• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Wie man bei Harry sehr schön sehen kann, ist ja das Gleis in Putbus auf der alten Strecke schon verlegt und ein Einfahrtsignal steht auch schon. Ist denn was bekannt wie das Stück genutzt werden soll? Nur zum Ansehen wäre der Aufwand bissel groß oder?
 
Die "echten" Preußischen Schmalspurbahnen stehen bei mir auch noch auf der Liste, da scheint ja gerade ordentlich Bewegung drin zu sein! Danke fürs zeigen.

@Kupplungen allgemein: Das ist das faszienierende an dem 785mm Netz, da ist alles irgenwie einfach "klein". Gut das ist jetzt bei Schmalspur immer so aber generell sind die Loks eher untypisch kräftig (viele D und E Kuppler), müssen sich in ein recht kleines Lichtraumprofil quetschen und haben dann noch die normale Schraubenkupplung (naja...) mit 2 Puffern. Bei den Dieselloks fällt das garnicht so auf, bei der Dampflok oben sieht man schon eher was ich meine.

Einige der Loks aus den Oberschlesischen Netzen haben vor dem Krieg, meistens umgespurt auch in die Anfänge des heutigen Deutschlands geschafft (u. A. Rügen, Nauen und Bröhltal wenn mich nicht alles täuscht)
 
Hallo miteinander
ein paar Bilder von der 2025 Historik Mobil in Zitau
DSCI3018.JPG
der Sachsenzug war dieses Jahr mit der IK und der IVk unterwegs-hier bei der Einfahrt in Jonsdorf
DSCI3019.JPG
der Zug war mit Wagen aus dem Ik Zug und aus dem Sachsenzug zusammengestellt-hier der neue K10
DSCI3021.JPG
der DoppelwagenDSCI3022.JPGDSCI3028.JPGDSCI3026.JPGDSCI3027.JPG
interessantes Detail am 107 K ist das kleine Fenster an der Bühne--da kommt ein Kerzenleuchter rein und die Messinghülse auf dem Dach ist so na Art Schornstein dafür beim 10k poliert aus Messing bei den anderen schwarz
DSCI3023.JPGDSCI3025.JPGDSCI3024.JPG
vom Sachsenzug waren die drei Wagen dabei
DSCI2980.JPGDSCI2981.JPGDSCI2982.JPG
von der Döllnitzbahn war der VT 137 515 zu GastDSCI2994.JPGDSCI3090.JPG
und pendelte zwischen Bertsdorf und Jonsdorf

DSCI3084.JPGDSCI3093.JPGDSCI3094.JPG

der Zittauer VT 137 322 kam ebenfalls zum EinsatzDSCI3030.JPGDSCI3031.JPGDSCI3032.JPGDSCI3033.JPGDSCI3036.JPG
Ik 54 und IVk 145 beim Umsetzen in JonsdorfDSCI3037.JPGDSCI3038.JPGDSCI3039.JPGDSCI3040.JPGDSCI3041.JPGDSCI3042.JPG
99 131 war mit dem Reichsbahnzug unterwegs dieses Jahr mit 4 Einheitswagen
DSCI2992.JPGDSCI2990.JPGDSCI2991.JPG
die Ölgefeuerte 99 787 mit neuem Schid als 99 0787 am Haltepunkt Zittau
DSCI3091.JPG
und 199 013 hatte Feuerlöschdienst in Bertsdorf
DSCI3087.JPG
trotz sehr wechselhaften Wetter war der Aussichtswagen zug gut besetzt--die Hardcorefans sitzen auch bei Regen draussen
DSCI3079.JPGDSCI3080.JPG
der DRG Zug auf der Mandaubrücke in Zittau---pünktlich zum Zug war auch die diensthabende Wolke zur Stelle
DSCI3085.JPGDSCI3086.JPG
noch ein Blick in den Postwagen 1717 die Fertigstellung schreitet stark voran

fb.
 
Danke für die schönen Bilder.
Grüße Bernd
 
Die erste Frage die sich mir stellt, wo die ganze "Kohle" bisher hin ist, die bei Zuschüssen, Fahrpreisen und Nachträgen auf der Einnahmenseite verbucht wurde. Dazu noch hochtrabende Pläne nach Braunlage fahren zu wollen. Fakt ist: Die Infrastruktur ist runtergefahren, betriebsfähige Fahrzeuge auch mehr und mehr reduziert, dort ist es gefühlt auch nicht verblieben. Dazu eine teurer gebaute und subventionierte Werkstatt, die ihren Aufgaben nicht nachkommt. Je nach Quelle seien es 510.000 oder 700.000 Zug-Kilometer pro Jahr.

Es stehen lt. Medienberichten weitere 800 Mio. € im Raum. Was hat man damit vor? Das klingt ja an sich alles nach "weiter so rumschwursteln wie bisher" und bitte nicht nachfragen. Die abermalige Brennstoffumstellung der Dampfloks ist nun nicht der große Hebel, wenn überhaupt.

Die bisherige Transporttechnologie wäre schon vor 100 Jahren ablösewürdig gewesen. Aktuelle 47€ Zuschuss pro gefahrenen Zugkilometer ist mehr als dreimal so hoch wie der Schnitt. Aber selbst das Thema Dieselschlepptriebwagen hat man nur halbherzig umgesetzt ab den 30ern. Ein Großteil der V100-Dieselloks aus den 1980ern gar wieder abgegeben.
Die Freunde einer Seilbahn stehen übrigens schon bereit.
Gerne gegenteilige Meinungen, aber wenn man weiter Eisenbahn im Harz haben möchte, ist alles andere als eine Elektrifizierung der langfristig zu befahrenden Strecken ist für mich nicht zielführend.

Im Norwegen hat man unlängst ca. 110 km große Eisenbahn auf Stand gebracht und elektrifiziert für 200 Mio € (Meråkerbanen).

Mit etwas Dreisatz dann ggf. 250 Mio. in Harz, bleiben geschätzte Anschaffungskosten für 20...30 Triebzüge. Bin ich bei 400...450 Mio alles, gegen die aber der sinkende Zuschussbedarf noch zu setzen ist (angenommen Einsparungen von 30€ * 600.000 Zug-km = 18 Mio pro Jahr) oder ggf. auch eine Verkehrsausweitung vornehmen.
 
Ein Großteil der V100-Dieselloks aus den 1980ern gar wieder abgegeben.
Soweit mir bekannt, wurden von 10 Stück BR 199.8, 4 wieder 1998 an Adtranz verkauft. Aktuell sind betriebsfähig: 199 861, 872 und 874.
Als Prototyp für die Remotorisierung der Baureihe, ist 199 892 vorgesehen, sie soll einen MTU-Motor, Typ 8V 4000 R43,
(1.200 kW Nennleistung) aus Friedrichshafen erhalten. Motor und Strömungsgetriebe müssen aber entsprechend angepasst werden.
199 871 und 877 sind z-gestellt.
Dazu eine teurer gebaute und subventionierte Werkstatt, die ihren Aufgaben nicht nachkommt.
Ist das Insiderwissen oder "ins Blaue geschossen"? Liegts am (fehlenden) Personal oder an (fehlenden) Mitteln.
Nachtrag (20:10 Uhr) zum Personal: Jobs und Karriere. :wayne: Ein Teil der zu besetzenden Stellen.
ist alles andere als eine Elektrifizierung der langfristig zu befahrenden Strecken ist für mich nicht zielführend.
Vollelektrisch ohne Dampf für den ÖPNV wird akzeptiert werden. Ob es dann die Touristen, noch zu Hauf, ohne Dampf in den Harz
und auf den Brocken zieht? Den Brocken kann man leider schlecht mit den Schweizer Alpen vergleichen, da geht so einiges elektrisch
und auch schon sehr lange bei den Bergbahnen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Insiderwissen oder "ins Blaue geschossen"? Liegts am (fehlenden) Personal oder an (fehlenden) Mitteln.
Schau Dir doch den kleinen aktuell betriebsfähigen Fahrzeugpark an. Und das die Loks immer noch nach Meiningen gebracht werden.
Vollelektrisch ohne Dampf für den ÖPNV wird akzeptiert werden. Ob es dann die Touristen, noch zu Hauf, ohne Dampf in den Harz
und auf den Brocken zieht? Den Brocken kann man leider schlecht mit den Schweizer Alpen vergleichen, da geht so einiges elektrisch
und auch schon sehr lange bei den Bergbahnen.
Ich halte diese Dampfeisenbahn über unserer Eisenbahnfreundebrille hinaus betrachtet als völlig überschätzt. Die Mehrheit der Fahrgäste kommt nicht deswegen. Mit den Umwelteinflüssen und dem nicht auszuräumenden Zusammenhängen der Waldbrände sogar kontraproduktiv. ja, es ist ein Alleinstellungsmerkmal, aber einen unüberwindlichen Zwang des Dampfverkehres gibt es gar nicht. Ein häufig verkehrendes bequemes schnelles unweltfreundliches und resourcenschonendes Verkehrsmittel hätte auch für Einheimische und Touristen gewaltige Vorteile.
 
Die 47 €/Zug-km sind wohl mit den Schmalspurbahnen in Sachsen vergleichbar. Offenbar ist der Dampfbetrieb so teuer. Es bleibt halt die Frage, wie wichtig der Dampfbetrieb ist und aus welchen Töpfen der "Spaß" bezahlt wird. Wirklicher SPNV findet eigentlich nur von Nordhausen bis Ilfeld statt. Alles andere ist Spaß. Der Bus ist schneller und fährt im Zweifel auch öfter. Konkurrenzfähige Fahrzeiten wird man ggü. dem Bus nur selten erreichen (können). Da bleibt wohl wirklich nur das Angebot soweit zu schrumpfen, dass man in Drei Annen Hohne, Stiege, Alexisbad und der Eisfelder Talmühle gelegentliche Dampfloktreffen hat und der Rest muss mit Triebwagen abgewickelt werden oder ggf. erst einmal den Dieselloks für die Züge auf den Berg. Mittelfristig sollte man auch da über BEMU o.ä. nachdenken.

Gruß ebahner
 
Diese Diskussion wird ganz schnell abdriften ins Politikum, wie in anderen Foren bereits geschehen!
Könnt ihr die Diskussion über die Zukunft der HSB hier bitte raus lassen, vielen Dank.
 
...Ich halte diese Dampfeisenbahn über unserer Eisenbahnfreundebrille hinaus betrachtet als völlig überschätzt. Die Mehrheit der Fahrgäste kommt nicht deswegen...
Also ich bin gerade vor Ort und kann diese Meinung nicht teilen.
Was ich hier an Begeisterung erlebe ist schon fast unglaublich. Viele Familien mit kleinen Kindern.
Wir haben genau gegenüber unser Hotelzimmer und jeden Abend versammeln sich Interessierte.
Die Führungen in der Werkstatt sind sehr gefragt, wir haben heute für Freitag die Karten bekommen.

Wie auch immer.
Ansichtssache. Uns gefällt es sehr hier.

20250903_150922.jpg
 
Guten Abend,

In Schönheide und Stützengrün wurde gestern und heute das Bürstenfest gefeiert. So pendelte 99 582 am 07.09.25 zwischen Schönheide und Stützengrün Neulehn und beförderte zahlreiche interessierte Fahrgäste bei herrlichem Wetter über die Strecke. Im Schuppen Schönheide standen kalt die 99 516 und auch 199 051.

Viel Spaß mit den Bildern wünscht
beezle
 

Anhänge

  • IMG_4277.jpeg
    IMG_4277.jpeg
    238,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4288.jpeg
    IMG_4288.jpeg
    284,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4290.jpeg
    IMG_4290.jpeg
    125,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_4294.jpeg
    IMG_4294.jpeg
    216,7 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4297.jpeg
    IMG_4297.jpeg
    264,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4291.jpeg
    IMG_4291.jpeg
    200,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4292.jpeg
    IMG_4292.jpeg
    224,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_4301.jpeg
    IMG_4301.jpeg
    106,5 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben