• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vierachsiger Schüttgutwagen Facs von Tillig

Was sagt der Mod ?

@Boetown
Der kühl-norddeutsche Mod sagt: Du sollst nicht zu müllen !!!:romeo:
 
Ja, ok boarder, Asche auf mein Haupt.
Hab alles gelesen - auch zu den Stangen - find das aber trotzdem nicht ok, dass ich als Käufer das machen muss.
Ist echt ein schicker Wagen, sowas muss doch echt nicht mehr sein Firma Tillig. Solche Schnäppchen sind das nicht, dass ich darüber hinwegsehen kann und will.
Kaufen werde ich ihn wohl trotzdem und das weis auch Tillig ( wie alle halt mehr oder weniger ). :argh:
Den Rest kann man sich denken.
 
Kohle, Schotter, Kies usw., also nässeunempfindliche Schüttgüter.

Die Lademasse ist festgelegt je nach Streckenklasse.
Bei Gütern mit hoher Dichte kann das Ladevolumen u.U. nicht ausgeschöpft werden.

Als plattes Beispiel:

Wenn der Wagen Bleikugeln laden könnte, dürfte man ihn halt nur halb voll machen, um die zulässige Lademasse nicht zu überschreiten.
Wenn der Wagen Styroporkugeln laden könnte, wäre bei vollständiger Befüllung die zulässige Lademasse noch nicht erreicht.

MfG
 
Hallo Freunde!

Hier auch noch mal ein Link zum Wagentyp:

>> klick<<

bei der "großen" Bahn.

Grüße
GeroTT
 
Naja, ein ganz andrer Typ. Sollte eigentlich...


@ LiwiTT:
Es ist der selbe Wagentyp!! Vielleicht eine andere modernere Bauform, aber der selbe Typ!

Das sollte ein "Nicht-Spielbahner" auseinanderhalten können. :allesgut:

@ Dikusch: ist es schon wieder so weit?

Grüße
GeroTT
 
Aus meiner Sicht wahrscheinlich die selbe Gattung, aber ein andrer Typ.
Du hättest aber schon den Vorbildtyp im Netz (Board) finden können und nicht nur den erstbesten Wagen mit ähnlichen Umrissen. :gruebel:
Über den Rest schweigt Mann. :snoopy:
 
@LiwiTT
Der Link von Gerott führt zu zwei Bauarten:
Dem Facs 124, unserm Tilligmodell, sowie dem moderneren Fancs 133 (mit Bild).
Facs eignen sich auf Grund ihrer dosierbaren seitlichen Tiefentleerung für Güter die zum Beispiel an der Ladestraße per Förderband umgeschlagen werden. Früher waren das bei der DR vor allem Briketts. Heute wird mit den Wagen wohl überwiegend Schotter gefahren.
Der moderne Nachfolger Facns 133 ist auf Güter größerer Dichte ausgelegt. Sein Ladevolumen ist geringer, die Baulänge kürzer. Seine längeren Schütten ermöglichen beim Bauzugeinsatz größere Wurfweiten des Schotters.
 
@ Jan:
Du hast es genau erfasst. Danke.

@LiwiTT:
Es ging ja in der Frage von DiWu um das mögliche Ladegut und nicht um das Aussehen!
Deshalb ein aktueller Link zur Website von DBSRD.

Grüße
GeroTT
 
Okey, vielleicht sollten die Beiträge #108 -110 sowie der erste Satz von Jan in #111 gelöscht werden. :traudich:
Ich habe nicht gesehen, dass es in 107 um das Ladegut des Wagens ging.
 
Sagt mal was wurde in diesen Wagen transportiert? Getreide hatte ja ein Dach drüber und Schotter ist sicher zu schwer. War Kohle das einzige?

Nein, es wurde auch Getreide damit gefahren. Damit das Getreide nicht naß wurde, wurden über den Facs zwei Wagendecken gelegt.

Aber der Getreidetransport war wirklich die Ausnahme. kam aber doch ab und zu vor. Häufiger transportierte man dann Salz oder Appatit mit Decke, denn dafür brauchte der Wagen vorher nicht in die Wäsche.

Hauptlok
 
Hallo.Hab jetzt auch meinen Facs.Stellte dabei fest das immer eine Radscheibe pro Radsatz extrem schecht gedreht war(Spurkranz) und der wagen wie erwartet probleme im Einsatz macht.Mein Händler hatte 4 Wagen ,die alle so waren.Das wird noch Reklamiert werden.MFG
 
Sagt mal was wurde in diesen Wagen transportiert?

Schotter
http://webcache.googleusercontent.c...lok&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a

Was das für mich interresante ist... erstmal ganz in meiner Nähe und 2 ehemalige V100 mit 21 Facs und das bei einer Steigung von 15 Promille.
Alle Achtung :)

Aber ich hätte da auch eine Frage.Mit einem Dampfer wieviele sind da realistisch???
Habe schon Drehscheibe bemüht und Google aber irgendwie zeigt der mir keine Dampfer mit Facs.
MFG
 
Strecke und Loktyp, danach bekommst Du nach Einblick in die Schlepplastentafel die zulässige Anhängelast heraus. Diese durch die Masse eines beladenen Wagens geteilt ... und fertig :)

Nehmen wir eine 50.35 ...

3 Promille Steigung, 60 km/h, da durfte sie noch 730t an den Haken nehmen. Bei 40 km/h waren das immerhin 1390t !!

In der Ebene: 60 km/h 1370 t, 40 km/h 3000t.

Ein Wagen wiegt leer ca. 25t und hat auf Strecken-Klasse C ein zulässiges Ladegewicht von 59t. Also 84t pro Wagen.

Jetzt kannst Du selber rechnen ...
... in der Ebene mit einem auf 60 km/h geplanten Zug 16 beladene Wagen, bei 3 Promille nur noch 8
 
Danke Steffen :)

Noch so paar Fragen.Bei CMS steht begrenzte Stückzahl.Das heisst ja nicht "limitiert" also werde ich die wohl nachordern können?
Meine Fresse geht dieses Jahr Geld drauf :bruell:

Gibt/gab es diesen Wagen auch schon Epoche 3,wenn ja wird der eventuell irgendwann noch angeboten?

MFG
 
ne, ne.
Herr Müller hat nur eine begrenzte Stückzahl von diesem Modell lieferbar. Und bis wieder welche nachgeliefert werden, kann das bei diesem Wagen bekanntlich etwas dauern.
Aber er ist definitiv nicht limitiert.
Im Moment ist er halt neu und es gab noch keinen dieser Art bei Tillig, daher die große Nachfrage.
Die DBAG-Version kommt ja auch noch vor Weihnachten in den Handel.
 
Zurück
Oben