... Unterschied zwischen JAGO und JATT-Modellen ...
Und bei der einen oder anderen Baureihe auch noch TILLIG/MMS ...
Ich habe sowohl von der 38, der 62 und 78 als auch der 91 verschiedene Varianten. Verschieden vor allem technisch, weniger optisch. Die größte Flotte in meiner Vitrine stellt die T3, bei der wiederum keinerlei Unterschiede auszumachen sind.
Nich bei den von mir genannten Modellen, mittlerweile wohl aber schon. Ansonsten gab's gravierende Unterschiede, vor allem beim Fahrwerk.
Dann müssen wohl alle ... einen findigen Instandsetzer ... suchen ...
Das wird nich so einfach sein. Es sind ja doch recht teure Schätzchen und an Ersatzteile is kaum ranzukommen. Wenn man da was umbaut oder repariert, sollte nix schief geh'n. Da wird schnell eine finanziell und zeitlich geseh'n umfangreiche Baustelle draus. Eventuell sogar ohne Garantie auf Erfolg. Für mich selbst und meine Modelle sehe ich da kein Problem, für andere würde ich das nur riskieren, wenn ich sonst nix zu tun hätte. Günstig würde's sowieso nich ...
“Modelle sind wie Rohdiamanten. Schleifen musst du sie allein.“
Das werde ich sicher nochmal irgendwo zitieren müssen, ein wirklich guter Satz!
MaFa sagte mal zu mir: "Schließlich heißt es Modellbau, und nich Modellkauf." Fand ich auch gut ...
@waldungen
Hochachtung! Kein unerheblicher Aufwand. Ich hätte wahrscheinlich eher Kunststoffhülsen in die Räder geklebt, um die Steuerung spannungsfrei zu bekommen. Ich kann mich auch nich erinnern, dass man einen Abzieher für das Lösen der Zylinder benötigte. Aber wie ich schon sagte, wird da auch selten ein Modell dem anderen gleichen.
Noch funktionieren meine problemlos, aber von 5 Meter Fahrt im Jahr verschleißt auch nichviel. Da das nich meine einzigen Dampfer sind, mache ich mir auch weniger Sorgen diesbezüglich. Sonst würde ich sie vermutlich schonen. BECKMANNs 94 steckt da vermutlich mehr weg ...