• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest Dampfloks von Jago - Qualität der Modelle

Jago hat die doch im Programm:steinigun


Auch dieser Markt ist wohl für immer abgegrast und zerstört.

Bin ja gespannt ob die Fa. Rothe ihre 93 mal zusammenkriegt...ich glaub nicht mehr dran.
 
Auch dieser Markt ist wohl für immer abgegrast und zerstört.
Ach was!
Ein gelungenes Großserienmodell eines weit verbreiteten Vorbildes zu einem moderaten Preis läßt sich immer verkaufen.
Siehe V 169, BR 243, BRn 50/52 usw. ...
 
mit einstimm.


Ist denn Jago, Kehi, Kehrer, Kittler usw. ne Konkurrenz? Ich würde sie mir im friedlichen Miteinander als Exotenproduzenten wünschen. Und dann ein bisserl mehr Gas bei der Qualität bitte.

Ne 01/ 03/ 23/ 41/ 42/ 44/ 45/ 50 /75/ 94/ 95/ 103/ 111/ 151/ verbreitete Wagen usw würd ich mir als KSH nicht mehr auf die Angebotspalette packen. Karsei z. B. hat es meiner Meinung nach in der Auswahl genau getroffen. Nur hab ich wohl daneben gelegen, weil ich erschreckend feststellen mußte, das TT bei Karsei nicht mehr die Geige spielen wird. Ist TT vielleicht doch nicht der Goldesel und blasen wir grad ne Blase auf? Wie auch immer.
Wie wäre es denn mit Schmalspurbahn? Harzquerbahn, sächs. Bahnen, Spreewaldbahn?... oder die in den 50/60/70er eingestellten Schmalspurbahnen?

Oder lokale Favoriten: Berliner S-Bahn, Berliner Nahverkehr? Berliner Strassenbahn 1945-jetze? Nen Versuch zur Hamburger S- und Hochbahn? Oder Mut zum Ruhrpott oder München, wenn wir schon den Westen erobern wollen?
Da liegen doch noch Möglichkeiten offen... für KSH. Der einzig glaubwürdige KSH für mich ist MMC.

Ich gebs zu, ich bin heut vom annern Stern, завтра все прекрасный
 
Nix für ungut, du Pfennigfuchser...
Ich meint, dass einige KSHs ein bißchen bei der Qualität aufs Gas drücken können. Die Nischenmeisters von morgen quasi.

Da muss uns ein neuer liebgewonnener Herr Kehr den rechten Fuß noch einmal durchdrücken. Seine 44 ist nicht die schlechteste. Ich hab sie in Vorfreude auf das Roco-Gerät trotzdem 3fach verkauft, weil ich erwarte, das Roco keinen eingebauten Kurzschlussfehler hat.
Den Herrn Rothe trifftst genauso. Die E04 ist ok, könnte aber von einem GSH bestimmt billiger besser gemacht werden. Und der ETA eher noch eher.
A&K auch , ich mein die E63 ist zwar total schick anzusehen, nur laufen tut meine über 200€-Lok auch nicht besser, als ne BTTB-56 und ne Umrüstung auf neue Kupplung wird auch sportlich weil der Schacht steif am Rahmen ist. Ich will mit der Karre doch auch mal fahren.

So meint ich dies. Sollte dies falsch rübergekommen sein,... Tschuldigung. Ich denke, dass die 119 jetzt, wie sie neu kommt, MEIN Dingen wird. Weil ich ein gewisses Vertrauen in Tillig habe. Und ich es total gern habe, wenn etwas genauso funktioniert, wie ich es haben will. Da habe ich mit div. KSH doch schon ne Bauchlandung erlebt.

Und ich denke auch, dass, wenn ich teuer Geld in KLEINE Serie investiere, diese dann eben ein bißchen mehr als gut zu sein hat.

und mir keiner eine Alt-Beckmann-103 anzudrehen braucht, wenn sie sehr wahrscheinlich von Onkel Kühn viel besser für sehr viel weniger zu bekommen ist.

KSH für Nischen, bitte. :bindafuer

Du liest aber auch quer... meine Güte, Hut ab. :bia:
 
Wieso ist der Markt abgegrast, wenn eine Baureihe als Modell erscheint, dessen Preis in keinem Verhältniss zur Leistung steht. Und selbst wenn die 94er von Jago optisch und technisch das non plus Ultra wäre, sind noch lange nicht alle ( und das wohl die breite Masse der TT- Bahner ) bereit oder in der Lage, 300-400 Euro für ein Kleinserienmodell auszugeben. Gleiches trifft auch auf die anderen Modelle zu. Ne 55er,57er z.B. gehören ob ihrer Bedeutung in Epoche 2-3 unbedingt in die Produktion eines GSH. Aber nun gut, das hat ja mit Beckmann nichts zu tun. Ich freu mich auf die 75er, die Fotos vom Prototypen sind ja schon n'echtes Leckerli, wohl wieder ne Lok mit sehr viel Gegenwert fürs Geld.
 
Auch wenn ich mich wiederhole. Alle Jatt/Jago-Lokmodelle können problemlos gedoppelt werden. Weder die Qualität im Verhältnis zum aufgerufenen Preis, noch die verkauften Stückzahlen haben hier zu irgend einer Form von "Marktsättigung" geführt.
Das trifft m.E. mit einer eventuellen Ausnahme bei der 62 auch auf die von MMS überarbeiteten Modelle zu.
 
BR 62, 78, 89, 91 nun bei Jago?

Hallo zusammen,

wenn ich mir so die Historie der Modelle BR 62, BR 78, BR 89, BR 91 usw. ansehe, frage ich mich ob selbige nun doch wieder bei Jago gelandet sind:wiejetzt:. Seit kurzem werden diese Dampflokbaureihen ja komplett wieder durch Herrn Jagoschinski angeboten (zumindest in der Bucht). Bei MMS, wo die Modell noch gelistet sind, kann man allerdings nur vorbestellen.
Hat jemand schon die ehemalige Jatt-/Tillig-/MMSmodelle jetzt bei Herrn Jago gekauft und kann eine Aussage zur Qualität treffen. Haben die Loks Schnittstelle und Normschacht? Ist die Lokbeleuchtung so blaustichig wie bei den Jagoloks.
Kurz, sind es Jagomodelle oder Modelle die sich an die MMS-Qualität anlehnen?

kalle
 
Kalle schrieb:
Wenn die Qualität stimmt, wäre der Preis der Modelle von Jagoschinski ok...
Ich fürchte, an der Qualität wird sich nichts geändert haben.
Der Bericht eines Käufers wäre aber schon interessant.
 
Der Bericht eines Käufers wäre aber schon interessant.

Genau darum geht es mir. Die Modelle von MMS sind ausnahmslos top. Das ist bei Jago ja nicht immer so. Und wenn ich dann überreagiere, mir so ein Jagomodell kaufe, nicht zufrieden bin heißt es: Hättest du mal gewartet und bei MMS gekauft.

kalle
 
Wie mir scheint, hat Jago tatsächlich die Produktion der Jatt-Dampfloks aufgenommen. Preislich hat sich auch was getan, z.B. BR 62 von ca. 260€ auf 339€ (Sonderpreis) bzw. 399€ (Liste). Sie sollen sogar lieferbar sein, solange der Vorrat reicht:

http://www.jago-modellbau.de/6989.html

Fragt sich nur, wie groß der "Vorrat" ist und welche Änderungen an den Loks vorgenommen wurden. Für eine Preiserhöhung um mehr als 50% bei der BR 62 müsste man dies erwarten können.
 
In meinem Bestand gibt es derzeit drei Jago-Konstruktionen. Die erste war die BR 78 in der Fassung von MMS. Qualitativ sehr gut, bis auf die fehlende Beleuchtung (wurde inzwischen nachgerüstet). Die zweite war eine BR 55, produziert bei Jago, mit dieser doofen Blaustich-Beleuchtung, die am Tag nach dem Kauf am Tender aber schon hinüber war. Reparatur dauerte Monate, beim nächsten Ausfall nahm ich die Garantie besser nicht mehr in Anspruch. Nach knapp einem Jahr ist auch das Getriebe ausgeleiert. Bei meiner Jago-BR 57, die ich erst zu Weihnachten 2009 geschenkt bekam, dieselben Beleuchtungsprobleme, allerdings läuft sie noch sehr ordentlich. Fazit: An sich schöne Modelle, aber immer wieder stößt man bei Jago auf vermeidbare Konstruktionsfehler. Mein Eindruck ist, daß er seine Konstruktionen nie und nimmer im Modellbahnbetrieb getestet haben kann. Sonst wären beispielsweise bei langen Überhängen keine starren Kupplungen bzw. Kupplungsschächte angebaut (die BR 55 und BR 57 heben mit Tender voran regelmäßig den ersten Waggons in der Kurve aus dem Gleis). Man sollte sich also einen Kauf bei dem Preisniveau sehr genau überlegen. Man kauft den Ärger mit.
 
Nun, die Modelle scheinen eine Wanderung hinter sich zu haben:
Jatt --> Tillig --> CS-Train --> MMS --> Jago
(wobei mit "Modelle" zum einen die ein oder andere Form bzw. das Recht der Herstellung gemeint sein kann)

Jatt wollte damals nicht mehr, Tillig übernahm alles (waren die Loks sogar nich mal im Tillig-Katalog), dann wollte Tillig nicht mehr (die Fertigung war wohl zu aufwendig bzw. unterschied grundsätzlich von anderen Modellen), dann CS-Train (wer oder was auch immer das war), anschließend versuchte sich ein Tillig-Junior mit MMS, fand wohl aber auch heraus, dass die Rendite gering blieb und so darf Jago die alten Buden zusammenlöten - mit entsprechenden Preisaufschlag...

Freundschaft!
F.O.
 
War es so , ja?

Für metallrecycling bin ich zu schade-jedenfalls bei den Preisen.
 
Barnie schrieb:
Nun, die Modelle scheinen eine Wanderung hinter sich zu haben:
Jatt --> Tillig --> CS-Train --> MMS --> Jago
Dazu muss man sich die Jago Modelle mal genauer ansehen und gucken ob die damals bei Tillig durchgeführten Verbesserungen (kein gekröpftes Gestänge wie bei Jatt/Jago üblich usw.) an den jetzt angebotenen Modellen vorhanden sind. Ich denke aber das die von Jago angebotenen Loks genau so schrottig sind wie die ehemals von Jatt und er die nicht von MMS/Tillig so zu sagen "zurückübernommen" hat. :ja:
 
Alles schon dutzende Male durchgekaut. Daher Themenzusammenführung..........


Hi,
das scheint an mir vorbeigegangen zu sein. Die BR 89 und 91 sind mir auch erst in den letzten Tagen in der Buch aufgefallen. Für mich wäre es interessant zu wissen, was die Baureihen, nun wieder von Jago, taugen. Wenn er die Modell von MMS übernommen haben sollte, wäre ja die Basis für eine gute Qualität :traudich: vorhanden. Und nur darum geht es mir. Ich habe in den letzten Jahren in unserer Spurweite genügend Lehrgeld für schrottige Modelle ausgegeben und das waren nicht nur Jagomodelle:schleimer:.
kalle
 
Nach meinen Informationen ist es sehr unwahrscheinlich, daß die bei Tillig/MBS an den damals übernommenen Jatt-Fahrzeugen realisierten Verbesserungen in die derzeit von JAGO angebotenen Produkte eingeflossen sind.
 
Egal wie die Weiterentwicklungen an den ehm. Jatt-Modellen sind, wundert es mich, das auf der Jago-Website rein gar nichts davon zu lesen ist. Gerade bei den üppigen Preisen möchte man als Kunde doch wissen, was man dort eigentlich kauft. Insofern finde ich das Kommunikationsverhalten an dieser Stelle eher schwierig. Fragwürdig ist ebenfalls, warum es von Jago bzw. MMS keine offizielle Information zum Thema gab.
 
Zurück
Oben