• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Warum heißt TT TT und H0 H0 und N N ...?

M

Mamos

Ja, die Überschrift sagt es schon: Warum heißt die Spur TT TT, H0 H0, N N und so weiter?
Ein System kann doch nicht dahinter stecken, oder?
Die historische Abkürzungsfindung / Spurbenennung würden mich sehr interessieren!

Viele Grüße!
Mamos
 
Zuerst allerdings ein :welcome:


Da irrst Du ein wenig :allesgut: es steckt ein System dahinter uns zwar ein cleveres. Der Name "TT" steht für Table Top
hier findest Du auch noch in Kurzfassung die Geschichte der TT Bahn:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_TT

für die Spur N findest Du hier die Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_N#Spurweiten

für H0 --> halb 0 ist ebenfalls hier die Erklärung zu finden

http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_H0 usw.

hoffe Dir damit ein wenig geholfen zu haben.

beste Grüsse
 
TT = Tabletop/Tabletrain = Tischplatte/Tischzug,weil man schon auf einer Tischplatte eine kleine Anlage aufbauen kann.
N = Neun Millimeter = Spurweite
H0 = Halbnull = Spurweite beträgt die Hälfte von Spur 0
 
... Also dann viel Spaß beim Lesen der Antworten auf die Frage. Ich werde sie leider nicht lesen. Birger
Im Falle von TT - Table-Top - hilft auch ein Bild des Grafikers HANS FÜSSER als Erläuterung, siehe Anhang. Du kannst Dir das Lesen also wirklich sparen!

K_E_B
 

Anhänge

  • Küchentisch.gif
    Küchentisch.gif
    19 KB · Aufrufe: 252
Also ich versuche es mal ohne Links:
Irgendwann fing man an, die Maßstäbe zu Nummerieren, damit man leichter Wuste, was auf seine Gleise paste. Dabei kamen 0,1,2 und 3 heraus. 0 war das kleinster.
Später würde der Platz in den wohnungen knapper, da sich auch weniger betuchte anfingen Moba zu leisten, die kleinere Wohnungen hatten. So begann man kleiner zu Bauen und da 0 schon das kleinste war, wurde diese kleinere Größe 00 genannt.
Später wurde dann noch etwas verkleinert, und da da es nun die hälfte von 0 war, kam H0=Halbnull dabei raus (man könnte auch 0,5 sagen :brrrrr:)
Als weiter verkleinert wurde, konnte man das erste mal einen kreis mit Ausweiche mit 1:120 komplett auf einen Tisch von sa. 70x130 aufbauen. Damit entstand der Name Table-Top = Auf dem Tisch
Bei der weiteren Verkleinerung war dann die Spurweite der Pate, und es kam zu N=9mm.
Dann entstanen die 1. Modelle in 1:220 und man glaubte, das das das ende der Fahnenstange sei, und wählte daher wohl Z.
Heute gibt ess allerdings schon einige wenige Objekte in 1:500 als Halb-Z
S könnte von Stadtilm als Begründer abstammen, aber das kann ich nicht so genau sagen.
Mal sehen, wann die 1. betriebsfähiegen Modelle in VZ (=viertel Z =1:1000) kommen!
 
Hallo,

00 und H0 sind nicht unbedingt dasselbe.

Im Prinzip kann man von 3 Ursprungsgrößen ausgehen: Spur I (1:32) mit 45 mm Spurweite, Spur II (1:28,5) mit 50,8 mm Spurweite und Spur III (1:22,5) mit 63,5 mm Spurweite. Alle noch vor dem Ersten Weltkrieg eingeführt. Durch die technologischen Fortschritte kommt es im Lauf der Zeit zu (fast) Halbierungen der Maßstäbe. Es ergibt sich so I --> S (1:64) --> TT (1:120) --> Z (1:220) und III --> 0 (wir nehmen mal den 1:45) --> 00 (1:90 kurz darauf umgenannt zu ) H0 (1:87 aus 0 mit 1:43,5) --> N (1:160).

Es steckt also schon ein gewisses, auch historisches, System hinter dem Ganzen. Die Namen sind ja schon erklärt. Wobei Stadtilm S nicht erfunden hat. Das war ein Buchstabenzufall.

Beste Grüße
Winfried
 
Ja ,das meiste wurde schon gesagd -bei meinen"ehemaligen Führungen im Museum" -wo also 90% keine Spezis waren -gab ich noch folgende erleuterung zu N - in vielen Sprachen beginnt 9 mit dem Buchstaben N
-zu Z -habe mal im gleichem Hotellzimmer mit dem Vater der Z Spur campiert(MOROP-Kongress -war wohl ein Spass der deligierten -da die wussten das ich kein Märklinfreund war)
Auf jedenfall lange und nette diskussionsnächte hatten wir unter anderen fiel da der Satz
wir werden die kleinste Serienmässig gebaute Modellbahn bauen -und da schon das alfabet in den Normarbeiten verankert ist und Z zu den letzten Buchstaben zählt so wurde es als Spur Z eingeführt (die letzte entwicklung)
Das mit 0 ,00, und 000 ist die englische variante =grob übersetzt 0,H0 und N -komischerweise hies auch dort TT =TT .
mfG
 
Als ich mich vor langer Zeit auch einmal mit dem Thema befasste fiel mir auf, daß die Meterspur (Schmalspur 1000mm) eines Maßstabes immer mit der Regelspur des nächstkleineren Maßstabes übereinstimmt.
IIm = 45mm = I
Im = 32mm = 0
0m = 22,5mm = S
Sm = 16,5mm = H0
H0m = 12mm = TT
TTm = 9mm = N
Nm = 6,5mm = Z

Das kann man auch mit den e und f (Schmalspur 750mm und Feldbahn) Spurweiten der Nenngrößen weiterführen.
 
Im Falle von TT - Table-Top - hilft auch ein Bild des Grafikers HANS FÜSSER als Erläuterung, siehe Anhang. Du kannst Dir das Lesen also wirklich sparen!

K_E_B
Ja Bilderkucken ist noch besser als Lesen;-) Das mit den Links war auch mehr allgemein gehalten. Egal wo eine Frage kommt, kommt ersteinmal der Hinweis, das findest Du hier und jenes da. Aber die Antwort bleibt aus.

Mich hätte auch nur interessiert, wo "N" oder "Z" oder "G" herkommen. Den Rest kenne ich schon.

Viele Grüße

Birger
 
...
Wäre noch S zu klären und G gibts glaub ich auch irgendwie...

G kommt vom ehemaligen Marktführer für IIm und bedeutet Gartenbahn.

Ein wirklicher Sinn, besser: ein System, läßt sich aber aus den Bezeichnungen nicht herauslesen.

Achtung:
Nicht Maßstab mit Spurweite verwechseln.
Bei H0m ist der Maßstab auch 1:87.
Im Grunde genommen ist also H0m tatsächlich auch bloß H0.
Somit sind H0m-Bahner, obwohl Schmalspur gemeint ist, dennoch Breitspurbahner. :wiejetzt: Die bauen ja im Breitspur-Maßstab 1:87.:fasziniert:
Die kleinen Zusatzangaben "m", "e", "f" etc.pp. sind leider Angaben die zwar gut gemeint sind, aber bei Neueinsteigern zu Irritationen führen.
 
Die Bezeichnung H0e war die erste, von der MIBA gebrauchte Bezeichnung für die Schmalspurbahn auf 9mm-Gleis, weil sie von der Firma 'Egger' herausgebracht wurde. Das wurde dann verinnerlicht. Bei m Meterspur und f Feldbahnspur ( alles ab 600mm abwärts ) hat man bei der MOROP ein System reingebracht.
Die Engländer und Amerikaner (NMRA) haben da mehr Konsequenz: Die Schmalspur der jeweiligen Größe wird mit einem angehängten n und der Angabe der Spurweite in Fuß oder Zoll bezeichnet:
Also H0e = H0n2.5 oder H0n30, H0m = H0n40, 3Fuß = H0n3, bei den Engländern entsprechend 00n3 ( was wieder TT-Spur ist wegen ihres 1:76 Maßstabes ).
Bei S streiten sich die Experten - manche behaupten, es stünde für 'sixty-four' wegen 1:64 oder 'semi' wegen der Hälfte von Spur I.
Gruß vom Heizer
 
Als ich die Überschrift las, dachte ich noch "ist doch klar, was was heißt", aber es ist immer wieder interessant, was man doch nicht weiß oder mal wieder aus entlegenen Hirnwindungen hervorkramen muss...:schiel:
 
Wirklich interessant, was man so alles dazulernt! Und vor allem, was es alles für Spurweiten/Maßstäbe gibt! Schier unglaublich ...
 
Denkaufgabe:
Wer kann mir sagen, wann die Spur 'K' in welchem Maßstab von wem vorgestellt wurde?
( Zugegeben, arg tief in die Mottenkiste gefaßt, aber kein Scherz )
Gruß vom Heizer
 
@tomtomfan
Ausspreche Anerkennung in verschärfter Form!
Gruß vom Heizer
Nachtrag:Wer alles um dieses Thema wissen möchte: www.spurweiten.de ( mit Links ) gibt erschöpfend zu allen Spurweiten und deren Geschichte Auskunft.
 
Hat sich mal jemand die 185-Werbung genauer angesehen? Das gibt sicher eine gute Grundlage zur Diskussion über die Bezeichnung von TT.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben