By the way: Chip Tuning ist beim Auto mittlerweile Standard. Funktional sind die Fahrzeuge meist gleich gebaut und Features bekommt man gegen Aufpreis freigeschaltet.
Nach meiner Bewertung ist neben dem genannten konstruktiven Optimierungspotential die Produktionsschwankung das eigentliche Problem.
Wer schon mal Produkte bei einem chinesischen Hersteller bestellt hat, wird es kennen. Das Muster ist top und die Produktion durchwachsen. Wer jetzt tatsächlich glaubt, dass man durch irgendwelche
Normen und QS - Prozesse das geregelt bekommt, dem sei gesagt es sind auch diesenn Samstag 29 Mio im Jackpot beim Samstag-Lotto.
Es ist mitnichten so, dass sich die chinesischen Hersteller um deutsche Aufträge reißen. Tendenziell ist es eher so, dass man jetzt schon seine Aufträge plaziert haben muss, um gegen Jahresende noch eine Lieferung sicherstellen zu können (es mag Abweichungen von Branche zu Branche geben).
Ebenso braucht man nicht glauben, dass man einfach so blauäugig eine Nachproduktion lostreten kann, weil das Produkt so gut lief. Was dann die Auftraggeber erreicht, muss nicht unbedingt etwas mit der initiallen Lieferung und oder gar mit dem Muster zu tun haben. Es gingen da schon komplette Container Lieferung zurück (in der Regel interessiert das aber nicht den chinesischen Hersteller.
Das mal so als Denkanstoß, für alle die glauben es ist alles ganz einfach. Sicher kann Tillig ein Teil des Risikos durch Wahl des Produzentens beeinflussen. Ein nicht unerhebliches Restrisiko bleibt. Diejenigen, die tagtäglich im internationalen Umfeld zu tun haben, werden es kennen. Wer billig bezahlt (vor Ort bei der Produktion), bekommt auch billig.