• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko


aus den Unterlagen zur Lok geht das nicht hervor?
In dieser Beziehung ist das wirklich Mager!
Aber ein riesen großer Zettel wie ich die Lok richtig nach der Nutzung entsorgen muß.:biene:
Nach einigen Durchgangstests auf der Leiterplatte stellte sich heraus, dass lediglich die gelben Drähte (Nummern: 14 und 18) auf den freien Lötpunkt daneben umzulöten sind, somit sind diese normkonform von AUX1 und AUX2 steuerbar.

Selbst der Speicherkondensator und der Lautsprecherausgang sind durchkontaktiert.
Und ich habe die weißen Kabel umgelötet, ging auch.:fasziniert:

Die nächsten Tage bekomme ich einen ESU Sound , da werd ich den Lautsprecher mal an die freien Lötpunkte anschliessen.
Und wenn etwas zuhören ist ,werd ich hier berichten.


MaTThias
 
Hi Stolli. Mit Deinen Altägyptischen Vitrinen-Mumien der Babelslok haste Dir konkurenzlos den Titel "TT-Modell Ratte des Jahres" ins Haus geholt.

Ansonsten zur Piko Epo.3. Sehr schön umgesetzt. Hat was. Auch schön fotografiert. Da sieht man mal die Änderungen im direkten Vergleich.
Danke "Hr. Lindemann".
 
Nachdem die Akkus meines Messgerätes neu geladen sind, habe ich auch mal ein bisschen gemessen.
Die Anschlüsse 12 (-) und 13 (+) und die beiden Anschlüsse neben dem Kreis (an einem steht +) sind auf die Kondensatoranschlüsse der Schnittstelle durchkontaktiert. Die Anschlüsse 8 und 9 sind entsprechend für den Lautsprecher.

Das Umlöten der gelben Drähte bringt allerdings bei mir nicht den gewünschten Erfolg. Wenn ich sie von den Anschlüssen 14 und 18 auf die jeweiligen Nachbaranschlüsse umlöte, so hängen zwar die weißen unteren Leuchten auf den Decoderausgängen FA1 und FA2, aber die roten Schlussleuchten bleiben zusammen mit dem oberen Spitzenlicht an Lv und Lr (gewöhnlich mit F0 zu schalten). Irgendwie habe ich noch keine Idee, wie ich das ändern kann. Oder stehe ich nur auf der Leitung?

Nett wäre es gewesen, wenn in der Anleitung eine Erklärung der Lötpadnummern auf der Platine wäre.
 
Hallo Jenny, Nicht die gelben Drähte umlöten. Es müssen die weißen Drähte umgelötet werden. Dabei wechseln sie die Seite. Dann funktioniert alles super.

Die Meldung mit den gelben Drähten ist Quatsch.
 
Danke, da lag also der Fehler. Ich hatte zwischendurch noch damit zu kämpfen, dass meine Lok von einem(r) Anfänger(in) gelötet würde. Die blauen Plus Leitungen hingen gerade so ein einem Faden.

Unten mal ein paar Bilder vom Kondensatoreinbau und auch eins mit der richtigen Lage der Drähte für das Licht. Quasi als Zusammenfassung.
 

Anhänge

  • Kondensator 1.jpg
    Kondensator 1.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 488
  • Kondensator 2.jpg
    Kondensator 2.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 429
  • Licht.jpg
    Licht.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 412
Jenny schrieb:
...und auch eins mit der richtigen Lage der Drähte für das Licht. Quasi als Zusammenfassung.

Von wo nach wo sollen denn nun die Drähte für die separate Ansteuerung des Rücklichts? Einfach den weißen Draht von der einen Seite auf den freien Pin auf der anderen? So sieht es hier aus...
Warum macht denn der Hersteller dies nicht gleich so?

Danke Euch
Gruß
Andreas
 
bin gerade am einbauen eines Sounddecoder Zimo MX645P16.
Leider sind bei dem Decoder vom Händler aber die CV-Werte total verstellt, k.A. was da passiert ist, muss ich erst mal mit meinem Programm drüberschauen.
 
Danke für deine Antwort. :icon_smil
Mich würde noch interessieren, was für einen Lautsprecher du denn verbauen willst? Und wie willst du den LS einbauen?
 
Ja stimmt, es würde schon Platz gelassen für den LS.
Ich hatte mich in Leipzig mit einem Händler unterhalten, der in der Lok schon Sound eingebaut hatte und der hat einen Rechtecklautsprecher verbaut. Der Händler war der Meinung das die ovalen Lautsprecher schlechter sind, sprich schlechter klingen.
Daher meine Frage, wie und welcher Lautsprecher? Was ist besser?
 
Hallo!

Kommt immer auf den Typ an.
Die Lautsprecher, die Zimo zu seinen Decodern anbietet, sind auch auf diese abgestimmt und liefern ideale Ergebnisse.

Daniel
 
Die Rechtecklautsprecher klingen gut haben aber ein Riesenproblem, der Resonazkörper ist zu hoch.
In den vorgesehenen Platz unter der Platine passt der gar nicht rein, muss oben auf die Platine gelegt werden und dann auch noch um einige Millis gekürzt werden, sonst drängelt es am Gehäuse.
 
... und dann auch noch um einige Millis gekürzt werden...
Das hatte ich ja bereits geschrieben, geht allerdings auch zu Lasten der Klangqualität, Resonanzkörper ist ja nun kleiner wie vorher.

Aber was solls, der Henningsound ist trotzdem geil anzuhören.
 
bin gerade am einbauen eines Sounddecoder Zimo MX645P16.
Leider sind bei dem Decoder vom Händler aber die CV-Werte total verstellt, k.A. was da passiert ist, muss ich erst mal mit meinem Programm drüberschauen.

Mal ne ganz andere Frage, nach den Kompatibilitätsangaben von Piko ist der MX645 zu groß. Ich habe noch nicht nachgemessen (sorry also für die Frage), Deine Aussage heißt aber, er passt? - der MX645 wär nämlich auch meine erste Wahl.

Gruß und Danke
Thomas
 
Ja, der passt, allerdings sitzt der Decoder nicht ganz plan auf der Lokplatine, da der Susi-Anschluss im Weg ist. Der Decoder sitzt dadurch etwas schräg in der Schnittstelle, ist vielleicht 1 mm was der hinten noch hoch steht. Man muss es nicht aber ich habe zur Sicherheit noch Folie über die Susi-Schnittstelle geklebt.

Das einzige Prob was ich habe ist, ich bekomme die Rücklichter nicht auf einer F-Taste ans leuchten, ist aber eine Programmiersache, sonst alles wunderbar
 
Da ich ja nun mit dem Sounddecoder MX645P16 angefangen habe, hier noch kurz mein Einbau und CV-Einstellung für die Beleuchtung:

1. Decoder MX645P16 (eigentlich für H0) passt in die Lok
2. Lautsprecher an Kontakte 8 und 9
3. LED's für Rückleuchten entsprechend (hier noch mal Link zu der Piko-Seite) umgelötet

CV-Programmierung für diesen Decoder:
CV 35 = 12
CV 127 = 1
CV 128 = 2

Mit dieser Einstellung über F0 die Frontbeleuchtung und mit F1 die Rückbeleuchtung schaltbar, bei Fahrtrichtungsumschaltung schalten auch die Front- und Rückleuchten richtig mit um!
Über F1 sind die Rückleuchten aber eben auch abschaltbar.
 
Zurück
Oben