• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Über 120 neue Beiträge zu einer Fatamorgana- Lok die nur Wunschtraum ist,sicher bleibt.:respekt:
 
Ich hoffe, ich hab´s nicht falsch verstanden, aber ...

Hallo @ all, ... wenn Märklin jetzt in TT (Mittelleiter - natürlich!) die 58.30 bringt, ist der Weg zum 1:22,5 Maßstab nicht mehr weit! Da wird Piko seine Modellauswahl nochmal grundlegend überdenken und aus purem Konkurenzkampf die Lok nach dem LGB-Maßstabs-Modell umgehend in TT-Zweileiter bringen, schon allein um dei Claims korrekt abzustecken! :fechten:

:totlach: :totlach: :totlach:

.... endlich, mein erster sinnfreier Post - hoffentlich werden´s nicht viel mehr :ballwerf:

Schönen Abend noch wünscht Ep.III

P.S. Ich denke allerdings, daß der Thread von Usern so beackert wird, weil Bedarf an BR 58 und 58.30 besteht!
 
50 Altbau oder Reko mit 28er Tender
Modwagen in hellgrün-rehbraun mit Görlitz III
BC4ü Karwendel
Avmz107/Bpmz293 in orientrot-pastellviolet-lichtgrau
Bomz236 in orientrot-pastellviolet-lichtgrau

Das Geld liegt für Sebnitz förmlich auf der Straße...ohne eine 58.30 bauen zu müssen, die bei 50% nicht fährt und bei 50% zu kompromissbehaftet ist.

Daniel
 
...ohne eine 58.30 bauen zu müssen, die bei 50% nicht fährt und bei 50% zu kompromissbehaftet ist.

Daniel

Das ist üble Nachrede. :braue: Bis jetzt sind es laut dieser Umfrage weniger als 10%, bei denen eine 58.30 nicht fahren soll.
 
Hallo!

Ich brauche mir nur die Themen ansehen, wo bereits 50er und 52er Probleme mit heimischen Gleisanlagen haben.
Wenn man da am Rad-Schiene-System noch weiter in eine Richtung dreht und gar normierte Bereiche verlassen muss, um optische Kompromisse nicht zu groß werden zu lassen, werden sich noch mehr Betroffene frustriert zu Wort melden.
Und eine Firma Roco oder Tillig wird sich nicht drum reißen, zu ihren bewährten 1'E-Schlepptenderloks mit nochmaligem mindestens genau so großen Aufwand Konkurrenz aufzubauen. In Summe würde sich kaum eine doppelte Verkaufszahl realisieren lassen (eher kaum merklich mehr), die das rechtfertigen würde.
Das ist vielleicht für den Endverbraucher ärgerlich, aber eine 58.30 als Großserienmodell (preislich und optisch) sehe ich in TT als vorerst wirtschaftlich chancenlos an.

Die Umfrage ist nett, aber nicht repräsentativ. Schon wenn es ums reale Kaufen gehen würde, sähe die Welt ganz anders aus. Hätte hätte Fahrradkette. Gleiches gilt für die "Altbau"-G12. Analog zum neuen Hornby-DB13-Doppelstockzug wäre es für mich nicht mehr überraschend, wie viele, wenn es ernst wird, plötzlich mit ihrer vorher erteufelten 56er hochzufrieden wären.

Daniel
 
Weniger als 10% von was?

Die weder die G12 noch die BR 58.30 möchten.
Diese Umfrage ist aber weder repräsentativ, noch ist des Board der Nabel der TT-Welt. Aktuell Nutzerzahl über 7000, wieviel sind nur Karteileichen...

@H-Transport: Es gibt eben noch Nostalgiker, die die Modelle vor ihrem "sozialverträglichen Ableben" käuflich erwerben möchten.

Idee: Man hat alles , was zur Verfügung stand ( außer Öl-Tender) an die 58.30 als Tender ergänzt.
Da kann man auf den Tillig-Baukasten zurückgreifen. Antrieb + Decoder inklusive. Weiter ?
Die BR84 ??
 
P.P.S.: Und Fischer-Modell ist mir noch unter dem Tisch gefallen.
In dieser Aufzählung ist noch was ganz anderes unter den Tisch gefallen. :wiejetzt:
Während du 15 oder sieben Jahre zählst, behaupte ich, dass Roco seit knapp 17 Jahre Dampflokmodelle anbietet: Testbericht der BR 80, MIBA 08/2000. Heute sicherlich nicht mehr das beste Modell. Im Jahr 2000 jedoch nicht das schlechteste - verglichen mit damaligen Konkurrenz: BTTB-/Zeukealtlasten oder JaTTs Modellen.

Wenn die Auswertung der unnützen Umfrage mit der selben Zählweise/Wichtung erfolgt, kann es natürlich passieren, dass ein paar Abstimmer das von der Mehrheit nachgefragte Modell erzeugen.

Bis jetzt sind es laut dieser Umfrage weniger als 10%, bei denen eine 58.30 nicht fahren soll.
An den Zahlen wird sich nicht viel ändern: Diese Umfrage ist geschlossen. Und die sagen was anderes: 51 von 337 Teilnehmern haben an keiner der genannten Vorbilder Modellinteresse, keine 58 einer Länderbahn ... keine 58.30. Wie kommst du auf die < 10%, die kein Interesse an einer 58.30 hätten? Aufgrund der Umfragelogik war es natürlich möglich, dass die 51 uninteressierten 13 weitere Kreuze machten. Viel Spaß, das zu bewerten!

Erst recht, wenn das Zauberwort "Statistik" in den Mund genommen wird: Lüge - einziges steigerungsfähiges Substantiv: Lüge -> Notlüge -> Statistik. Neben einer richtigen Interpretation lassen die Zahlen auch 50 falsche zu. Oder umgekehrt - je nach Zweck der Umfrage.

Analog zum neuen Hornby-DB13-Doppelstockzug wäre es für mich nicht mehr überraschend, wie viele, wenn es ernst wird, plötzlich mit ihrer vorher erteufelten 56er hochzufrieden wären.
"Schönes" Beispiel! Erst wurden TILLIGs Überarbeitungen verteufelt und besseres gefordert. Das bessere konnte teils nur zum Schleuderpreis abgesetzt werden - zur Freude der Erstkunden und zur Freude der Schnäppchenjäger. So hatten alle was von den Modellen. ;)

Diese Umfrage ist aber weder repräsentativ, noch ist des Board der Nabel der TT-Welt. Aktuell Nutzerzahl über 7000, wieviel sind nur Karteileichen...
Dann sollte man es bei der Umfrage zum Selbstzweck belassen und keine Schlüsse zum Absatzchancen oder Position auf Wunschzetteln ableiten. Dass eine Extrapolation von Umfragen durchaus in die Hose gehen kann, haben die Statistiker/Meinungsforscher 2016 mehrfach bewiesen. Nicht mal den selbst gefälschten Umfrageergebnisse war zu trauen. :allesgut:
 
Allez-hop!

Was ist denn hier wieder los? Liebe Leute, beruhigt Euch! In der Zeit, in der Ihr hier um des Kaisers Bart diskutiert, hätte sich noch jeder von Euch seine Wunsch-58er selbst backen können. Sämtliche notwendigen Baugruppen finden sich auf dem bekanntlich alles regelnden Markt, Bastelgrundlagen sind vorhanden, und mit etwas Charme findet Ihr sicherlich auch einen TT-Buddy, der bei Code Fiftyeight nicht gleich selbst, sondern für ein Dankeschön Spurkränze auf Normalmaß abdreht.
 
Dafür, daß die Umfrage erst 3 Tage läuft, finde ich den momentanen Stand der Abstimmung ganz beachtlich. Eine Tendenz ist immerhin zu erkennen.

Gedankt sei daher all jenen, die sich nicht zu fein waren, ein kleines Häkchen zu setzen. :gut:

Wieviel Misanthropie oder Streitsucht man jetzt in das - natürlich "völlig unmaßgebliche" - derzeitige Ergebnis packt, ist wie immer auch eine Charakterfrage ;D

Die 58.30/G12 scheint nichtsdestotrotz genauso ein Liebling der TTler zu sein wie die 18 201, die 44, die 95 oder der VT 18.16. Selbst die BR 173 hat es auf TT-Gleise geschafft. Und was wurde da im Vorfeld jeweils diskutiert... Also ich bleibe erst mal optimistisch. Irgendwann wird auch die G12 kommen.
 
@R.P. Auf'n Punkt gebracht.

Aber - Warum hier teils solche Aufsatzschreibereien und Reibereien bezüglich "Umfragen"???
Einfach nur Kindergarten.

Ich hab an der hier einfach mal so teilgenommen - ernsthaftes Interesse an beiden Modellen bekundet, würde ich auch immer wieder machen - aber nicht mehr und nicht weniger.
Letztendlich find ich genial, daß es in TT so manches attraktive Modell - auch von eher "exotischen" Vorbildern gibt - und das ohne Umfrage:fasziniert:
Beispiel Beckmann - der fragt nicht um sondern macht einfach.
Danke für die Mammut in TT.
Oder die 37er. Hätte ich nie auf'm Schirm gehabt. Aber das, was da als Arbeitsstand jetzt schon zu sehen ist, macht Lust auf mehr und so wird diese Lok wohl auch in den Schuppen2 rollen, einfach nur weil's ein tolles Modell wird.
Letztendlich bringt jedes neu erscheinende Modell, welches es bis dato in TT noch nicht gibt, unsere Spur in Sachen Vielfalt und Attraktivität weiter.
So auch eine 58er oder auch 58.30.
Und das einzige, was Gützold bisher davon abbringt, die Ankündigung ins Modell umzusetzen, ist dessen Finazierung.
An der Konstruktion wird's nicht liegen.

PS: Selbst in Spur N gibt es ein in seinen Proportionen sehr schönes und stimmiges Modell einer 58er. Von daher sollte das auch in TT machbar sein.
In dem Sinne - "Alles wird gut"
 
Und so ganz zufällig findet sich in diesem Filmchen ein zemlich gut aussehendes Modell der 58.30 - mit Innenzlylinderanrieb.
Villeicht kann sich der Erbauer hierzu mal äußern samt ein paar Detailforos? :traudich:
 
Ist sie tatsächlich. :ja:
Die stark gekürzten Kolbenschutzrohre sind typisch für Kittler.
Ein wirklich imposantes Teil.
 
OT: Wirtschaftlichkeit -> Arnold DB13

{Arnold Doppelstockwagen} "Schönes" Beispiel! Erst wurden TILLIGs Überarbeitungen verteufelt und besseres gefordert. Das bessere konnte teils nur zum Schleuderpreis abgesetzt werden - zur Freude der Erstkunden und zur Freude der Schnäppchenjäger. So hatten alle was von den Modellen. ;)
Ich habe mich über die neuen Arnold Doppelstockeinheiten gefreut und sofort das Projekt "Überarbeitung Tillig DB13" weggelegt.
Die Tillig Überarbeitungen hatten auch ihre Zeit ... und die Zeit dreht sich weiter.
 
Zurück
Oben