• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aus meiner Schatzkiste

Die Lok ist ein Traum. Ich hab' zwar keine wirkliche Ahnung vom Vorbild, finde aber gerade diese (Lackierungs-)Variante :fasziniert:.
Du hast deine Umsetzung sehr anschaulich für den "Laien" erläutert, so dass der ganze Bastelspaß erst richtig sichtbar wird. Toll gemacht!
 
Es ist immer wieder erstaunlich, wie ungemein wichtig richtige Fenster in Form und Größe für den Gesamteindruck eines Modells sind.

Da haste ja sowas von wahr!
Wegen der "Ungenauigkeit" in diesem Bereich ist Tilligs NoHAB leider - finde ich - die schlechteste aktuell erhältliche Nachbildung am Markt. Schon erstaunlich, was Bernds vergleichsweise kleine Maßnahmen gebracht haben! :fasziniert:
Ich denke, trotz aller Begeisterung für die gezeigte Maschine, dass eine neue Form von Tilllig überfällig wäre - mit korrekter Gehäusebreite und Dachrundung. Die ließe sich mit geringfügigen Anpassungen der Rahmenbreite sogar auf dem aktuellen Chassis realisieren. Und wahlweise mit Frontschürze oder Schneepflug. Aber das bleibt wohl nur ein frommer Wunsch... :boeller:
 
Moin, super dass du dich wirklich so lange Mühe gegeben hast um deine Ansprüche umzusetzen! Allerdings sind die Decals im Tür Bereich irgendwie weniger optimal gelungen. Was ist denn da passiert? Ich habe seit es Kreye Decals nicht mehr gibt, ähnliche Erfahrungen und ist für mich wenigstens ein richtige Baustelle. Schritt für Schritt wird das Vorbild recherchiert. Farbtoene, Maße und Detalls, Alles wird mit viel Aufwand, Zeit und Liebe umgesetzt. Dann wird lackiert und ..... Stimmen die Decals nicht 100%. für mich ist dass ein absolute anticlimax.... !
 
Tolle Arbeit. Sieht wirklich klasse aus!

Lüdi
 
V 170 1142 Teil 1

Hallo

Danke erst einmal für das Feedback.

re-entry: Mit dem Gehäuse geb ich Dir Recht. Mein Umbau bleibt immer noch ein Kompromiss, wenn auch ein optisch ansprechender.
Es stimmen immer noch nicht die Höhe des Daches und seine Rundung sowie die Neigung der Front und der Fenster.
Der Wiedererkennungswert auf der Anlage aus 1 Meter Entfernung ist da und das war mir wichtig. Auch wenn es Nasenlok heißt, die Nase ist es nicht allein, was eine Nohab ausmacht.

barry: Du hast das richtig erkannt. Mit den Decals hatte ich so meine Mühe. Das Trägermaterial ist wohl nicht so geschmeidig und dann könnte in der Front nicht nur eine vertikale sondern auch eine horizontale Rundung vorhanden sein. Auf der anderen Seite (Fü 1) hat man richtig gesehen, das das Decal nicht richtig anlag im oberen Bereich. Hier habe ich kurzerhand den transparenten inneren Bereich wieder herausgeschnitten. Fü 2 habe ich mit Weichmacher versucht und hab wohl dabei das Decal ein wenig in Falten geschoben.
Ich habe es mir auch leichter vorgestellt. Mit den Decals von Hartmann hatte ich bisher keine Probleme.

V 170 1142

Ich schieb mal gleich noch ein paar Bilder der Rot-Silbernen 1142 hinterher. Die hatte ich damals komplett lackiert, weil es die Variante nie gab. Das Projekt entstand parallel zur 1143.

Bei der Überarbeitung habe ich die Decals abgeklebt und dann drüberlackiert. 100%ig wäre es gewesen, hätte ich auch neue Decals spendiert. Diesmal hatte ich keine Probleme mit der Tür. Die unregelmäßigkeit unter der Tür stammen von vom abkleben der vorhanden Decals.

Die anderen Überarbeitungen entsprechen der 1143 und den Hinweisen in Post 295,296.
Der Warnstreifen am Schneepflug sind diesmal auch Decals von Hartmann.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • Teil 1 (1).JPG
    Teil 1 (1).JPG
    264,2 KB · Aufrufe: 146
  • Teil 1 (2).JPG
    Teil 1 (2).JPG
    225,7 KB · Aufrufe: 141
  • Teil 1.JPG
    Teil 1.JPG
    224,9 KB · Aufrufe: 146
  • Teil 1 (3).JPG
    Teil 1 (3).JPG
    278,6 KB · Aufrufe: 132
  • P1213770a.JPG
    P1213770a.JPG
    246,7 KB · Aufrufe: 144
V 170 1142 Teil 2 und Ende

Hier noch ein paar Bilder im Einsatz.

Bild 1: 1142 mit leeren Res auf dem Weg zum Schwellenwerk.

Bild 2: 1143 folgt Lz von einer anderen Baustelle. Die roten Schlußscheiben habe ich schnell am PC ,,gebastelt``.

Bild 3: Am nächsten Tag kommt dann die ganze Fuhre am Fotostandpunkt vorbei.

Bild 4: Der kleine Pipmatz im Baum hat wohl den besten Platz.( Ist auch mal schnell am PC enstanden).

Bild 5: Und hier der Nachschuß

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • Teil 2.JPG
    Teil 2.JPG
    206,5 KB · Aufrufe: 167
  • Teil 2 (1).JPG
    Teil 2 (1).JPG
    233,8 KB · Aufrufe: 173
  • Teil 2 (2).JPG
    Teil 2 (2).JPG
    220,2 KB · Aufrufe: 154
  • Teil 2 (3).JPG
    Teil 2 (3).JPG
    237 KB · Aufrufe: 163
  • Teil 2 (4).JPG
    Teil 2 (4).JPG
    296,4 KB · Aufrufe: 163
Hi Danke für deine Antworten! Gerade für eine Mattlack Lackierung fehlen mir richtigen Decals! Kreye hatte immer Decals die man nicht ausschneiden brauchtest. Gerade bei große Flächen fallen die Glänzende Decals extra auf! In dem Bereich war Kreye einfach besser augestellt!
 
barry

Bei meinem Uwe Adam Scania war der Auflieger matt( Post 288) und die ganze Fläche des Aufliegers war ein Decal von Hartmann. Also auch viel transparente Fläche. Mit einem Wattestäbchen das Wasser herausgerollt, fertig. Nur bei den Spannbändern habe ich mit Weichmacher nachgeholfen.

Bei einem anderen Projekt habe ich erst alles mit glänzendem Klarlack lackiert, die Decals drauf und dann hinterher Seidenmatt drüber. Alles i.O.

Gruß Bernd
 
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 1

Hallo

Meine nächsten Basteleien haben ich mal in Szenen eines Filmes gepackt. Für mich als Dänemark und Nohabliebhaber und groß geworden mit der Olsenbande der ultimative Film dieser ganzen Serie.

Ich zeige erst mal alles in Bildern mit Untertitel, angelehnt an die Vorlage des Filmes und teilweise frei interpretiert. In den nächsten Tagen gehe ich dann noch einzeln zu den ganzen Umbauten ein und mache den Erklärbär.
 

Anhänge

  • Olsenbande.JPG
    Olsenbande.JPG
    241,6 KB · Aufrufe: 194
  • Olsenbande (1).JPG
    Olsenbande (1).JPG
    228,2 KB · Aufrufe: 186
  • Olsenbande (2).JPG
    Olsenbande (2).JPG
    246,9 KB · Aufrufe: 183
  • Olsenbande (3).JPG
    Olsenbande (3).JPG
    235,4 KB · Aufrufe: 186
  • Olsenbande (4).JPG
    Olsenbande (4).JPG
    263,8 KB · Aufrufe: 181
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 2

Hier noch einmal die ganze Szene von oben.
 

Anhänge

  • Olsenbande (6).JPG
    Olsenbande (6).JPG
    252,6 KB · Aufrufe: 106
  • Olsenbande (7).JPG
    Olsenbande (7).JPG
    264,9 KB · Aufrufe: 110
  • Olsenbande (5).JPG
    Olsenbande (5).JPG
    256,7 KB · Aufrufe: 105
  • Olsenbande (8).JPG
    Olsenbande (8).JPG
    288,2 KB · Aufrufe: 106
  • Olsenbande (9).JPG
    Olsenbande (9).JPG
    298,5 KB · Aufrufe: 98
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 3

...weiter mit der Geschichte.
 

Anhänge

  • Olsenbande (10).jpg
    Olsenbande (10).jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 159
  • Olsenbande (11)a.JPG
    Olsenbande (11)a.JPG
    180,2 KB · Aufrufe: 153
  • Olsenbande (13).jpg
    Olsenbande (13).jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 147
  • Olsenbande (15).jpg
    Olsenbande (15).jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 156
  • Olsenbande (16).jpg
    Olsenbande (16).jpg
    214 KB · Aufrufe: 185
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 4

Teil 4 der Geschichte

Egon hat hier keinen Klumpfuß sondern wurde nur mit Knete auf dem Diorama fixiert.
 

Anhänge

  • Olsenbande (18).jpg
    Olsenbande (18).jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 195
  • Olsenbande (19).jpg
    Olsenbande (19).jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 209
  • Olsenbande (20).jpg
    Olsenbande (20).jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 190
  • Olsenbande (21).jpg
    Olsenbande (21).jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 176
  • Olsenbande (22).jpg
    Olsenbande (22).jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 165
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 5

Teil 5 der Geschichte
 

Anhänge

  • Olsenbande (26).jpg
    Olsenbande (26).jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 169
  • Olsenbande (33).jpg
    Olsenbande (33).jpg
    155 KB · Aufrufe: 182
  • Olsenbande (27).jpg
    Olsenbande (27).jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 169
  • Olsenbande (34).jpg
    Olsenbande (34).jpg
    256 KB · Aufrufe: 176
  • Olsenbande (30)a.jpg
    Olsenbande (30)a.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 153
Die Olsenbande stellt die Weichen. Teil 6 und Ende

Teil 6 der Geschichte und auch das Ende. Die letzten beiden Bilder zeigen noch einmal, wie beim Film getrickst wird.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • Olsenbande (35).jpg
    Olsenbande (35).jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 178
  • Olsenbande (36).jpg
    Olsenbande (36).jpg
    255 KB · Aufrufe: 196
  • Olsenbande (37).jpg
    Olsenbande (37).jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 192
  • Olsenbande (38).jpg
    Olsenbande (38).jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 213
  • Olsenbande (39).jpg
    Olsenbande (39).jpg
    255 KB · Aufrufe: 200
Die Olsenbande (die Mitwirkenden einzeln vorgestellt) Teil 1

Jetzt nocheinmal den P 3478 von hinten aufgerollt mit seinen Beteiligten und den Erklärungen dazu.

Den Anfang macht das ,,Dumme Schwein´´.Hier musste aus Mangel an geeigneten Fahrzeugen in TT der Tempo Matador herhalten.

Die Basis wurde umlackiert, der Dicke nahm Platz im Fahrerhaus und das Fahrzeug bekam Decals von Hartmann. Scheinwerfer,Blinker, Schlußlichter und Türklinken wurden farblich hervorgehoben. Nummernschilder sind wohl nicht typisch Dänisch, aber auf jedenfalls anders. Zum Schluß bekam er noch Spiegel von Weinert und die Scheibenwischer der Digizentrale.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • Olsenbande (28)a.JPG
    Olsenbande (28)a.JPG
    212,8 KB · Aufrufe: 131
  • P2083850a.JPG
    P2083850a.JPG
    205,4 KB · Aufrufe: 143
  • P2083881a.JPG
    P2083881a.JPG
    186,6 KB · Aufrufe: 155
  • P2083882a.JPG
    P2083882a.JPG
    219,9 KB · Aufrufe: 132
  • P2083883a.JPG
    P2083883a.JPG
    210,3 KB · Aufrufe: 127
Die Olsenbande (die Mitwirkenden einzeln vorgestellt) Teil 2a

Rangiertraktor Nr.57

Hier habe ich erst einmal auf den Kartonbausatz zurückgegriffen. Erworben unter www.spiel-bahn.de.

Die Bilder erklären das meiste. Die Figuren sind der Olsenbande nachempfunden, weil die Figuren von Epoke die Bande in Aktion zeigen, also laufend.
 

Anhänge

  • P2083855a.JPG
    P2083855a.JPG
    204,2 KB · Aufrufe: 170
  • P2083856a.JPG
    P2083856a.JPG
    259,4 KB · Aufrufe: 145
  • P1283834a.JPG
    P1283834a.JPG
    277,6 KB · Aufrufe: 157
  • P2083857a.JPG
    P2083857a.JPG
    180,6 KB · Aufrufe: 143
  • P2083858a.JPG
    P2083858a.JPG
    274 KB · Aufrufe: 128
Die Olsenbande (die Mitwirkenden einzeln vorgestellt) Teil 2b

Rangiertraktor Nr.57

Hier der Rest der Bilder. Bild 1 zeigt den nachgebildeten Führerstand.

Die beiden letzten Bilder zeigen meine nächste Baustelle. Das Modell hatte ich damals in Einzelteilen auf der Messe in Leipzig von Epoke direkt erworben. Die Achsen waren da noch nicht montiert. Er konnte damals auf der Messe auf die schnelle kein rollfähiges Modell hervorzaubern. Also habe ich die Einzelteile mitgenommen.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • PB283540a.JPG
    PB283540a.JPG
    173,6 KB · Aufrufe: 123
  • P2083859a.JPG
    P2083859a.JPG
    271,1 KB · Aufrufe: 114
  • P2083860a.JPG
    P2083860a.JPG
    221,2 KB · Aufrufe: 124
  • PB143467a.JPG
    PB143467a.JPG
    247,5 KB · Aufrufe: 151
  • PB143469a.JPG
    PB143469a.JPG
    267,5 KB · Aufrufe: 170
Die Olsenbande (die Mitwirkenden einzeln vorgestellt) Teil 3

Der Ausflugswagen

Die Basis war der Gesellschaftswagen von Tillig(13348). Um an die Basis der Decals zu kommen habe ich Szene für Szene des Filmes abfotografiert und Hartmann hat mir dann die Decals erstellt.

Mit einen anderen Wagen wollte ich die Variante des Wagen erstellen, der dem Original am nächsten kommt. Sprich, mit nur einer Tür am Wagenende. Und dem damit geänderten Dach incl. Schwanenhalsdrehgestelle.

Hab es aber erst einmal bei der einfachen Variante belassen. Herr Jansen zeigt aber, das es sich um den Ausflugswagen mit der Nummer PT 1448 handelt. Er stammt aus den Set von Epoke.

Um die Decals mit viel transparenter Fläche gut anzubringen, habe ich den ganzen Wagen erst mit Klarlack glänzend lackiert, und nach dem anbringen der Decals wieder mit seidenmatt drüberlackiert.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • P1283841a.JPG
    P1283841a.JPG
    249 KB · Aufrufe: 123
  • P2083861a.jpg
    P2083861a.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 116
  • P2083862aa.JPG
    P2083862aa.JPG
    205,2 KB · Aufrufe: 170
  • P2083863a.jpg
    P2083863a.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 136
  • P2083864a.jpg
    P2083864a.jpg
    314,8 KB · Aufrufe: 117
Wirklich gelungen! Da wagt man sich ja kaum noch, ein paar Tips zu geben. Die Figuren trugen bei der Aktion lange Arbeitskittel. Komerziell genutzte Fahrzeuge haben einen gelben Hintergrund und du hast somit alles richtig gemacht. Dänische Nummernschilder an Privatfahrzeugen mit Antrieb sind weiß mit rotem umlaufenden Rand. Genau genommen wird der erhöhte Rand, der bei uns schwarz ist, in Dänemark rot lackiert.

Der alphanumerische Aufbau ist BuchstabeBuchstabe ZifferZiffer ZifferZiffer. Neuere Kennzeichen haben auch im letzten Block drei Ziffern. Die Buchstaben haben keine phonetische Bedeutung (wie in der DDR), jedoch werden bestimmte Buchstabenanordnungen wie "KZ" nicht vergeben. "GR" ist Grönland vorbehalten.

Zum Rest: Mächtig gewaltig.
 
Zurück
Oben