G
Gelöschtes Mitglied 24046
Hallo in die Runde. Ich dachte mir so, dass es nicht schaden kann offene Fragen zum Thema analoger Steuerung in Form der POLYMATIC-Baureihe in einen gesonderten Thread zu bündeln. Sicher gibt es auch nach dem Durchlesen der alten Hefte bzw. deren Scans noch offene Fragen. Sicherlich kommen vor allem die Einsteiger oder Wiedereinsteiger mit einem unterschiedlichem Wissensleveln zum Thema Elektronik daher.
Hier will ich mal mit einem konkreten einfachen Beispiel beginnen, was mich derzeit noch etwas überfordert und das Thema POLYMATIC eher am Rande als Lösungsansatz tangiert.
1. Weiche mit Rückmeldung
Auf Seite 15 heißt es dazu:

2 Seiten vorher:

Da treten drei Fragen auf:
A) Wie kann der Beschreibung im oberen Bild nach das Lichtsignal dauerhaft leuchten? Eine Weiche wird doch mit einem Tastendruck nach unten geschalten. Strom fließt doch also nur an die Rückmeldefahnen, wenn auch am Eingang der Weiche eine Spannung anliegt, was ja nur der Fall ist, wenn das Pult geschalten wird. Oder ist das so gedacht, dass man den Schalter dafür hochklappen muss? So wie abgebildet würde ich an der Stelle ein Formsignal erwarten, denn das benötigt nur eine Momentspannung.
B) Im unteren Bild kommt der Rückkanal, der im oberen Bild über die gelbe Linie in den rechten Zubehöranschluss wandert, nun in's Tastenpult (bzw. an den anderen Zubehöranschluss in grün). Somit verbleibt soch der Ringschluss ohne die gelbe Leitung an der Lampe. Wie kann die kann überhaupt leuchten? Über die Fahnen wird doch der oberen Beschreibung nach das rot/grün-Signal weitergeleitet. Somit fehlt doch der Lampe der Rückkanal.
C) Daran schließt sich die Frage an, wie ich zu einem dauerhaften Lichtsignal entsprechend der Stellung der Weiche komme? Bisher habe ich mit dem Pult das Relais und die Weiche parallel geschalten und mit dem Relais einen Stromkreis für die Ampel aufgebaut. Geht das auch ohne Relais? Und wie geht man da mit neuen Weichenantrieben ohne Rückmeldefahnen um?
So richtig krieg ich das noch nicht zusammen.
Hier will ich mal mit einem konkreten einfachen Beispiel beginnen, was mich derzeit noch etwas überfordert und das Thema POLYMATIC eher am Rande als Lösungsansatz tangiert.
1. Weiche mit Rückmeldung
Auf Seite 15 heißt es dazu:

2 Seiten vorher:

Da treten drei Fragen auf:
A) Wie kann der Beschreibung im oberen Bild nach das Lichtsignal dauerhaft leuchten? Eine Weiche wird doch mit einem Tastendruck nach unten geschalten. Strom fließt doch also nur an die Rückmeldefahnen, wenn auch am Eingang der Weiche eine Spannung anliegt, was ja nur der Fall ist, wenn das Pult geschalten wird. Oder ist das so gedacht, dass man den Schalter dafür hochklappen muss? So wie abgebildet würde ich an der Stelle ein Formsignal erwarten, denn das benötigt nur eine Momentspannung.
B) Im unteren Bild kommt der Rückkanal, der im oberen Bild über die gelbe Linie in den rechten Zubehöranschluss wandert, nun in's Tastenpult (bzw. an den anderen Zubehöranschluss in grün). Somit verbleibt soch der Ringschluss ohne die gelbe Leitung an der Lampe. Wie kann die kann überhaupt leuchten? Über die Fahnen wird doch der oberen Beschreibung nach das rot/grün-Signal weitergeleitet. Somit fehlt doch der Lampe der Rückkanal.
C) Daran schließt sich die Frage an, wie ich zu einem dauerhaften Lichtsignal entsprechend der Stellung der Weiche komme? Bisher habe ich mit dem Pult das Relais und die Weiche parallel geschalten und mit dem Relais einen Stromkreis für die Ampel aufgebaut. Geht das auch ohne Relais? Und wie geht man da mit neuen Weichenantrieben ohne Rückmeldefahnen um?
So richtig krieg ich das noch nicht zusammen.