• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

7. Erlebnis Modellbahn Messe Dresden - 18.02-20.02.2011

Auhagen

Zitat: "Der freundliche Herr am Auhagen Stand ist sich unsicher, was daraus noch wird, es hängt schlicht vom Kaufverhalten der TT-Bahner ab. Die TT-Bahner fordern immer und wünschen, aber kaufen immer weniger."

Also wenn ich diesen Satz nochmal höre :kotz:, da kann einem ja die Galle hoch kommen. Vielleicht liegt es ja nicht am TT-Bahner! Ich hätte mir schon längst einen neuen Bahnhof zugelegt nur ist er im Handel nicht zu bekommen wenn man ihn nicht bestellt, und selbst dann dauert es eine Ewigkeit. Aber vielleicht bin ich ja immer nur in den falschen Geschäften.
 
Auhagen-Neuheiten waren bisher eigentlich immer zum angekündigten Termin lieferbar. Eine Aussage, ob Dein Händler Bestellungen sammelt und dann erst bestellt, ist mir leider nicht möglich. Ebenso wenig, was er sich ohne Vorbestellung durch den endkunden auf Lager legt.
Die Ankündigung einer Fortsetzung der Stadhausserie würde dem einen oder anderen die Kaufentscheidung für das Eckhaus gewiss erleichern.
Mir bleibt immer noch die Hoffnung auf einen Fabrikbaukasten, der Bedarf an Empfangsgebäuden, Güterschuppen, Lokschuppen ist nun mal begrenzt. Eine Fabrik passt auch mal auf ein Modul "nebenbei". Und wenn es Ergänzungsmöglichkeiten im Baukasten gibt, allemal. So liegen Wittenberg und Neustadt ungebaut als Vorrat für ein potentielles zu kitbashendes Verwaltungsgebäude herum.
 
Muss es unbedingt Kunststoff sein? Heut gibt's doch wunderbare Modelle, deren "Papier"herkunft nicht zu sehen ist. Meist etwas teurer als Kunststoff, aber besser als gar nichts oder der Komplettselbstbau.

Dann zeig mir doch mal bitte TT Fachwerk bzw. Stadthäuser in Kartonbauweise die man erwerben kann. Ich kenne keinen Anbieter der sowas anbietet.
 
Dann zeig mir doch mal bitte TT Fachwerk bzw. Stadthäuser in Kartonbauweise die man erwerben kann. Ich kenne keinen Anbieter der sowas anbietet.
Erwähne ich an irgendeiner Stelle "TT, Fachwerk, Stadthäuser"? Ich schrieb nur, dass auch mit "Kartonmodellen" (Lasercut, was auch immer da geschnitten wird) gute Ergebnisse zu erzielen sind. Google brachte bei der Suche nach "Lasercut Fachwerk" einiges vom Busch zu Tage (Schmiede, Pferdestall, Scheune, Lokschuppen, Haltepunkte, ...) und auch jenes: http://www.toppmodell.de/0000009a5513e7007/0000009a9f0cef601/0000009ab80b92109/0000009be5129d908.php, für 1:120: http://www.toppmodell.de/0000009a5513e7007/0000009a5611daf01/0000009bb61088805/index.php.

Ein Beispiel für Modelle in 1:120 von Busch: Ich bin jetzt zu faul, die Bauanleitung zu studieren, um dir dann zu sagen, welche Teile wirklich per Laser geschnitten wurden.

Mangels eigenem momentanem Bedarf habe ich aber keinen Überblick, was für 1:120 per Laser geschnitten wird. :allesgut:

Edit zu Carstens Beitrag unten drunter:
Gleimo-Modelle bestehen "nur" aus bedrucktem Papier/Karton. Die Oberflächenstruktur wird m.W. durch mehrere "Papierlagen" erzielt. Es ist nicht ganz die Stufe, die mit Lasercut erreicht wird, aber die Gebäude sehen für mich mehr nach Modell aus als Auhagens Kartonbausätze. Aber: Auhagen möchte bei den neuen Stadthäuser ebenfalls Lasercutelemente einsetzen. Da jeder mal klein anfängt, habe ich für mich die Hoffnung, dass Auhagen mit der gewonnenen Erfahrung weitere Projekte angeht.
 
Mika bezog sich auf Lasercutbausätze, die Gleimo-Modelle sind für mich qualitativ weder eine Alternative zu Kunsstoffbausätzen noch zu Lasercut-BS, zum Beispiel von MKB.
Leider sind viele der momentan angeboten Laser-Cut-Modelle reine Bahndienstgebäude oder von der Vorbildwahl zu weit weg von meinen Interessen. Der Abverkauf bei MBS sowie das sehr zaghafte Angebot der einschlägigen Hersteller in TT scheint aber ein generell geringes Marktpotential für solche Produkte in TT zu bestätigen.
 
Bilder davon (......auch Beiwagen 173 von KRES?) für die Daheimgebliebenen wären nett gewesen:traudich:

Hallo,

den vorbildgerechten Beiwagen zum Triebwagen der BR 173 gibt es doch gar nicht. Wie sollen da Bilder entstehen???

Hallenser
 
Ja eben,
Bilder von den Messe-Exponaten würden helfen, zu sehen, worüber hier geredet wird???
 
Hallo,

den vorbildgerechten Beiwagen zum Triebwagen der BR 173 gibt es doch gar nicht. Wie sollen da Bilder entstehen???

Hallenser

Ein Beiwagen zum 173 gibt es nicht. Aber ein Dummy-Triebwagen ( ohne Antrieb ) des 173 001. Somit kann man einen Zugverband mit dem
173 002 ( der mit der Mütze über der Frontscheibe ) und dem 173 001 ohne Antrieb machen. Den Dummy gab es bei Modellbahnshop Sebnitz für so um die 150 Euro

Gruß Tilo
 
Hallo, anbei mal ein zwei Bilder von der Workshoplok und dem Wagen mit der Strassenbahn,
sind leider nicht gerade die Besten.
Der KRES Beiwagen ist lediglich der normale 173 ohne Antrieb gewesen.
 

Anhänge

  • Bahn11.jpg
    Bahn11.jpg
    14 KB · Aufrufe: 497
  • Bahn12.jpg
    Bahn12.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 520
Danke sehr,
die Idee mit dem Dummy ist nicht so schlecht, allerdings wird mir selbiges beim Preis...
 
Am Stand von KRES drehte ein Muster des VT 135 seine Runden. Auf dem großen Plakat am Stand war auch etwas über einen Beiwagen, der später als Ergänzung produziert werden soll, zu lesen. Meine Frage, wie der Beiwagen nun mit dem Triebwagen gekuppelt ist, wurde mit dem Hinweis auf eine stromführende Kupplung beantwortet. Nun muss doch aber der Beiwagen im Endbahnhof abgekuppelt und umfahren werden. Dann ist so eine feste stromführende Kupplung sehr unpraktisch.
Was sagen die Vorbildexperten zu passenden zweiachsigen Steuerwagen? Dann bräuchte nicht rangiert werden...
 
...mir ist nicht bekannt, daß es zum VT 135 (Einheitsgrundriß) einen Steuerwagen gab.
Sie waren meist mit dem, gleich gestalteten, VB140 gekuppelt - (VB= Verbrennungstriebwagen-Beiwagen)
Sollte es, bei der DB, so einen Wagen gegeben haben, so solle sich ein "Äggsberdde" dazu äußern. In der der Ursprungsausführung waren es nur Beiwagen >KLICK<
 
Steuerwagen zu besagtem VT sind mir auch nicht bekannt, die wenigen VS 144 gehörten zu anderen Zweiachsern (DB VT 70.0).

Mir ist nur nicht klar, wozu man die stromführende Kupplung braucht.
Sicher wird die Stromabnahme dadurch nicht schlechter, wenn aber der VT sicher allein fahren kann, reicht auch eine normale Kupplung.

Beim VT 2.09 widersprechen sich meiner Meinung auch die Pendelachse beim VT und die starre elektrische Kupplung zum VS.
Fährt der VT allein sicher, ist die elektrische Kupplung entbehrlich, fährt er nur mit dem VS, braucht er keine Pendelachse.

MfG
 
Ja, sehe ich auch so. Also wäre es doch gut, wenn der Trieb- und Beiwagen auf beiden Seiten einen Normschacht hätten.
 
Wieder zurück in Kopenhagen...

Hallo an alle :)

Ich und meine Jungs sind gut in Kopenhagen eingetroffen und die Anlage steht ohne abbruche im Club......
Es war eine sehr schöne Ausstellung, haben viele Boardler kennengelernt was mich sehr freut....alles nette Leute :)

Grosses Lob natürlich an MEC Pirna, wie immer alles durchdacht und geplant bis ins letzte Detail. Mächtig Gewaltig :schleimer:

Werden mit der Arbeit fortsätzen und durch unsere vielen Pläne versuchen unsere Schöne Spur noch weiter zu verbreiten (auch bei uns in Dänemark).....
Auch an den anderen TT-Vereine/Anlagen: Das Niveau ist so hoch, stark!! :) haben auch von euch gute Ideen bekommen, danke...Tolle leistung....

Martin, TT-Däne........Müte :)
 
Mir ist nur nicht klar, wozu man die stromführende Kupplung braucht.
Sicher wird die Stromabnahme dadurch nicht schlechter, wenn aber der VT sicher allein fahren kann, reicht auch eine normale Kupplung.

Vielleicht zur Realisierung einer ordentlichen Schlußbeleuchtung.
Da bringen 4 Achsen besseren Kontakt als nur 2 vom VB.
 
Ich denke nicht nur die Schlussbeleuchtung.

KRES als Elektronikspezialist wird vermutlich auch die Innenbeleuchtung gleich dabei haben.


Übrigens habe ich von Herrn Lorenz in Dresden erfahren, dass die Kalkkübelwagen (auch weitere Serien/Epochen) nur exclusiv für Spiele Max sein werden und die bereits angekündigten 6 Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern 3x mit hellgrauen und 3x mit dunkelgrauen Kalkkübeln ausgestattet sind.

Gruß vom MiTTstreiter
 
...habe ich von Herrn Lorenz in Dresden erfahren, dass die Kalkkübelwagen (auch weitere Serien/Epochen) nur exclusiv für Spiele Max...

...wobei beide Partner durchaus einige Erfahrung mit Lieferterminen haben.
 
Dresden

Hallo,

mir hat es auch sehr gut gefallen am Sonntag.

TT-Däne bei euch war es am Schönsten und die Zeit verging leider sehr schnell vorbei. Ihr seid eine prima Truppe, es hat sehr viel Spass gemacht. Danke für die schönen Stunden und Gruß auch an den Rest der Truppe.
 
Zurück
Oben