• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Warum heißt TT TT und H0 H0 und N N ...?

Genau das meine ich. Aus TT wird M wie Spur der Mitte. Warum eigentlich nicht?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
...Dann entstanen die 1. Modelle in 1:220 und man glaubte, das das das ende der Fahnenstange sei, und wählte daher wohl Z.
Heute gibt ess allerdings schon einige wenige Objekte in 1:500 als Halb-Z...Mal sehen, wann die 1. betriebsfähiegen Modelle in VZ (=viertel Z =1:1000) kommen!...

Kleine Ergänzung:
die Verwendung von dem "Z" zeigt Mürklins Größenwahn
HZ war eine große Ente, die hat es nie richtig funktionstüchtig gegeben.
Dafür gibt es aber jetzt die funtionstüchtige Spur T (three mm) in 1:450 von KK-Eishindo.
ZJ wäre dann noch die japanische Variante auf 6,5mm-Gleisen in 1:200, wegen der in Japan verwendeten Kapspur .
 
Es gibt, allerdings nur für den japanischen Markt, dort funktionstüchtige HST-Modelle im Maßstab 1:300 auf 4,8mm Spur zu kaufen. Offizielle Bezeichnung ZZ. Ist irgendeiner der Links auf der von mir schon genannten Website zu Spurweiten.
Gruß vom Heizer
 
Zurück
Oben