• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

... und wenn die nicht gekapselte Kette zu viel gefettet ist, kleben wunderbar Staub und Dreck dran, die dann wieder zu mehr Verschleiß führen.
Wobei ich den Eindruck habe, daß selbst teure Ketten eher der Dehnung wegen ihre Verschleißgrenze beizeiten erreichen.

MfG
 
Auch wenn die 180er im Modell kein Kettenantrieb hat (im Original vllt. ne Steuerkette?):
Heutige (Motorrad-)Ketten haben mit O-Ringen abgedichtete Glieder. Wenn dort mal Öl drin ist, kommt das auch im Betrieb nicht so schnell wieder raus.
Simsons und MZ hatten ja diesen genialen gekapselten Antrieb, da war das glaube ich egal ob Fett oder Öl.
Zum Kettenöler: Ja, die sind falsch beraten. Heute gibt es bessere Schmierstoffe als damals (siehe Kettenfett in der Sprayflasche).
Und in 10 Jahren wird man wieder darüber lachen...
 
Hier geht es um Motorradketten? Ich werde nie verstehen, warum die Kettenschläuche von Simson und MZ heute keine Nachfolger gefunden haben. Die konnte man mit Fett vollstopfen und alles war gut. Super Schmierung, kein Dreck, kein Abwaschen - einfach nur perfekt.
 
Einer fing mit dem Fahrradketten- Schwachsinn an und schon stürzen sich 15 weitere drauf. Das nennt man eine Kettenreaktion:argh:

Ob sich noch mal ein Mod erbarmt? Das Fahrradkettengelabere gehört in die Palaverecke oder gleich komplett gelöscht.

Und damit endlich zurück zur Piko BR 118 400: Ich habe meine jetzt knapp 4 Wochen und konnte sie gründlich im Anlageneinsatz testen.
Dabei fiel mir auf, dass die Stromaufnahme nicht ganz so sicher ist, wie bei den meisten ihrer Tillig- Schwestern. Erst nach einem Extraeinsatz des Reinigungsszuges fuhr auch die 118 400 wieder betriebssicher. Es reichen aber schon geringe Verschmutzungen aus und die Lok kommt ins Ruckeln oder gleich zum Stehen.
Die LED- Beleuchtung könnte ruhig etwas dezenter sein, auch hier wirkt Tilligs Licht im direkten Vergleich angenehmer. Meine Lok ist mit einem Lenz Decoder Silver Plux 12 ausgestattet.

Trotz der genannten Kritikpunkte stimmt das Preis- Leistungsverhältnis. Aber auch Piko kocht eben nur mit Wasser:wiejetzt:
 
Na da mache ich mit dem Kettenschwachsinn gleich mal weiter ...... :happy:

Heutige (Motorrad-)Ketten haben mit O-Ringen abgedichtete Glieder. Wenn dort mal Öl drin ist, kommt das auch im Betrieb nicht so schnell wieder raus.
Simsons und MZ hatten ja diesen genialen gekapselten Antrieb, da war das glaube ich egal ob Fett oder Öl.
Zum Kettenöler: Ja, die sind falsch beraten. Heute gibt es bessere Schmierstoffe als damals (siehe Kettenfett in der Sprayflasche).
Und in 10 Jahren wird man wieder darüber lachen...
O-Ring Ketten sind schon ein Weile überholt. Heute verwendet man X-Ring, XW, oder Quad-Ring Ketten. Und zum Thema Kettenöler, kannst du hier mal unter Permanent-Schmiersysteme nach lesen. Die sind keineswegs überholt und die Leute sind auch nicht schlecht beraten.

Ich werde nie verstehen, warum die Kettenschläuche von Simson und MZ heute keine Nachfolger gefunden haben. Die konnte man mit Fett vollstopfen und alles war gut. Super Schmierung, kein Dreck, kein Abwaschen - einfach nur perfekt.
Und trotzdem sind alle 1000 bis 2000 Kilometer die Ketten gerissen. Man wie viele Kettenkästen und Motordeckel mir weg geflogen sind ..... das möchte ich aber nicht bei 240 auf der linken Spur haben.

Dafür gab es Kettenschlosse. ...
Ja bis 25 PS kann man so ein Kettenschloss mit Clip schon verwenden. Dann gibt es noch Schraubschlösser ........ aber bei allem was mehr als 50 PS hat, würde ich so was auch nicht fahren. Bleibt also nur die Endloskette, oder die Anschaffung eines Kettentrenn und Nietgerätes.
 
...
Ein Fahrradhändler meinte mal, diese neuen Ketten müssten gar nicht... jedenfalls erstmal... (dann vielleicht neu kaufen?)
...
Na prinzipiell ist das mit "erstmal" schon richtig.
Nur, wenn die Kette dann anfängt zu rasseln wie die Kette einer Zugbrücke, dann ist aber schon Schmierung angesagt.

Aber die Probleme einer "guten" Schmierung von Fahrradketten (Achtung: mit Kettenschaltung) mit der Schmierung von Mopedketten zu vergleichen, ist schon irgendwie als ob man versucht Äpfel und Birnen zu vergleichen.

Schade eigentlich daß hochwertige Kettenschaltungen nicht für 7-fach Ritzel angeboten werden.
Bei den 10-fach Schaltungen muß man ja meißtens gleich 2 Gänge "durchziehen". Also beim runterschalten.
 
Danke Frontera, hast alles auf den Punkt gebracht.
Wenn eine Kette reißt, egal in welcher Leistungsklasse (auch Fahrrad), sie muß so schnell wie möglich vom Fahrzeug weg.

Thomas
 
Ich habe seit gestern noch ein 2. Exemplar der 118 400 im Betriebseinsatz. Weil beide Loks nie gleichzeitig fahren, sehe ich mal großzügig über die doppelte Betriebsnummer hinweg. Sobald eine weitere Epoche 4 Variante verfügbar ist, entfällt der Einsatz von 2 Loks mit derselben Nummer natürlich:allesgut:

Zu den Erfahrungen mit den beiden Loks schreibe ich aber nichts und Fotos gibt es erst recht keine mehr. So lange sich die Fahrradkettenspinner hier austoben wäre das alles vergebliche Liebesmüh:argh:
Ist eben blöd, wenn einer nicht in der Lage ist, für sein nicht mehr benötigtes Zeuch den Boardmarkt zu benutzen und die Herde sofort bereitwillig aufspringt. Dabei gibt es im Markt die Rubrik "zu verschenken", nur weiß das noch nicht jeder. Und vor allem kann dort niemand seinen Senf dazu geben:brrrrr:
 
Zu den Erfahrungen mit den beiden Loks schreibe ich aber nichts und Fotos gibt es erst recht keine mehr. So lange sich die Fahrradkettenspinner hier austoben wäre das alles vergebliche Liebesmüh:argh:
Das kann ich auf der einen Seite sehr gut verstehen, aber auf der anderen Seite würden diese Spinner dann zurückfinden zum eigentlichen Thema. Aber so machen diese "Pikohasser" (warum eigentlich - weil die noch die teuren Tilligloks gekauft haben? - könnte ein Grund sein) solche Themen immer weiter kaputt.
Ich würde mich über Erfahrungen und weitere Bilder freuen.
 
Was haben diese Beiträge zur Frage des Nachfetten's der Motorwellen mit "Pikohass" zu tun?
Man ist wahrlich ein "wenig" vom Thema abgekommen aber negatives über PIKO konnte ich nicht lesen.

Mattze
 
Piko- Hass konnte ich auch nicht herauslesen. Es ist ja auch nicht so, dass Tilligs 118 plötzlich schlecht sind, nur weil jetzt Piko eine Neukonstruktion auf dem Markt hat. Das gilt zumindest für die Tillig 118 mit überarbeitetem Antrieb.

Ab Beitrag 841 ist man nicht nur ein "wenig" vom Thema abgekommen, sondern es wurde völlig verfehlt:ballwerf:
 
Das lässt sich nun mal nicht vermeiden, wenn man etwas zum Ursprungsthema schreiben möchte.
Einzige Alternative wäre einen komplett neuen Thread mit ähnlichem, aber nicht genau gleichem Namen, aufmachen. Oder einen anderen Piko Thread "mißbrauchen". Beides dürfte aber nicht wirklich gewünscht sein.
 
Lass mal so, spätestens bei der Frage nach Haftreifen-Tausch, würde auch bei
einen neuen Thread, irgendwann die Arbeitsweise eines Reifenhandels durchdiskutiert.:brrrrr:
 
Piko- Hass konnte ich auch nicht herauslesen.
Ich schon. Lobende Worte an Piko bzw. zum Piko-Modell wurden sogar mit derart blödsinnigen Argumenten versucht zu relativieren, dass man dagegen hielt, dass Piko kaum Wagen in TT produziert. Was das eine mit dem anderen zu tun hat bleibt das Geheimnis derer, die solche dummen Argumente herbeizerren müssen. Würde man dem Gedankengang folgen, wären die schlechtesten TT-Hersteller Gützold und Beckmann, denn die liefern nicht mal einen Wagen in TT ab, trotzdem bekommt ihr deren Modelle nur mit Gewalt aus meinen toten Fingern, denn freiwillig rücke ich die nicht raus ... Spätestens jetzt sollte man den Unsinn dieses Argumentes erkennen können.

Andere kritisierten an dem Modell, dass es nicht teuer genug wäre (ich mir mir sehr sicher, dass ich einen Händler finde, der ihnen für das Modell auch 50 € mehr abknüpfen würde - als einmaliger Sonderpreis für genau diese Kunden). Auch dieses Argument kann nur milde belächelt werden, denn das Modell ist solide verarbeitet und zeigt ein vorbildliches Fahrverhalten. Es gibt somit gar keinen Grund, noch hochwertigere Bauteile und Technologien anzuwenden.

Die Kurzkupplung mit NEM-Schacht und die geschlossene Pufferbohle, welche dem Modell beiliegt, finde ich auch zeitgemäßer als die ältere Lösung vom Mitbewerber. Die Bedruckung konnte Tillig auch schon mal besser, insbesondere bei den Zierstreifen an den Fahrzeugrundungen.

Es ist mir ehrlich gesagt unverständlich, warum einige hier anspringen wie ein Traktor, wenn man ein Modell eines anderen Herstellers objektiv positiv bewertet, auch wenn man das mögliche Tillig-Modell mitunter nicht mal erwähnt.
 
Andere kritisierten an dem Modell, dass es nicht teuer genug wäre (ich mir mir sehr sicher, dass ich einen Händler finde, der ihnen für das Modell auch 50 € mehr abknüpfen würde - als einmaliger Sonderpreis für genau diese Kunden).

Da brauchst du nicht lange suchen, nimm einfach "Modellbahn-Hempelt"
Gut, das hast du eine Wartung während der Garantie Gratis, deswegen
habe ich aber noch keine Lok zum Händler geschickt.
 
Ein verhasstes Hobby!

Ja,
und dann gibt es Hasser, die hassen die Hasser, weil die angeblich hassen. Und das schreiben sie dann bei jeder Gelegenheit.
Und so sind wir wieder bei der unendlichen Geschichte...

Und zum Thema: Es nützt kein neuer Thread. Wir haben Spezialisten, die kommen sagar bei einer Makaronidiskussion auf die Krise in der Ukraine oder die Mondlandung zu sprechen. Und dann erfreuen sie sich daran, wenn es andere stört.
Denen ist nicht beizukommen.
 
Da brauchst du nicht lange suchen,
Ich meinte das eher so, dass ich einen Händler überreden könnte, das Produkt teurer als normal für gewisse Kunden anbieten zu können, damit die den Glauben behalten, ein teures und vermeintlich hochwertigeres Produkt gekauft zu haben. Ich sehe nur rein gar keinen echten Grund, warum Piko das Modell mit sicherlich verfügbaren hochwertigeren Komponenten bestücken sollte, denn das bisher gezeigte Fahrverhalten ist vorbildlich und die Kritiker liefern auch nicht die Infos und Beweise, warum sie eine noch hochwertigere und teurere Konstruktion wollen bzw. warum sie meinen, diese zu brauchen.
Und was den Händler betrifft, der spendiert mir dann ein paar Freibier ...
 
Es ist mir ehrlich gesagt unverständlich, warum einige anspringen wie ein Traktor

Und was ist schlimm daran, wenn einige Traktoren anspringen? Was soll die Stimmungsmache? Die moderne Landwirtschaft wäre ohne sie undenkbar! Wo sollen sonst die frischen Brötchen jeden Morgen herkommen? Also ich finde es unmöglich, wie einige hier unterschwellig Haß auf Traktoren züchten. Was wäre aus der DDR ohne die selbstlose Unterstützung der UdSSR mit ihren Kettenschleppern geworden? Jedenfalls nicht das, was sie heute ist. Nicht einen einzigen harten 93er Brotkanten hätten wir zu beißen gehabt! Echt unschön. Laßt doch die armen Traktoren in Ruhe. Die haben niemandem etwas getan, selbst wenn die Antriebskette reißt, weil nicht ausreichend mit Uramol gefettet, daran sind doch nicht die Traktoren schuld.
 
Zurück
Oben