Aus den Forderungen einiger entnehme ich, das sie auf riesen Beschaffungsbudgets zu sitzen scheinen.[...]
Mein Vorschlag: versauft eure Kohle oder bastelt was, ...
Oder investieren bei einem der Glücksbringer.
Gützold bettelt mehr oder weniger um Beteiligung: 1000 Anteile zu je 500 europ. Talern. Die aktuelle Umfrage lässt erwarten, dass ein Interessent durchaus mehr als einen Anteilsschein bekommen könnte. Welcher
Modellmussunbedingther hat schon eingezahlt?
Ob eine Gesellschaft in Insolvenz einfach so Gelder für ein bestimmtes Projekt eintreiben darf; vorbei an der Masse bzw. dem Insolvenzverwalter - ? Was sicher geht: Gützold einen Auftrag über 2000 Modelle geben und im Voraus zahlen. Wie der Auftraggeber die 2000 Modelle absetzt, ist dann nicht Gützolds Problem
Hornby hat wohl auch nichts gegen Investoren.
ASF hat doch auch geklappt,
Was hat geklappt? Nach dem ersten Run auf wenige Exemplare, stand der Rest über Monate auf der Resterampe mit Rabatten im mittleren zweistelligen %-Bereich. Selbes gilt Varianten der Doppelstockgarnituren: Abverkauf mit deutlich mehr als 50% Nachlass und dtrotzdem wird er Handel das Zeug nicht los.
Hornby hat also Erfahrungen, wie Formneuheiten am TT-Markt ankommen: 50 Stück gehen, danach wirds zäh. Nur reichen 500 nicht für Großserienfertigung im Modell. Da muss ~ eine zusätzliche NULL dran. Und das wird schwer - egal für welchen Hersteller. Piko ist so "freundlich", zumindest indirekt die Absatzzahlen der 130/131-Familie zu veröffentlichen. Vieleicht kommt von dort eine 58?
Bitte keine Zitate neu zusammenbauen, das stört den Zusammenhang. Es sei denn, Du bringst es dann selbst als Deine Aussage. Danke.
Das von LiwiTT zitierte steht 1:1 so von dir geschrieben im Forum. Das Zitat ist ungekürzt oder mit Anmerkungen ergänzt widergegeben.
LiwiTT ist ganz sicher nicht der einzige, der ob der zitierten Aussage zusätzliche Zweifel hat. Wenn jemand mit dem Argument: "Ich habe Unianschluss!" kommt, ist das in einer Diskussion ganz traurig.