• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Und ob die Lok grundsätzlich technisch realisierbar ist, hat man hoffentlich vor der Ankündigung überlegt.
Ist derjenige, der sich das (nicht) überlegt hat, noch für Gützold tätig? Sind ja schon ein paar Jahre vergangen. Bei manch Dokumentationslage bei den Modellherstellern wundert es mich nicht, wenn Wissen samt Information plötzlich weg ist.

Bisher kam immer die Meldung, dass die Werkzeugkonstruktion abgeschlossen ist. Was damit in der Liquidation bzw. Insolvenz passierte - ??? Sinngemäß sei der Werkzeugbau der nächste Schritt. Diese Aussage
Gützold:
[...]
Die neben dem Tagesgeschäft verfügbare Zeit wird zur Vervollständigung der Werkzeugplanung genutzt.
lässt durchaus die Interpretation zu, dass die Konstruktion noch nicht abgeschlossen ist und/oder aufgrund der verstrichenen Zeit überarbeitet werden muss.

Mir wäre es lieber, wenn man sich entweder klar und deutlich äußert, oder, wenn man das nicht kann oder will, eben keine Erklärung abgibt.
Zumindest die Aussage des Händlers ist sehr deutlich: kein Teil der Planung für 2017/18. Selbst Herstellern ohne Insolvenz traue ich zu, dass sie heute schon öffentlich über (un)geplante Eier der Jahrgänge 2019ff. sprechen.
 
BR 55 (pr. G8¹) - einsetzbar in vier Epochen und vielen Bahnverwaltungen -
Würde aber von Gützold eh nur in DR und EP III/IV kommen :argh:

dass die Werkzeugkonstruktion abgeschlossen ist.
Die Konstruktion (ohne Überarbeitung nach der Fertigung) ist garantiert schon mit der Modellkonstruktion fertig gewesen. Also zumindest schon seit der Produktion der H0-Schwester.
 
wenn ich Gützold wäre , würde ich erst den Schnabel aufmachen wenn es soweit ist
mit der Fertigung , so wie Piko
ansagen und schon ausliefern ,nicht wie Tillig , Jahrelang ankündigen und irgendwann ausliefern

mfg. Frank
 
Meine Güte. Eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben.
Aber nochmal langsam zum besseren Verständnis.
Gützold hat gegenüber einer Anfrage eines Händlers eine doch wohl für jedermann verständliche Aussage getroffen.
Aus diesem Grunde fühlte ich mich auch bewogen, diese im mbs Newsletter kundgetane Nachricht hier zu verlinken.
Und was die Ankündigung der 58.30 und das, was sich seitdem bei Gützold abgespielt hat, angeht - lies dir einfach diesen Thread in Summe nochmal durch und versuche zu verstehen, warum die .30 bisher nicht über den Status der Ankündigung hinaus kam.
Dürfte nicht so schwer sein.
Ich verstehe nicht, warum einige hier immer den Eindruck vermitteln, die böse Firma Gützold macht das ja alles nur, um die Kundschaft zu ärgern.
Die hätten schon gemacht, wenn sie so könnten wie sie wollten.
Und dann dieser Quatsch mit Piko - die sind wirtschaftlich ganz anders aufgestellt als Gützold (welche, so ich richtig informiert bin, ausschließlich Made in Germany produzieren und so versuchen, Arbeitsplätze hier im Land zu halten).
Und dann gleich noch Tillig einen überbraten - was für'n Blödfug.
 
Und ob die Lok grundsätzlich technisch realisierbar ist, hat man hoffentlich vor der Ankündigung überlegt.
Das es geht, hat Kittler schon vor vielen Jahren bewiesen. Wenn die Steuerung loslegt, ist das eine Augenweide. Und sicher gefahren ist sie dazu auch noch.
proxy.php

proxy.php

 

Und dann gleich noch Tillig einen überbraten - was für'n Blödfug.

Ja, mancher muss das machen, zwanghaft …

Ich würde jetzt zwanghaft bemerken wollen, dass es da auch noch andere gibt, zumal Fa. Tillig zur Zeit ganz gut im Plan zu liegen scheint, tu ich aber nicht.
Für eine Augenweide sieht die Treibstange aber etwas zu sehr geknickt aus.
Irgendwas ist eben immer.

Grüße Ralf
 
Das es geht, hat Kittler schon vor vielen Jahren bewiesen. Wenn die Steuerung loslegt, ist das eine Augenweide. Und sicher gefahren ist sie dazu auch noch.
Sind denn die Radabstände bzw. -durchmesser massstäblich? Ich denke, die Lok ist kompromissbehaftet. Ich könnte damit leben, aber einige Dampflokspezialisten würden Zeter und Mordio schreien.
 
Hallo
Die Steuerung von Kittler sieht gut aus
nur der Radabstand ist doch schon ein Kompromiss,
mann muss sich nur das HO Modell von Gützold anschauen.
Da sieht mann schon den Unterschied.
Wenn es Gützold richtig umsetzt sollten schon
RP 25 Radsätze verbaut sein.Siehe Miba Test HO Modell.
Nun ist die Frage wie verträgt sich RP 25
mit Tillig Kühn und TTFiligran Gleisen?
Habe diesbezüglich keinerlei Erfahrung.
Würde aber auch die Reko 58 mit NEM Radsätzen
nehmen,für Vitrinen Sammler sollte doch Gützold
extra eine machen mit RP 25.
Aber bitte keine von Tillig weil wer möchte schon eine
aus Tillig Baukasten zusammengeschusterte Lok.
Und Piko soll lieber Diesel und E-Loks bauen.
Mfg6510Fan
 
Also irgendwo hier gibt es tolle Bilder, wo die Lok zig Zementwagen wegschleppt, gut aussieht, und wo gesagt wird, dass der Kompromiss minimal ist.
Ich denke, die Lok ist auf aktuellem Niveau von Tillig, Fischer, Arnold, Kühn und Piko machbar, letztere scheiden leider aus, vielleicht überrascht Roco ja doch irgendwann...
 
Sind denn die Radabstände ... einige Dampflokspezialisten würden Zeter und Mordio schreien.
Nich zwangsweise. Natürlich sind die Räder/Abstände kompromissbehaftet, das bewegt sich allerdings in einem absolut akzeptablen Rahmen, da sich das Modell/Fahrwerk optisch deutlich sichtbar vom 42/44/50/52er Fahrwerk abhebt. Und nich ganz nebenbei tadellos funktioniert ...
Maß am Modell / entspricht / Radkranz am Modell:
TILLIG 11,49 / 1379 / 13,26 mm
ROCO 11,59 / 1390 / 13,34 mm
KITTLER 11,30 / 1356 / 12,57 mm
Der Gesamtachsabstand is bei KITTLERs (wenn ich mich recht erinnere) ziemlich genau 1mm zu lang.

Und dann gleich noch Tillig einen überbraten - was für'n Blödfug.
... wer möchte schon eine aus Tillig Baukasten zusammengeschusterte Lok.
Nun, da war er wieder ...
Vor 10 Jahren vielleicht ...
Vielleicht is das gezeigte Modell ja beinahe so alt!?
Das Modell is natürlich nich über jeden Zweifel erhaben, macht auf der Anlage aber einen wirklich sehrguten Eindruck.
 
Generell sollte gerade bei so vom Vorbild her "engen" Fahrwerken mal aufgehört werden, exakt in 1:120 umzurechnen.
Denn dann müßte man das auch als Anspruch an seinen Gleisbau sehen und die Vorbildradien exakt umgerechnet umsetzen und Weichen verbauen, die mindestens der EW3 entsprechen.
Und da ist ganz schnell Schluß mit TableTop. Oder es ist ein verdammt opulenter "Tisch".
Ich finde, das Modell sollte in seinen Proportionen stimmig wirken.
Und das macht die Lok von Kittler - abgesehen von den zu kleinen Lampen in der Lokfront.
Bei Beckmanns 94er passen die Radsätze vom Durchmesser auch sowas von gar nicht.
Trotzdem macht das Modell eine sehr gute Figur und ist eine echte Bereicherung für unsere Spur - find ich zumindest.
 
Hallo!

Das ist leider das Los der kleiner Käufergemeinde. In H0 hat eine geländegängige und eine Nietenzähler-Version als Großserie wirtschaftlich sinnvolle Absatzchancen. In TT realistisch keine der beiden.

Daniel
 
JFür eine Augenweide sieht die Treibstange aber etwas zu sehr geknickt aus.
Ist sie aber gar nicht mal. Du lässt dich da vom Makro und den Schatten täuschen. Die Lok sah jedenfalls sehr stimmig und keinesfalls verbogen aus.
Aber selbst wenn dies aus betriebssicherheitsgründen nötig gewesen wäre, kann man dem alten Kittler-Handarbeitsmodell nur bescheinigen, dass es optisch das Vorbild sehr gut wiedergibt. Das kompakte Fahrwerk war anlagentauglich. Die Radreifen berührten sich fast (was die Bremsimitationen gut kaschieren). Natürlich geht da in Großserie noch so einiges, aber ein bewegliches Innentriebwerk in Großserie will ich in TT erst mal sehen (und bezahlen können).

Und, du musst auch die Betriebsbahner sehen, die vom Anlagenrand die Modelle an sich vorbei fahren lassen. Da hat die Kittler-Lok voll überzeugt und war ein Erlebnis, genau wie die Kreuzspinne.
 
Ich bin der Meinung wie Ralf2, heute ist das, von Harka gezeigte Modell, nicht mehr so das wahre. Ich stecke gerne auch die Prügel :steinigun ein, aber um so öfter ich jetzt die Bilder betrachtet habe:
-Steuerungsträger: wie die Bleche die zum Umlauf gehen heißen weiß ich nicht, aber die hängen inder Luft (Umlauf)
-entweder die ersten beiden oder die letzten beiden Kuppelachsen stehen falsch (Gegengewichte) ist nur die Treibachse eigentlich, bei der das Gegengewicht etwas "vor/nachläuft"
-Zylinder, sieht sehr grob aus
-Umlauf liegt mit Luftbehälter auf dem Zylinder
-Verbindung Tender-Lok
Bitte jetzt wirklich nicht falsch verstehen, grob gesehen und für die Jahre, ok.

Ich habe noch ne Idee fürn Hersteller:
die hier ist doch schön

Zu den Maßen hab ich mal was geschrieben (hier), Radstand mit 0,8mm zwischen Kuppelachsen würde sie länger, die man im Vorläufer wieder reinholen könnte, Spurkranzhöhe nach NEM (min. 0,5mm) würde ausreichen, bei leicht abgefahrenem Radreifen. ;)

@Harka,
Ich habe die Bilder jetzt wirklich sehr lange angeschaut, die Treibstange hat dev. einen Knick. Direkt nach dem Kurbelzapfen. Was aber leider nicht so einfach zu vermeiden ist, auch die Fischer 41 hat einen Knick.
Und beim Vorbild geht es so was von eng zu an den Bremsen, das ist kaum was zu kaschieren nötig.
Link
 
Ich stecke gerne auch die Prügel :steinigun ein,
Musst du doch gar nicht. Kittler ist ein Kleinstserienhersteller, der versucht für gerade noch erträgliche Preise gewünschte Vorbilder umsetzen zu können. Sind in TT Kompromisse ohnehin nicht zu umgehen, hat der Kleinserienhersteller natürlich auch so seine Grenzen. Man kann auch perfekte Modelle verlangen, aber dann kostet ein perfekter Wagen allein auch schon mal weit über 100 € und Lokomotiven werden vierstellig. Das ist nicht der Markt von Gützold und auch nicht der von Kittler. Eine BR 58.30 bezahlbar, anlagentauglich und halbwegs stimmig hinzubekommen ist sicher ein großer Spagat. Er ist machbar, wie Kittler zeigt, aber nicht einfach. Gützold hat andere Ansprüche, aber Kittler beweist, dass das Fahrwerk machbar ist. Gützold darf gerne einen besseren Hut drüber zaubern, aber optisch ist Kittlers 58.30 dem kompakten Vorbild verdammt nahe. Die Messlatte liegt deshalb sehr hoch.
 
Hallo!

Ja, wann kommt den die 58.30 nun mal? Warte schon soooo lange! Hab mir derweil eine aus Papier gebastelt. Fährt aber nicht. Hhm ?

Viele grüße
 
Zurück
Oben