde ich mir bestimmt eine wg. ihres einmaligen Fahrwerkes (Steuerung des Innentriebwerkes) zulegen. Aber auf der Prio-Liste steht sie nicht, nichtmal auf der Rückseite dieser.keine 300 Interessenten
Natürlich nicht. Zumindest nicht jeden Tag von Posting 1 an.Jetzt muss ich dich mal fragen, ob du alles liest!
Ich hatte ja auch von "ernsthaft" gesprochen. Wer soetwas verlangt, den kann ich nicht ernst nehmen.Natürlich werden Straßenbahnradien und enger verlangt, sogar hier im Thread!
Tut mir leid, aber ich muss nochmal fragen. Straßenbahnradien und Spurkranzschwächung wie es Kittler und auch Jago bei ihrer Modellumsetzung praktizierten?… Modulisten und Vitrinenbahner. Beide haben kein Problem mit Straßenbahnradien und Spurkranzschwächung (wie es Kittler und auch Jago bei ihrer Modellumsetzung praktizierten)…
Wenn Herr KITTLER da irgendwelche Probleme hat, bedeutet das ja nich, dass andere diese genauso seh’n. Ich bin auch der Meinung, dass da nix Revolutionäres passiert is. Fast jedes raffinierte Detail is schonmal bei einem anderen Modell aufgetaucht, aber er hat es eben sehr gut kombiniert und letztendlich überzeugend hinbekommen.Hast Du mit Kittler mal stundenlang zusammen gesessen und über die Probleme der Modellumsetzung gesprochen ?
Und ich behaupte mal das Gegenteil. Die entwickeln nach anderen Gesichtspunkten und Konditionen, auf Basis anderer Materialien und Verarbeitungsmethoden, anderer Stückzahlen und Zeitvorgaben. Herr KITTLER würde bei TILLIGs wahrscheinlich nix reißen, und andersrum das Gleiche.… ich behaupte mal, die Entwickler von T, R, K usw. werden sich mit ihm schon messen können.
Vielleicht solltest du solchen Umfragen ähnlich viel Beachtung schenken wie die Hersteller. Es gibt reichlich Modelle, die vorher in einer Umfrage schlecht weggekommen wären.Die unsägliche Umfrage lässt was anderes erkennen: keine 300 Interessenten über alle Varianten der BR 58 …
Nee, sicher nich, weder innerhalb noch außerhalb der Umfrage. Es gibt aber auch nich nur “ganz oben auf dem Wunschzettel“, auf den nächsten zehn Positionen findet man sie dann wahrscheinlich öfter. Und da die “ganz oben auf dem Wunschzettel“ eher selten erscheinen, kauft man auch mal was anderes.Gibt's wirklich so viele Kunden mit der 58 ganz oben auf dem Wunschzettel …
Falls … Aber auf der Prio-Liste steht sie nicht …
Ob ich so ein Modell brauche, weiß ich noch gar nicht so genau.
Eben genau deshalb.… geht mir ebenso.
Selber gezählt? Die unsägliche Umfrage lässt was anderes erkennen: keine 300 Interessenten (Wie viele Doppelaccounts wurden kurz reanimiert?) über alle Varianten (edit: der BR 58 von Länderbahn über Kriegsverluste/Reparationen bis zu Reko) und keine 350 Teilnehmer. Da erzeugt selbst die Umfrage "MdJ-Straßenfahrzeuge" in wenigen Stunden mehr zählbares Interesse.
Wenn der Preis genannt wird, schrumpft die Zahl mit großer Sicherheit. Gibt's wirklich so viele Kunden mit der 58 ganz oben auf dem Wunschzettel außerhalb der Umfrage, die die Umfrage (bewusst) meiden? In der Hoffnung, dass auch potenzielle (Großserien-)Hersteller keinen Wind davon bekommen.
Arnold ... wird sich dieses Jahr als fünfter Hersteller etablieren, der Dampflokomotiven in TT in großer Stückzahl auflegen kann.
Schirmer?So wenige Hersteller sind es eigentlich gar nicht, denen man eine 58-er zutrauen könnte:
P.S.: Ich vergaß noch Hädl und Kuehn ...
P.P.S.: Und Fischer-Modell ist mir noch unter dem Tisch gefallen.