• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Naja, Lob gab es hier aufgrund der Grifffalschstellung schon nur in Maßen. Auch nachlesbar im Thema zur Lok selbst. Die besseren Fenster scheinen das aber wieder wett zu machen.
Im Grunde ist ja (bloß) die Nummer falsch ausgesucht...
 
Mancher Hersteller scheint über Kritik erhaben...
Wenn du da Piko aufgrund seiner H0-118 vor paar Jahren meinst, gebe ich dir recht. Da war das schon genauso falsch, wurde von H0-Bahnern moniert und hat sich ja nun beim TT-Modell doch nicht geändert.

Makro ist fies. Ich schau mir die Modelle viel lieber in natura an. Da geht's ganz gut. ;)
 


Makro ist fies. Ich schau mir die Modelle viel lieber in natura an. … ;)

Hallo,
Das könnte mein neuer "Spruch der Woche" werden.

Manches bei einer Stirnansicht mag der Perspektive geschuldet sein. Beim Vorbild guck ich schräg von unten. Beim Modell (meist) schräg von oben.
In beiden fällen habe ich ein verzerrtes Bild.

Dann kommt der Modellfotograf und hält genau rechtwinklig
so drauf, wie man das Vorbild wahrscheinlich nie und das Modell höchst selten betrachtet.
Die Fenster finde ich immer (bei allen Modellen) zu dick. Aber aus einem Meter Entfernung stört das niemals.
Grüße ralf_2
 
Hallo,

auch ich besitze nun eine V180 von Piko. Zum gelungenen Modell ist ja schon genug gesagt worden. Ich weiß nicht, ob ich es aufgrund der Vielzahl der Beiträge hier überlesen habe - die Lichttrennung zwischen weiß und rot, bzw. die "Abschottung" zum Führerstand finde ich auch lobenswert. Die Führerstände bei den Modellen von Tillig leuchten leider ordentlich rot und auch die Lichttrennung ist nicht optimal.

Mike
 
Und wie kommt die Umsetzung ansonsten an ?

Die optischen Unterschiede zur der aus SEB sind nämlich eklatant.
 
Ich finde, dass Modell ist gelungen. Die Lok wirkt aus normaler Betrachtungsperspektive sehr stimmig. Und das ist eigentlich das Wichtigste. Makroaufnahmen werden wohl an jedem Modell Unschönheiten aufdecken. Gerade die Griffe wirken aus 50cm Entfernung besser, als manche viel zu dicken Einzelteile. Und das die Stellung einiger Griffe nicht zur Nummer passt, ist bekannt, stört aber das Bild nur, wenn man es unentwegt beim Betrachten vor sich hin murmelt.

Die Fahreigenschaften sind, zumindest digital, gut. Und es ist eine Freude, mit der V180 über die Anlage zu kurven.

Unterm Strich ein schönes Modell, das nebenbei auch noch den Geldbeutel schont.
 
...Die Lok wirkt aus normaler Betrachtungsperspektive sehr stimmig. Und das ist eigentlich das Wichtigste.

Das Wichtigste sind aus meiner Sicht die Erfahrungen aus Langzeittests aus durchschnittlichen Erfahrungen im Anlagenbetrieb und die stehen noch aus.

...Die Fahreigenschaften sind, zumindest digital, gut. Und es ist eine Freude, mit der V180 über die Anlage zu kurven.

Mal sehen, wie lange...(siehe oben)

...Unterm Strich ein schönes Modell, das nebenbei auch noch den Geldbeutel schont.

Mal sehen, wie lange...mit dem Geldbeutel, meine ich...(siehe oben)
 
guten Morgen erst mal,

ich glaube es kommt immer darauf an, welche Sichtweise jeder hat.
Für den einen ist ein Glas immer halb leer und für den anderen immer halb voll. So ist es auch hier mit der Piko 118er bzw. 180er, wer nur nach Fehlern sucht wird auch nur diese finden und wer nicht kann sich eben auch über die Lok freuen, denn Fehler haben alle. Ich habe mich auch für die Lok entschieden und bin sehr zufrieden, gut es ist auch erst die dritte Lok überhaupt, die ich neu gekauft habe. Was die Langlebigkeit betrifft, bin ich jedenfalls zuversichtlich, nach dem was ich so unter dem Dach gesehen habe.
Bei mir fährt sie mit einem Lenz silver mini plux 12, der Einbau des selben war kinderleicht, gut finde ich auch, dass Dach wird von unten verschraubt! Die Beleuchtung ist digital sehr hell und leuchtet bei geringen Raumlicht meterweit, dass habe ich gleich geändert, in dem ich die Lichtleiter mit etwas Farbe abgedunkelt habe, natürlich von innen. Die Kupplung wurde hier auch schon bemängelt, ist mir unverständlich wieso, kann doch mit einem Handgriff geändert werden, nicht jeder hat schon alles auf die tilligsche Kupplung umgestellt, ich hab sie gewechselt und die fährt auch ohne Überpuffern. Die Lok fährt sehr leise und gleichmäßig, ist aber auch noch nicht eingefahren, aber schon jetzt eine echte Bereicherung, zumindest für meine Verhältnisse.

Fazit: die V180 von Piko kommt auch noch!( sobald wieder im SM verfügbar)


LG Torsten
 
...
ich glaube es kommt immer darauf an, welche Sichtweise jeder hat.
...
Die Kupplung wurde hier auch schon bemängelt, ist mir unverständlich wieso, kann doch mit einem Handgriff geändert werden, nicht jeder hat schon alles auf die tilligsche Kupplung umgestellt, ich hab sie gewechselt und die fährt auch ohne Überpuffern.

Richtig erkannt. Einige vertreten ihre Sichtweise so intensiv, dass sie am Ende sogar glauben es sei die mehrheitliche Meinung aller TT-Bahner.

Kupplungen, das unendliche Thema:
Gestern hatte gefälligst jeder Hersteller Kühn-Kupplungen zu montieren, heute ist man froh, dass Tilligs nur geringfügig überarbeitet wurde.
Weiter zurückliegend empfand man Fleischmanns Profikupplung als geeigneteste, jedoch als Rocos hauseigene TT-Kupplung wird sie vielfach nicht akzeptiert.
Legt ein Hersteller gar keine bei, ist es erst Recht nicht in Ordnung, man muss ja noch zusätzlich Geld ausgeben...

Manchmal ist es schon gut wenn Hersteller beratungsresistent sind und unbeirrt ihren Weg gehen.

Zwar habe ich mir PIKO-Exklusivitäten vorbestellt, bisher hat aber kein preisgünstiges PIKO-Modell ein einst ebenso teures TILLIG-Modell ersetzt. Beim Blick durch Glas- oder Mattscheiben sehe ich jeweils kompromissbehaftete Modelle, die in einigen Punkten mehr oder weniger überzeugen. Ich denke diese Meinung werde ich auch demnächst beim Anblick von Angesicht zu Angesicht weiter vertreten.
 
...
Bei mir fährt sie mit einem Lenz silver mini plux 12, der Einbau des selben war kinderleicht, gut finde ich auch, dass Dach wird von unten verschraubt! Die Beleuchtung ist digital sehr hell und leuchtet bei geringen Raumlicht meterweit, dass habe ich gleich geändert, in dem ich die Lichtleiter mit etwas Farbe abgedunkelt habe, natürlich von innen. ...

Warum mit Farbe, wenn man doch gerade bei digital das Licht nach belieben "dimmen" kann?
 
118 080 + V 180 086

Nur als kleine Information: Die Trittbleche an den Pufferbohlen und die Griffstangen unterhalb der Frontfenster kamen ab Anfang der 1980er Jahre an die Maschinen. Sind also an 118 080 und V 180 086 zuviel Material. Hab extra gewartet, damit sie sich verkaufen.... :nietenzae:schneller

mfg tommy
 
gute Frage, dimmen macht ja "nur" dunkler ändert aber die Farbe nicht. Das Licht ist ehr Xenon und für das Alter der Lok unpassend, deshalb mit Farbe nachgeholfen, also nicht nur dunkler sondern auch wärmer und gelblicher, gefällt mir halt besser.

LG Torsten
 
...sag ich ja, mal sehen wie lange die Begeisterung anhält.



...na denn...

während der Messe Modell-Hobby-Spiel liefen mehrere Piko-Maschinen 4 Tage am Stück 8 Stunden lang und es gab keinerlei Probleme.

...und das würde ich schon als Härtetest einstufen, welchen die Lok bestanden hat.

Gegen ein "ich will aber nicht, dass die Lok gut ist" ist das aber auch kein Argument.
 
...Leute, bleibt ruhig - läuft doch wie geplant/wie immer.
Vor dem Erscheinen des Modells, ein riesen Hype - dann Ernüchterung mit Erkennen der Mängel - anschließend (und ausschließlich) Hervorheben der Mängel und Grabenkämpfe.

Nein, das Modell ist, insgesamt gesehen, nicht schlecht, zeigt aber Details, die wir schon lange für überholt hielten (feste und falsche Griffstangen).
Die Fahreigenschaften sind gut, aber nicht überragend, die Beleuchtung ist, von der Lichtfarbe mal abgesehen, besser gelöst.
Die digitale Vorrüstung auch.
Die Lösung der schwenkbaren Schürze (und Ersatzschürze, ohne Ausschnitt) ist ungewöhnlich aber sehr gut.
Die Lösung der Aufstiege ist nicht vorbildorientiert, aber für "Nicht-Vitrinen-Bahner" wohl akzeptabel.

Es sind also verschiedene Lösungen zum Modell gefunden worden.
Dem Einen nicht konsequent genug umgesetzt, dem Anderen ausreichend (und dementsprechend preiswerter)

Alles in Allem, der übliche Werdegang, das Modell wurde hochgelobt und nun reagieren die "Befürworter" sauer, weil Fehler in der Modellumsetzung benannt werden und versuchen die "Gegner" mit Fehlern des älteren Produkts niederzuargumentieren.

Jedoch, ist doch nur wichtig, reicht die Detailierung und Umsetzung, dem Nutzer aus, oder will er mit den Fehlern und dem Preis des teueren und älteren Modell des Mitbewerbers leben.

Grundsatzdiskusionen sind wohl fehl am Platze - denn, beide Modelle haben ihre Mängel...
 
Das ist aber Ihre Meinung-ich brauche mehr Tedais.

Ein Gegenargument hast vergessen.:wech:
 
Hallo!

Ich hab mir auch zwei 118er beschafft, mit dem Plan die zu Regierungszugloks umzubauen.
Ich bin von den Modellen begeistert. Kannste beide her nehmen, auf ganzer Linie einwandfrei. Absolut nix auszusetzen von Verarbeitung, Finish, Fahreigenschaften etc. Klasse - weiter so!
Lackierung einwandfrei. Deckend, scharfkantig, sauber.
Auch die schwenkbaren Stirnschürzen. Sehr gut umgesetzt. Sitzen echt bündig und schwenken sauber aus.
Leichte Abzüge bei der Digitalisierung, aber einfach zu lösen ohne Demontage und zumindest auf der Webseite beschrieben.
Sehr schön auch die Drehgestelle mit den Sandfallrohren und weiteren angesetzten Teilen.

Für meinen Teil sind die Loks ihren Preis echt wert.

Daniel
 
Hallo Gemeinde,
nun ist meine (Vor)Bestellung der Piko Lok auch da.
(2Streifen Variante)

Bin begeistert.

Supi Fahreigenschaften im Analog-Betrieb.
Soooo flink ist Sie auch nicht,
hatte ich mir schlimmer vorgestellt ,nach den Berichten hier:).
Mein Fazit.:
Für knapp 70€ eine Top Lok an der man nicht viel meckern kann.

Klar kann man Sie hier schlecht reden(schreiben),
aber so Frage ich.:

WARUM kauft jemand die Lok ,wenn Sie einen nicht zufrieden stellt.?
Bsp.:
Die Lok war auf der 2013ner Leipziger Messe vor einem Staedte Ex gespannt ,und fuhr auf den TT Modulen.
Die Wagen waren noch die alte Version,hatten riesen Abstand zwischen den Wagen,davor die Lok -mit den hier benannten Fehlern-.
Fazit.: die Leute fanden es toll......

und nu?

vg
 
Ich habe sie nun auch. Konnte einfach nicht dran vorbei gehen.
Ein sehr schönes Modell, das wie die 1116/182 aus selbem Hause eine gute Bastelgrundlage bietet und Spielraum lässt, eigene Ideen daran auszuprobieren.
Bin begeistert. :zustimm:
 
Mein Senf nu auch noch

In #443 schrob ich, dass ich die Zahnräder umgesteckt habe, damit sie nur noch rechnerische 84% Geschwindigkeit erreicht und dementsprechend mehr Reserven an Zugkraft.
Dadurch entstand doch erst mal eine geringe Schwergängigkeit, die sich durch Faulheit vor dem Zug (nicht Feigheit vor dem Feind) und erhöhter Stromaufnahme bemerkbar machte.
Mit meinem schwersten Zug und etwas mehr Spannung hat sich alles wieder eingefahren.
Damit habe ich den Motor auch etwas traktiert. Es hat ihm nichts ausgemacht, sie wurde wieder flotter, der Strombedarf ging wieder nach unten. Die werksseitigen 60mA hat er noch nicht ganz erreicht, wird er evtl. auch nicht, da ich Fett in die Getriebe gepackt habe, wo Piko sparsam geölt hat.
Der Motor hat nicht ganz die Kultur und Kraft, wie der von der Konkurrenz, reicht aber vollkommen aus.
Weil man ja nicht drin steckt und man nie weiß, was kommt; der andere hat die selben Maße.
Die etwas geringere Kraft wird z.T. schon durch die sehr gut gebauten Getriebe kompensiert. Das machen viele so, leider nicht alle, dann braucht man auch stärkere Motoren.
Ich gehe davon aus, dass die Variante mit Lüftergittern, statt Fenstern auch noch kommt, mit mehr Achsen vielleicht auch.
Ich schließe nicht aus, dass es eine Sammlung werden könnte, die ich bis dahin nie angestrebt hatte. Bin begeistert von dem Modell und blicke auch antiebstechnisch optimistisch in die Zu(g)kunft.
 
Zurück
Oben