• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung/Retouren

Das Engagement des Herstellers kommt halt zu einer recht ungünstigen Zeit. Sowas kann man vorher nicht wissen.
Das sehe ich ähnlich. Die Nachfrage bzw. Kaufwille insgesamt in Sachen Modellbahn scheint aktuell deutlich rückläufig (merkt man auch bei den Einmalauflagen oder Abkündigungen des Marktführers).
Und wenn sich ein Händler da großzügig eingedeckt hat, ist eine Preisreduzierung zur Verringerung des Lagerbestandes nur allzu verständlich (ohne eine weitere BWL-Diskussion lostreten zu wollen).

Ich persönlich kann damit leben, dass ich die Lok noch zu einem höheren Preis erworben habe - wollte sie halt haben - und gönne jedem, das Modell nun auch preiswerter zu bekommen (man muss auch Gönnen können!).
 
Diese Kaufzurückhaltung oder die Zurückhaltung bei Vorbestellungen rührt aber nicht nur aus der geringeren Kaufkraft her. Auch immer öfter auftretende Qualitätsmängel (z.B. bei Saxonia bei der Montage, Feuerbüchsflackern, bei Roco in letzter Zeit völlig verölte Getriebe, bei Tillig zweifelhafte Antriebskonzepte oder platzende Zahnräder,...) lassen die Kunden erstmal abwarten. Das Sprichwort "Kauf nie die erste Serie" ist aktueller denn je.

Für die Händler sind volle Lager natürlich totes Kapital. Die Folge wird eine künstliche Verknappung sein. Teilweise wird dies auch schon länger praktiziert. Bei Roco wird nur das produziert, was auch bestellt ist. Bei Tillig reicht die erste Auflage oft schon nicht einmal mehr, die Vorbestellungen zu bedienen.
Im Grunde genommen ist es eine Endlosspirale. Der Kunde wird gezwungen, zu bestellen und sofort bei Erscheinen zu kaufen. Das können sich viele Verbraucher nicht mehr leisten und bestellen darum weniger vor. Die Hersteller messen an eben diesen Zahlen aber den Bedarf und produzieren entsprechend weniger. Schauen wir, wohin dies führt.
 
Im Grunde genommen ist es eine Endlosspirale. Der Kunde wird gezwungen, zu bestellen und sofort bei Erscheinen zu kaufen. Das können sich viele Verbraucher nicht mehr leisten und bestellen darum weniger vor. Die Hersteller messen an eben diesen Zahlen aber den Bedarf und produzieren entsprechend weniger. Schauen wir, wohin dies führt.
Nein, keine Spirale. Wird weniger produziert, wird alles ausverkauft -> nächste Auflage größer -> Restbestände -> nächste Auflage kleiner -> ausverkauft...
Dummerweise werden nicht alle Modelle gleich gut verkauft, deshalb kann man dieses Spiel endlos spielen
 
Ich finde dieser Abverkauf ist nicht der Rede wert. Es wird so getan, als sei es etwas Neues. Die PIKO 83er sind auch schon eine Weile im Abverkauf, ebenso die Laminatka. Die rote Roco 18 201 wurde damals für 139,- verscherbelt, da ist das hier moderat und normal. Ich hoffe, das Zeug geht schnell weg, damit endlich die 58.30 mit dem 34er Tender kommt.
Produzenten und Händler optimieren, das Geld der Käufer sitzt unlocker, der Markt reagiert. Ob es auch ein wenig die Qualität ist? :wayne:Das würde dann nach den letzten Diskussionen auch auf Piko (62) und Tillig (78) zutreffen.
 
Man darf nicht vergessen, dass Elriwa bestimmt auch mit Abnahmeverpflichtungen ins Rennen gegangen ist.
Das muss dann auch weg.
Und, es ist derzeit wohl überall üblich nach kurzer Zeit 20% Rabatt zu geben. Schaut mal nach Handys, Computer, Klamotten etc., Moba zieht da bloß nach. Und ja, die „Ich will haben“ Geilheit wird da ausgenutzt.
Alles im Allem hat es sich aber, auch dank Saxonia, für TT vieles zum Besseren gewendet.
 
Da geh ich mal in mich. Die 49🤔!?
einfach eine 2. Lok kaufen und dann verechnet sich das mit der 1. ...
Dann hat heute also DHL bei mir halt gemacht ... 🙈

Erster Eindruck - diesmal alles dran, keine auffälligen Klebeflecken, soweit alles für mich gerade, was gerade sein muss in meinen Augen ... soweit zufrieden. Bis auf das eine Rad vom Vorläufer:
IMG_8901.jpg
IMG_8902.jpg

An die Experten: kann mir das später Probleme bereiten?
Ich verstehe nicht, das dies keiner sieht bei der Endkontrolle - ist mir sogar ohne Brille aufgefallen!

Auf meiner Viessmann-Pendelzugstrecke fuhr die Lok erstmal sauber hin und her mit Sound.
Wenn ich es schaffe, werde ich übermorgen auf meinem Freitagsmodellbahnkreis sie erstmal analog einfahren und dann digital auch testen.

Wenn diesmal gleich alles i.O. ist, also übermorgen abwartend, vielleicht sollte ich um eine Ersatzachse mit Rädern bei Elriwa anfragen, dann kann man sich das hin- und herschicken sparen ...

Aber ersteinmal abwarten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das kann problematisch sein, da die Nabe gerissen ist und sich das Rad somit von der Radsatzwelle lösen kann. Würde ich so nicht akzeptieren. Kann man aber praktisch selbst beheben. Ich würde hier auf Zusendung eines kostenlosen Tauschradsatzes bestehen.

Alternativ passen aber auch die Laufradsätze der Piko 93 sehr gut (besser).
 
Ja das kann problematisch sein, da die Nabe gerissen ist und sich das Rad somit von der Radsatzwelle lösen kann. Würde ich so nicht akzeptieren. Kann man aber praktisch selbst beheben. Ich würde hier auf Zusendung eines kostenlosen Tauschradsatzes bestehen.

Alternativ passen aber auch die Laufradsätze der Piko 93 sehr gut (besser).
Genau, würde auch wegen einem Tauschradsatz anfragen ...

Oh, oh, richte Deine Augen nochmal genau auf das Trittblech und Handstangen vor der Rauchkammertür. :lupe:
Danke für den Tip. Geht in meinen Augen noch okay, besser als bei meiner ersten Maschine damals und ungefähr genauso wie bei meiner 47er.
 
Hallo,
heute habe ich von Elriwa das Sonderangebot der BR58 erhalten. Den hier geäußerten Unkenrufen zum trotz, es ist kein Rücklaufmodell. Auch hat man die Kritik der Kunden scheinbar beachtet und die angesprochen Mängel versucht zu beseitigen. So waren die kleinen Rangiertritte vorne an der Pufferbohle mit wenig Kleber fixiert. Das Blech an der Rauchkammertür war auch " fast" gerade und auch die Handstangen. Alles etwas nachgerichtet.....und schick. Das einzige was ich festgestellt habe, war das das Dachgitter abgefallen war. Sicher durch den Transport, also auch kein Problem. Fahren tut sie auch, wie ich es mir im Analogbetrieb vorstelle.


Beide Modelle die ich habe, habe ich gleichzeitig auf dem Testkreis fahren lassen und keine Geschwindigkeitsunterschiede festgestellt.

Für mich ist somit alles im grünen Bereich.

Feststellung: kein nachgebessertes Rüchlaufmodell. Top Sonderangebot. Danke Elriwa!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Vater hat sich auch das Epoche 4 Modell an selbigen Tag der Veröffentlichung besorgt und alle Modelle die ihm vorgeführt wurden, hatten diverse der genannten Mängel.
Er hat die Beste mitgenommen, um sie in Ruhe anzusehen und dann mit entsprechender Mängelbeschreibung zu Reklamieren.
Hat bei der ersten sehr gut funktioniert, dort ist wirklich alles gerichtet wurden, da kann man sich nicht beschweren.
 
...

Wenn diesmal gleich alles i.O. ist, also übermorgen abwartend, vielleicht sollte ich um eine Ersatzachse mit Rädern bei Elriwa anfragen, dann kann man sich das hin- und herschicken sparen ...

Aber ersteinmal abwarten ...

Test bestanden - keine Probleme, alles funktioniert, hat am Freitag bestimmt 3 Stunden und heute nochmals 4 Stunden Dienst verrichtet.
Ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden - Büchsenfeuer hat auch durchgehalten.

Sie hat sogar mit der 47er-Schwester zusammen ein paar Runden gedreht - sieht und hört sich schon beeindruckend an. Hatte beiden die gleiche Adresse verpasst und los ging es :cool:
Ich muss mich auch mal mit meiner Z21 wegen einer Doppeltraktion beschäftigen, hatte auch im Board schon mal angelesen...

Ich muss sagen - wieder ein feines Maschinchen. Danke Saxonia :)



Ich werde dann mal wegen einer Austauschachse anfragen ...
 
.....


Ich werde dann mal wegen einer Austauschachse anfragen ...
Antwort:
Guten Tag Herr ******,


ich habe eine Rückmeldung erhalten von meinen Kollegen aus der Werkstatt.

Die Lok müssen Sie zu uns einschicken, da es ein Gewährleistungsfall ist und diese zum Hersteller eingesendet werden muss.

...

Viele Grüße aus Wachau


-------------------------------

Ich habe jetzt über das Kontaktformular bei Saxonia direkt angefragt ...
Leider gibt es dort auf der HP keine Telephonnummer ...

Ich kann das fast gar nicht verstehen, das würde Aufwand, Zeit und Kosten sparen sowie das Risiko von Transportschäden an der Lok ausschließen, wenn einfach eine Achse geschickt wird ...
 
...

Ich habe jetzt über das Kontaktformular bei Saxonia direkt angefragt ...
...
Genau eine Stunde später dann gleich Antwort vom Geschäftsführer persönlich: :fasziniert:


Hallo Herr ******,

wir machen es einfach, teilen sie mir bitte einfach ihre Adresse mit und ich sende ihnen den Radsatz direkt zu. Alles andere wäre wirklich etwas übertrieben.

Mit besten Grüßen / best regards

Nico Tschiersky

Geschäftsführer / General Manager

Saxonia Modellbau

Inh.: N.Tschiersky

Baudenweg 2

01328 Dresden

Deutschland


-------------------------------------------------

Na da kann man wirklich nicht meckern :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind nicht so viele Rückläufer wieder in den Umlauf gekommen.

Was wurde nun tatsächlich gemacht:
Es wurden die Leiterplatten getauscht, nach dem die Lieferung eingetroffen war.
Des weiteren haben die gelieferten Motoren, sehr starke Qualitätsschwankungen. Somit wurden auch davon einige getauscht. Es war leider einer der wenigen Produzenten, die bereit waren (aktuell), eine ausreichende Menge zu liefern.
Auch das Gestänge wurde neu ausgerichtet (justiert). Defekte Teile wurden ersetzt.
Danach fand bei „diesen Lokomotiven“eine Testfahrt statt.

Ihr dürft nicht vergessen, umso mehr kleine Firmen auf den Markt kommen, was eine Bereicherung für unsere Spur ist, umso mehr sind die Fertigungskapazitäten, bei den Herstellern ausgeschöpft. An diesen Punkt stehen wir zurzeit. Die Folge ist, dass der Termin neuer Produkte, in das nächste Jahr verlegt werden muss. Und das war teilweise schon im Januar bekannt.
Demzufolge kommt es dazu, dass man komplett neue Firmen fragen muss, für die ebend eine Dampflokomotive etwas komplett neues ist.

Zu diesen ganzen Problemen kamen danach noch die ganzen Sonderwünsche dazu, wie den Antrieb in der Lok unterzubringen. (Die Kritik war bekannt).
Das Risiko geht außer Piko und Arnold kaum noch einer ein. So mal es bei Piko auch Überlegungen gibt, einen anderen Weg zu gehen. Es ist ebend einfacher zu Produzieren und der Gewinn lässt sich somit leichter erzielen.

Was jedoch zählt ist das Endergebnis, dass ist der ausschlaggebende Punkt.

Ob das Antriebskonzept im Jahr 2024 nun letztendlich das richtige war, muss jeder für sich selber entscheiden. Mittlerweile befinden sich aktuell 6 Lokomotiven, auf meiner Testanlage. Das Gestänge bleibt nicht stehen und die Lokomotiven machen für mich einen wertigeren Eindruck, wie zum Beispiel die Arnold 95iger.

Ich habe 35 Leute gefragt, die mit Modellbahn wenig am Hut haben. Ich habe ihnen eine Tillig 01.5 und die hier 58iger gezeigt. 27 davon sagten, dass die hier 58iger einen deutlich besseren Eindruck macht.

Was ist nun mein Fazit: In der aktuellen wirtschaftlichen Lage, mit schlechten Voraussetzungen ist es enorm schwierig geworden, so ein aufwendiges Konzept aufzulegen. Das dürfte der Firma Busch-Modell auch nicht entgangen sein. Wenn ich noch richtig informiert bin, ist man dazu übergegangenen, denn Antrieb in den Tender unterzubringen. Die Information sind jedoch ziemlich alt.
Somit dürfte es nicht zu so einer großen Diskussion, wie hier kommen.

Noch was zum Schluss: Selbst im einfachen Baukastensystem, war in der Vergangenheit keiner bereit gewesen, diese Lokomotive aufzulegen. Die Varianten waren einigen zu wenig, die man daraus hätte Herstellen können.
 
…Ihr dürft nicht vergessen, umso mehr kleine Firmen auf den Markt kommen, was eine Bereicherung für unsere Spur ist, umso mehr sind die Fertigungskapazitäten, bei den Herstellern ausgeschöpft. An diesen Punkt stehen wir zurzeit…
@BR 131 , nur mal interessehalber, woher weißt du, dass die Fertigungskapazitäten bei den Herstellern (welche bitte genau) „ausgeschöpft“ sind?
Kann ja sein, du bist Insider, wo liegt denn so die Kapa-Grenze? Busch liest hier bekanntermaßen mit und könnte es sich noch mal überlegen.
 
Zurück
Oben