• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest BR 78 Tillig analog

Nun, wenn etwas gut funktioniert muss man zwangsläufig auch nicht nachbessern.

Ansonsten - in einem hier ich glaube von Constructo verlinkten Video hatte Kasi ja auch von Problemen mit seiner 78 berichtet, das Modell reklamiert und jetzt ein neues Modell zurück bekommen - mehr dazu in seinem aktuellen Video.
Ich habe das hier mal verlinkt. Ich hoffe das ist OK.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe jetzt mal auch, nämlich das in EP IV alle Probleme durch Tillig gelöst sind, oder dass es mir gar nicht auffällt.
 
Vielleicht besteht ja noch Hoffnung auf Getriebe- Nachbesserung,
... ich habe da, in der Richtung keine Hoffnung (siehe Getriebe[-übersetzung] E94/BR 254),
vielleicht bekommt die "Antriebsachse"/der Treibradsatz den 2. Haftreifen.
Wenn die Radscheiben mit Nuten (Kuppelradsatz, A-Achse) nicht schon vorproduziert wurden, wäre das noch kostenneutral.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Liefertermine 5. Mai 2025.jpg

Liefertermine 5. Mai 2025_1.jpg
Die Fa. Tillig schreibt:
"Hier erhalten Sie eine Übersicht über die derzeit geplanten Ausliefertermine (jeweils zum Ende des angegebenen Monats)
des Gesamtsortiments inkl. Neuheiten 2025 an die TILLIG-Fachhändler."
Auszug aus Liefertermine Gesamtsortiment, Stand 02. Juni 2025.
Liefertermine 2. Juni 2025.jpg
Liefertermine 2. Juni 2025_2.jpg

MfG
 
Ich fand die freundlicherweise von @Wühlmaus geposteten Aussagen zur 78 vom TdoT 2025 interessant:
BR78 - erste Serie diente zur Abstimmung der Produktionsabläufe (Zusammenbau) --> Anpassungen erfolgt
Bahntransport und Luftfracht geordert, damit Ende Juli Auslieferung der weiteren Varianten beginnt
Antrieb auf weitere Achsen sorgte für ruckelndes Anfahrverhalten, deswegen Wechsel auf 1 angetriebene Achse und Mitnahme via Gestänge der anderen Achsen als bester zu akzeptierender Kompromiss angesehen.
Zu viele Zahnräder im Getriebe daher aufsummierendes Zahnflankenspiel, Weg von Motor zu den Achsen zu lang, zu hohe mech. Belastung im Getriebe, ruckeln im Fahrbetrieb - nichtgelungene Konstruktion, aber die Kostenseite drückt als dass es eine nochmalige Neukonstruktion hätte geben können,
Ich werde an meiner Bestellung der EpIV festhalten und hoffen. Etwas traurig stimmt es mich aber, dass man bei der Konstruktion soviel Pech hatte.
 
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht. Aber wenn das alles schon so passiert war, ist es Glück oder Pech, ob die Rettung funktioniert. Der Externe scheint ja seinen Job zu beherrschen, obwohl ich vermute, die E77 war etwas einfacher als die 78. :nixweiss:
 
Was soll daran aufschlussreich sein? Meine fährt ohne eiern usw. und ohne das ganze Thema jetzt nochmal zu lesen, hatte sich bei mir der Eindruck verfestigt, die E77 wird von vielen als gelungenes Modell betrachtet.
Bei der 78 sag ich mir, es wird besser als die alte 84. Das muss jetzt reichen.
 
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht. Aber wenn das alles schon so passiert war, ist es Glück oder Pech, ob die Rettung funktioniert. Der Externe scheint ja seinen Job zu beherrschen, obwohl ich vermute, die E77 war etwas einfacher als die 78. :nixweiss:
Die E77 wurde intern konstruiert, die 78 grundsätzlich extern und intern nachgebessert! Bitte bei den Fakten bleiben und nicht alls durcheinander hauen. Furchtbar sowas!
 
Was soll daran aufschlussreich sein?
Dass die BR 78 eine ebenso "einfach" zu konstruierende Modell-Lok ist wie die E 77.
Das hättst Du aber selbst herausfinden können, wenn Du die beiden Einzelbeiträge hinter den beiden Links gelesen hättest.
 
Bestimmt standen die Fakten irgendwo. Absichtlich durcheinander gehauen, sicher nicht. Schön dass die Info jetzt nochmal aus berufenen Mund gegeben werden konnte.
 
...warum nicht?
Es würde doch ein zweiter Hafreifen auf dem angetriebenen Radsatz reichen.
Da es eine "Kuppelradsatz" ist, kann man den vorhandenen Radstern, mit Nut, dafür nutzen. Neu zu mnachen wäre nur der Radstern, ohne Nut, für die "Treibachse"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaun mer mal.
Das der Liefertermin nach hinten verschoben wurde ist aber schon länger bekannt. Wenn dahingehend am Ende eventuell nochmal versucht wird vorhandenes zu optimieren so es möglich ist währe mir das recht.
 
Am 14.06 in Sebnitz:
...Vielleicht noch etwas zur 78er, ist wohl hier noch nicht geschrieben worden:
In der ersten Gesprächsrunde sagte Herr Groh, daß Mitte Juli 1000 Modelle der BR 78 in Deutschland sein sollen.
 
Für Q3 stehen ja noch DB und DRG in Planung... Das würde diese Randgruppen mit dem vorhandenen Murks abdecken....

Vielleicht dauern auch die WLB für Epoche 4 einfach länger...


@ Berthie, ja ich habe sie gesehen und nein sie fuhr auch ruckelig...
Von Aufregung keine Spur. Ich seh es völlig gelassen und warte nicht mehr auf vorbestellte Modelle...

Ich habe auch die aktuelle Piko H0 78er auf dem Tisch und da sind 3 Achsen über Zahnräder angetrieben. Das läuft da problemlos. Von daher halte ich das in TT produzierte für... Naja..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben