• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 119 auf Werksprobefahrt

Schöner Versuch auch die DR Fans zu begeistern, aber die Bilder zeigen eindeutig eine DBAG 219 und keine 119 zu DR-Zeiten.
Da geb ich dir recht.
Ich hab jetzt mal alle mir zur Verfügung stehenden Bilder der 119/219 durchforstet. Wenn da eine RAW-Probefahrt zu DDR Zeiten zu sehen ist, dann sah die so aus, wie von dir gezeigt:
Von daher sehe ich diese angekündigte Version als solche der Epoche 4c oder 5 an. Anfang bis Mitte der 1990er Jahre.
Warum diese schwarzen Flecken nach der Grundierung ?? Selbst die Vorbildfotos zeigen sowas nicht.
Lies dir den Text in der Pdf nochmal durch. Da steht was von verschiedenen Loks als Vorbild. Also ein Mix...

Habe viele Org. Lackproben Zu Verfügung! Lachsrot ist Def. Die Falsche Farbe! RAlL 3012 wäre schon besser geeignet!
Dazu passt aber nicht, dass ich die gezeigte Modellstudie für gut getroffen halte. Mein erster Eindruck war da nämlich: Respekt, gut umgesetzt!
aber die 119 028 hat auch was. So als Standmodell auf der Anlage.
dann doch lieber die 025, 034, 042 oder 099. Die standen am längsten.
Die 028 war laut EK-Buch kein "Dauersteher".
 
Ich habe hier einige Bilder (pilot projekt und modell mit beide RAL töne) aber kann die über meine IPhone nicht hochladen! Kann ich die an jemand schicken damit die hoch geladen werden können?
 
Mein Respekt an die Macher von WieMo. Ich finde das Vorbild bzw. den Vorbildmix sehr gut umgesetzt. Auf alle Fälle wieder ein "Hingucker" für jede Modellbahnanlage.

Einzig zu der angegeben Epoche habe ich so meine Bedenken. Das Foto der Vorbildlok mit dem verkehrsroten Doppelstockwagen als Anhängsel ist ja sicher nicht zu DDR-Zeiten entstanden :wiejetzt:


Grüße vom Oberlausitzer
 
Wie du willst! Ich bin da wenig Anspruchsvoller! Die von Wiemo favorisierte RAL Farbe wurde zB auch für die S Bahn 143 verwendend und enspricht nicht das Vorbild! Letztendlich ist es ein Gesmacksache mit eine vorbild gemaessen Umsetzung hat dass nichts zu tun! Die Letzte RAW V100 hatte auch vorbildgerecht umgesetzt werden können. Sah aber aus wie ein Papst Lok und dass finde ich schade! Wir TT bahner werden nicht gerade verwöhnt mit ein staendiges Angebot von neu entwickelte Modellen! In dem Fall es noch Vorbildgemaesse Fakten gibt, sollen die von Hersteller nicht ignoriert werden!
 
Infos dazu

Einige Anmerkungen zu der Lok :

Es ist natürlich schön wenn Wie-Mo (oder ich) im Vorfeld zu den Fahrzeugen entsprechende Infos bekommen. Sehr viele der Modelle sind aus diesen Zuschriften entstanden und einiges wird auch noch folgen. Das landet auch nicht im Müll, das wird schon gelesen und bearbeitet. Es ist aber eine Sache die umsetzen zu wollen, eine andere Sache die umsetzen zu können. Da ja auch nicht jeder die früheren Infos hat, fasse ich das mal zusammen.

Das betrifft in erster Linie die Farbe : Ich weiß nicht, ob die TT Bahner die hier immer wieder durch Aussagen wie „es geht auch anders“ überhaupt mit den Realitäten der heutigen Modellbahn – Produktion vertraut sind. Ich glaube es nicht. Es ist ein Irrglaube, das man „mal eben“ beim Hersteller sagt „ich möchte diese oder jene Farbe haben“. Das geht nur noch in der Theorie, leider nicht mehr in der Praxis ! Es gibt eine Reihe von Farben, die beim Hersteller vorrätig sind und die zur Verfügung stehen. Wenn die gewünschte Farbe nicht dabei ist, dann kann man die auch nicht verwenden. Farbe ist nicht gleich Farbe und da geht keiner in den Baumarkt und holt ein Töpfchen um damit zu lackieren. Es mischt auch keiner etwas an um da etwas damit zu lackieren. Und es besorgt auch kein Hersteller eine Farbe, bei der er nicht weiß wie die sich lackieren und verarbeiten lässt, wie sich diese auf den eigenen Anlagen verhält, wie diese auf dem Kunststoff greift und wie diese später bedruckbar ist. Vor allem deshalb nicht, weil er die Hersteller – Garantie geben muss und diese nicht mit der Auslieferung ab Werk endet.

Die Hersteller ordern die Farbe in großen Mengen zu mehreren hundert oder tausend Kilo auf Vorrat, dementsprechend ist auch der Preis. Da geht auch kein Hersteller hin, lässt Lack – Produzenten probieren und testen, um dann 3 kg (!) Farbe für 250 Gehäuse zu beschaffen. Dann kostet ein Kilo Farbe eben mal eben das 20 – 30 fache und das schlägt sich dann in der Kalkulation entsprechend nieder.

Zudem habe auch ich bei der Recherche nicht geschlafen, sondern ich habe auch lange genug gesucht. Alleine beim Rostschutz – Lack habe ich über 10 (!) verschiedene Farbtöne gefunden. Was ist denn nun richtig ? Farbe 1, 2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 ? Welche ist falsch ? Oder noch eine andere ?

Wer das nicht glaubt, der sollte mal bei den Herstellern nachfragen und wird sich über die Realitäten doch sehr wundern. Es heißt zwar immer, dass der Hersteller das macht was der Kunde will , die Realität ist aber etwas anders. Entweder du nimmst was dir angeboten wird oder du bekommst gar nichts. Wer da der Meinung ist, das diese paar Loks eine finanzielle Hausnummer sind, der irrt. Die Hersteller rechnen heute in Größenordnungen, da sind Sonderwünsche oder aufwändige Bedruckungen eher lästig. Verständlich, denn jeder Federstrich oder Handgriff kostet Geld. Die Vorbereitungen zu der Lok haben vor ca. 15 Monaten begonnen und liefen zeitgleich mit den Flickenloks ( V 100, V 180, V 200, Holzroller)

Die Firma Tillig hat uns hier sehr gut unterstützt, Muster gefertigt, Ideen geprüft und verworfen, neues geprüft. Einiges war und ist einfach nicht möglich, das ist ein Fakt. Da geht es nicht nur um nicht wollen, da geht es auch um nicht können.


Dann zur Lok selber : Auch das kann man nur gebetsmühlenartig immer wieder wiederholen. Es ist nicht „DIE Lok“ die an einer bestimmten Loknummer festgemacht ist. Es ist „EINE Lok“ die an verschiedenen Vorbildern festgemacht und entsprechend der zugegangenen Kundenwünsche nachgestaltet ist. Das betrifft die Version mit der Stirnlampe, mit Rostschutzlack, mit Spachtelstellen und mit schwarzen Neuteilen. Das Foto ist daher auch nur als Hinweis zu verstehen, dass es so etwas ähnliches auch einmal gab und die Lok auch so auf die Strecke ging.

Es gab auch noch Wünsche nach Parolen (DDR – typisch) an Loks und Wagen, aber das ein anderes Thema und das werden wir auch noch in etwas veränderter Form aufgreifen.

Es geht hier nicht mehr darum, ein Modell für einzelne Käuferschichten herzustellen. So etwas ist finanziell mit den großen Herstellern einfach nicht mehr zu realisieren. Etwas nur für die DR im Jahre 1984 geht eben nicht. Da muss man größere Epochen abdecken und etwas so auslegen, dass sich der Interessentenkreis damit deckt. Nichts anderes ist das mit dieser Lok, das steht so in der pdf ( = Kundeninfo) dazu und das wird auch so nach außen beworben. Wir sind inzwischen bei Wagen als Sondermodell bei Mindest – Mengen von teilweise fast 200 - 250 Stück, bei Triebfahrzeugen von teilweise mindestens 300 Stück angekommen. Bei anderen Herstellern geht unter 500 Stück bei Loks und Wagen gar nichts. Das muss man auch verkaufen können, nicht nur verkaufen wollen !

Daher haben wir für kleinere Serien und besondere Drucke jetzt andere Lösungen finden müssen. Diese werden wir nach und nach umsetzen, um auch diese Märkte und Anregungen / Anfragen bedienen zu können. Das betrifft Zusatz – Drucke als Druck sowie auch als extra angebrachte Schilder. Näheres dazu folgt demnächst, denn das ist noch in Arbeit – es würde hier auch zu weit führen. Sicherlich ist das nicht der ideale Weg, es ginge auch besser und einfacher.

Um es einmal an einem praktischen Beispiel zu verdeutlichen :
Kauft euch mal einen VW Golf mit 0 km im Autohaus und schaut auf den Betrag. Dann bestellt einmal alle für diesen Golf verbauten Einzelteile als Ersatzteil und vergleicht die Preise. Eigentlich müssten ja die Einzelteile wegen der fehlenden Handarbeit, Montage usw. deutlich preiswerter sein als der fertige Golf. Pustekuchen……

Ironie ein : :biene:

Ich frage mich mitunter aber schon, ob die Nietenzähler und Pufferküsser die alles und jeden vorbildgerecht haben müssen, das auch auf ihrer eigenen Anlage so umsetzen wie es zu 100 % vorbildgerecht ist.

Da passen dann natürlich die Untersuchungsdaten von allen Fahrzeugen zueinander, da gibt es keine doppelten Loknummern und doppelten Wagennummern ! Niemals ! Da gibt es selbstverständlich auch sonst nichts was nicht passt.

Selbstverständlich wurde auch an jeder Lok die fehlende Steckdose noch angebracht und falls mal eine Griffstange statt „waagerecht“ nun „quer“ an der V 180 ist, dann wurde das natürlich auch sofort geändert. Daher geht man auch erst mal mit Notizblock + Stift ins Geschäft um Fahrzeugnummern und Untersuchungsdaten zu notieren. Am heimischen PC wird dann verglichen ob das passt – wehe nicht !

Selbstverständlich gibt es da auch keine VEB BTTB Modelle mehr, das wurde natürlich sofort verkauft und zu 100 % zu neues ersetzt ! Ach ja, ich habe die selbst hergestellten Eigen- und Umbaumodelle bez. die DMV Modelle vergessen. Das wurde ja auch alles entsorgt.

Ich möchte wirklich mal bei denen Mäuschen spielen, die immer wieder damit auffallen das sie im TT Board etwas fordern, was einen Großteil der TT Bahner kaum oder gar nicht interessiert.

Und was müssen das nur für TT Bahner sein, die die Epochen munter durcheinander fahren, womöglich noch BTTB Wagen mit ausschwenkenden Pufferbohlen und ohne KKK fahren ? Und dann womöglich noch auf dem uralten Standard – Gleis ?

Oder die Holländer, die in den 1980/1990er Jahren noch Modelle in einer Mischbauweise aus Kunststoff + Holz bez. Pappe im Einsatz hatten. Auf den Messen haben diese das immer wieder gerne präsentiert und das sah auch gut aus. Inzwischen ist das bestimmt auch alles entsorgt.

Aber es geht ja noch schlimmer : Pappgleise und Rokal Modelle ! Um Gottes Willen ! Da fährt einer einen Klumpen Metall wo etwas von Dampflok BR 03 draufsteht, dahinter viel zu kurze blaue Schnellzugwagen….

Hoffentlich prallen diese Welten nicht mal im Fachgeschäft , auf Messen oder sonst wo aufeinander. Das dürfte den Weltuntergang bedeuten !
:bruell:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knödellok: Alles schön und gut. Bei mir schwappt weder nach den Erläuterungen noch nach dem obligatorischen Nietenzähleranschiss der Spirit für Euer Produkt über. BTW: Der Kaufzwang für das Modell besteht einfach nicht.

Ich empfinde es so, du "entschuldigst" Dich für ein deutlich kompromissbehaftete Umsetzung, welche unter den gebotenen Rahmenbedingungen einfach nicht besser geht. Seh ich alles ein, ist auch klar nachvollziehbar von Dir geschildert worden, ohne Frage.

Daniel
 
...ich versteh die Diskussion schon wieder nicht.
Ich (und garantiert, viele Andere) bekam eine Info-mail mit Fotos vom Vorbild. Auf den Bildern ist eindeutig zu sehen, daß die Lampenringe rot vorlackiert sind. Wie soll es ein Hersteller denn noch machen, wenn nicht nach Foto, zu einer konkreten Situation?
Wozu schon wieder Gegenbeweise?
Und wenn hundert Loks blanke Lampenringe hatten - diese hat rote, fertig!
Und, Kö-Fahrer, ich habe dutzende überlackierte Gummidichtungen gesehen, wenn Maschinen vom Raw kamen...

Wenn euch dat Dingens nich jut jenuch is, macht selber besser (Punkt) :braue:

Danke, danke und nochmals danke.
Endlich schreibt mal jemand so wie es ist.
Kann die "Gegenbeweiserei" nicht mehr lesen.
 
Stimmt !

Der Kaufzwang für das Modell besteht einfach nicht.

Stimmt ! Der besteht Gott sei Dank nicht, denn von den Nietenzählern kann alleine kann leider kein Händler (mehr) leben. Die Händler leben davon, was der Markt in Form von Kundenwünschen fordert und was der Kunde dann kauft. Es gibt Grenzen, aber es gibt auch vertretbare Kompromisse.

Und da ist es eben so, das die Masse der Kunden durchaus mit den Kompromissen leben kann, die schon im Vorfeld bekannt sind und mit denen man auch offen umgeht.

So hat ja z.B. auch Tillig die DB 140 als 141 248-5 entsprechend angekündigt und dazu im Clubmagazin sowie auf Messen & Ausstellungen Rede und Antwort gestanden. Auch hier kann man geteilter Meinung sein. Die einen lehnen es ab, die anderen sagen "ist mir egal" und andere begrüßen es im Rahmen der Ergänzung des recht dürftigen DB Sortimentes.

Auch hier kann man niemand zwingen das zu kaufen, aber man kann Tillig auch nicht vorwerfen diese Umsetzung "heimlich" zu machen.

Das verhält sich ebenso wie bei unserer Lok. Da gibt es nichts zu entschuldigen oder zu rechtfertigen. Da gibt es nur Fakten, über die dann informiert wird. Die letzte Entscheidung trifft dann letztendlich der Kunde !
 
Alles Gut? Ab jetzt sollten wir nicht mehr kritisch sein? Wie viel Liter braucht Mann für 200 Loks? Ich schätze noch keine Liter! Wie kompliziert kann es sein um 1 Liter RAL 2012 in Bestellung zu geben? Weimo kann nichts für die Fehlende und teilweise fehlerhafte umsetzung aber soll sich wohl rechtfertigen wenn eine Farbton falsch umgesetzt wird!
 
dann doch lieber die 025, 034, 042 oder 099. Die standen am längsten.
Die 028 war laut EK-Buch kein "Dauersteher".

mir ging es auch gezielt um die auf dem Bild gezeigte 119 028.
Die haben wir zu damaliger Zeit nach einem Zusammenstoß mit 118 735 am 20.06.1990 bei Straßgräbchen - Bernsdorf im Bw Dresden 1991 zerlegt gehabt.
 
Im Preissegment der 08/15 TT Modellbahn leben wir seit Jahr und Tag mit Kompromissen.
DAS komplett richtig umgesetzte Modell wird kaum möglich sein, wenn wir an der Ladenkasse für eine Lok nicht das halbe Monatseinkommen abgeben wollen.

Die 119 erhebt keinen Anspruch auf Vorbildtreue in Gänze. Sie soll nach meinem Wissen ehr eine bestimmte Situation abbilden - und das macht die Lok.
Wer sich mit dem "Bildermarkt" ernsthaft beschäftigt, wird diverse Hinweise auf den dargestellten Zustand von Lokomotiven finden.
Ob nun ein Lampenring Silber, Rot oder Schwarz war, ist teilweise nur eine Frage von Stunden gewesen.
Gerade die RAW Loks bieten doch eine unendliche Fundgrube für Airbrush.
Leider ist mir auf Anlagefotos oder Veröffentlichungen solch eine Betriebssituation noch nicht vorgekommen. Von daher finde ich das Engagement von den Wiemo's gut.
Schaut euch spasses halber mal in anderen Spurweiten um, gibt es da irgendwo vergleichbares?
In TT wurde ein gewisser Trend erfunden, der allmählich von TT-Stammland-Anbietern erst in H0 schwappt.

08-15 Loks und Wagen sollten definitiv vorbildorientiert hergestellt werden, die Flicken- und RAW Serien stellen bestimmte Betriebssituationen wieder, die eine Bereicherung darstellen.
Leider sind solche Exoten nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen.

Die Idealvorstellung, ich geh mal zu Tillig, die machen mir 50 oder 100 Loks/Wagen weil die ja alles in Sebnitz haben ist leider eine Illusion.
Und, sind wir doch ehrlich, wer hat den die Eier eine Serie von 250 Loks für 120 Euro EK zu beauftragen, vorzufinanzieren und dann innständig zu hoffen, das ganze zeitnah vom Hof zu haben?

Gut, dass es solche Initiatoren wie Elriwa, MBS, Wiemo und SM gibt.

@barry,
wir dürfen definitiv kritisch sein - nur sind die RAW Loks doch ganz einfach per Airbrush selber dem eigenen Gusto darstellbar.
Hier kann man quasi nix versauen und Oberteile zum Üben gibts auf Börsen tonnenweise...
 
Liebe Knödellok,
vielen Dank erst mal für die pauschale Beschimpfung von Modelleisenbahnern, die sich mit dem Vorbild etwas detaillierter beschäftigen als der "normale" Modellbahner als "Nietenzähler". Kundenbeschimpfung als Mittel der Absatzsteigerung? Muss das sein?
Deine Argumente kann ich im Detail, vor allem zu den Experimenten mit unerprobten Farbtönen, teilweise nachvollziehen. Einige Details in der Beschriftung der Wiemo Güterwagenmodelle leider nicht. Wenn man schon den Mund an einigen Ecken so voll nimmt, sollten hier auch die Details in den Schriftarten stimmig sein. Und das sind sie leider nicht. (Aus eigener Erfahrung beim Erstellen von Beschriftungen - eine scheiß Fummelarbeit... ;))
 
Wie kompliziert kann es sein um 1 Liter RAL 2012 in Bestellung zu geben?

Hallo Barry, wenn ich Knödellok richtig verstehe, dann hättest Du mit dem einen Liter richtiger Farbe in der Fabrik stehen können, und hättest Ihn trotzdem nicht auf das Gehäuse bekommen. Niemals nicht!

Ich würde sie auch mit der richtigen Farbe nicht kaufen, da die Lok ja einen Sonderfall darstellt und somit nur selten zum Einsatz auf der Anlage kommen tun tät. Da finde ich die Ruine für das BW als Eyecatcher doch irgendwie charmanter. So eine richtig schöne Rümpel- und Schrottecke, wie es sie später öfters gab, hätte was.
 
Da finde ich die Ruine für das BW als Eyecatcher doch irgendwie charmanter. So eine richtig schöne Rümpel- und Schrottecke, wie es sie später öfters gab, hätte was.

Das gibts ja leider in Deutschland an vielen Orten, z.B. Georgenthal, was aktuell in nem Gleisplansonderheft zu finden ist und Schmalkalden, beide sind eher kleinere Bw bzw. gewesen.
 
Liebe Knödellok,
vielen Dank erst mal für die pauschale Beschimpfung von Modelleisenbahnern, die sich mit dem Vorbild etwas detaillierter beschäftigen als der "normale" Modellbahner als "Nietenzähler".

Lieber Jan,

meine Vermutung ist folgende, Knödellok (Wiemo?) sieht in einem Nietenzähler jemand, der nur kompromissfreie Modelle kauft.
Mir ratterte seit der Bekanntgabe der 2013er Workshoplok die V100-001 im Kopf herum.
Die Lok ist eine Augenweide und würde thematisch super zur WS Lok passen, jedoch ist die mit der Tillig Grundform nicht machbar - bzw. nur mit einigen Einschränkungen.

Für einen Anbieter steht hier nun die Frage, wird das Ding zerrissen und von den "Auskennern" so geschmäht, dass man die geforderten 300 Loks nicht in den Markt bekommt oder lassen einen die "Nörgler" in Ruhe und man kann das wirtschaftliche Risiko tragen und der Mehrheit (?) ein gewünschtes Modell generieren...

Wie gesagt, ist meine Vermutung.
TT ist ein Scheiß kleiner Haufen, mit Scheiß großem Risiko :)
 
@Knödellok:... nach dem obligatorischen Nietenzähleranschiss

Liebe Knödellok,
vielen Dank erst mal für die pauschale Beschimpfung von Modelleisenbahnern, die sich mit dem Vorbild etwas detaillierter beschäftigen als der "normale" Modellbahner als "Nietenzähler". Kundenbeschimpfung als Mittel der Absatzsteigerung? Muss das sein?

....ich finde es schon wieder sehr Amüsant... :totlach: ...und habe das :narrpop: ...bereitgestellt... :wiejetzt:

Der "überpenieble" oder auch "Nietenzähler" genannte Modellbahner bzw. diese selbsternannten "Experten" und "Sachverständigen" der Spurweite TT dürfen Hersteller und den 08/15 Modell- und Spielbahner beschimpfen, geplante, angekündigte und kompromissbehaftete Modelle zerreisen und schlecht reden (schreiben), aber wehe der Hersteller, Macher, Initiator oder Käufer solcher Exoten, Sondermodelle o.ä. Modelle reden mal Klartext und wehren sich gegen das mittlerweile übertriebene "Hersteller-, und Modellbashing" dieser einzelnen "Nietenzähler"... (denn die Mehrheit ist es sicherlich nicht) :ballwerf:
Einige dieser "überpenieblen" oder auch "Nietenzähler" genannten Modellbahner können doch ihre unbedingte Vorbildtreue gerne selbstverwirklichen... :wiejetzt: ...schliesslich gab ihnen der "Schöpfer" zwei Hände und Hirn... :fasziniert: ...also warum immer diese ausufernde Diskussionen? Verschwendet doch Eure Energien an euren Modellen. (vielleicht werden die dann so wie sie sein sollen)

Ich war mal der Meinung das Modellbahnerei und Modellbau ein Hobby sind und keine Ideologie, Weltanschauung oder gar Religion, die mit Verbalattacken, Grabenkämpfen, Propaganda und anderen Mitteln (die an Staatsdoktrien erinnern) durchgesetzt werden müssen... :nixweiss:
Aber Jeder zieht sich den Schuh und die Jacke an die Ihm am besten passt. :auslach:

So, jetzt könnt ihr mich wieder ... :steinigun ...macht aber nix, ich geh wieder basteln. :hihi:
 
Auch Dir lieber Thomas vielen Dank für Deinen qualifizierten Beitrag. Würdest Du mir bitte die Stelle zeigen, an der ich mich des Vergehens des:

Hersteller und den 08/15 Modell- und Spielbahner beschimpfen, geplante, angekündigte und kompromissbehaftete Modelle zerreisen

(s) schuldig gemacht habe? Ansonsten erwarte ich von Dir eine Entschuldigung für Deine abfälligen und beleidigenden Äußerungen. Vielen Dank.
 
...ähm... :gruebel: ...ich kann mich gar nicht erinnern Dich persönlich angesprochen zu haben... :nixweiss: ...zeige mir doch bitte mal die Stelle.

Ich habe lediglich den entsetzten Aufschrei der Empörung zitiert. :fasziniert:

PS: Ich warte auch noch auf eine Entschuldigung Deinerseits... :wiejetzt: (Thema Preise von Modulen)
 
Jetzt push ich's hoch, indem ich mich über nie Gesagtes echauffiere:

... und vor allem die Leute, die hier offiziell fordern, daß das Bewerfen von Elefanten mit Blumentöpfen durch 25 Liegestütze zu bestrafen sei, empören mich zutiefst.
 
Ooooh... :gruebel: ... wieviel Palmen habe ich den nun schon wieder gefällt oder von Elefanten zertrampelte Wälder in Finnland hinterlassen... :totlach: ...oder ist wer von Mücken zerstochen worden???
 
Zurück
Oben