• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vierachsiger Schüttgutwagen Facs von Tillig

Da steht nicht limitierte Ladung sondern imitierte Ladung. So ist das mit dem kleinen Unterschied;-) Bist Du schon mal mit Sondermüll zugeschüttet worden? Das war dann bestimmt keine Absicht.

Viel Spaß noch mit dem Hobby

Birger
 
Klar hab ich gelesen das er imitierte geschrieben hat, aber mit dem ganzen limitierten Zeuch werden sie uns tropsdem zuschütten!

Verlangt ja das Gesetz des Kapitalismus so! :fasziniert:
 
@Jan: wenn Du Nummern machst - für die beiden nehme ich gerne 2 Sätze Nummern.

Jan, bei mir bitte 3 Sätze mit einplanen.

...Tads doch brauchte.

Die lange Trennkannte am Wagenkasten deutet auf eine Weiternutzung mit anderem Oberteil. Dafür dürften auch die vielen Löcher sein.

Ja, nicht nur das Vorbild auch die Hartmannsdorfer Getreidewirtschaft braucht diese.
Ich war ja mächtig beeindruckt als Hallensers Tads auch mal nach HMD kam, der sah einfach schick aus.
Na wollen wir mal hoffen Birger, das ich deine Worte richtig zusammengefügt habe.
Du weißt ja, die Hoffnung stirb zuletzt.


Gruß Matthias
 
Nachdem mich diverse wünsche nach Nummern erreichten, ich diskutiere das noch mal in der Modulliste, es liest hier ja nun nicht jeder mit.
Allgemeine Infos zum Vorbild werde ich euch hier nicht vorenthalten, irgendwo sollten auch noch Vorbildfotos auf meinem Rechner schlummern.
Bei einigen Mitboardern wäre es nett, wenn der Nickname zukünftig weniger Bezug zu den unter demselben gepoststeten Beiträgen hätte.;)
 
Hallo Stofffuchs, der kommt doch auch noch in Epoche V. Nummern sollten bei dem kein Problem sein. Der ist gut dokumentiert. Zum Glück gab es da auch nur einmal einen Nummernwechsel vom Eads Epoche IVa zum Facs Epoche IVb.

Viele Grüße

Birger
 
Daniel, das Richten der Stangen war überhaupt kein Problem und in 10 Sekunden erledigt.
Nummern - die Wagen fahren zum einen noch draußen rum und man kann dot ablesen, außerdem gibt's neben diverser MIBA-Literatur von Stefan Carstens auch noch Dybas:

http://dybas.de/dybas/gw/gw_f_1/g124.html

Guck mal dort rein - da findest Du die Historie und die Nummernkreise sowie die technischen Daten (u.a. für die Wagenkarte).
 
DOK 5429 ohne Handbremse
DOK 5430 mit Handbremse

Eads-y [5970] 597 0 000 ff.
Facs [6941]
694 0 000 - 694 0 789 mit Hbr
694 1 000 - 694 1 669 ohne HBr
Facs 124
694 0 000 - 694 0 789 mit Hbr
694 1 000 - 694 1 669 ohne HBr
1978-1980 1451 Exemplare von der DR bei ANF Industrie in Frankreich beschafft.
Ich bin mir nicht ganz sicher wann die Wagen von 5970 zu 6940 rutschten, die DV939 verweist noch 1986 auf den alten Nummernkreis, aber als Facs. Das Güterwagenhandbuch in der Auflage 1987 schon auf den neuen 694 0000-1999 ohne Differenzierung mit/ohne Handbremse.
“Eisenbahnpraxis” Heft 6/1979 verweist auf ca. 20% mit Handbremse gelieferter Wagen.
Dybas schleicht sich mit einem überwiegend mit/ohne Handbremse bei den Nummernkreisen aus der Affaire.
So spannend können braune Hänger sein. ;)
 
...Ich bin mir nicht ganz sicher wann die Wagen von 5970 zu 6940 rutschten, die DV939 verweist noch 1986 auf den alten Nummernkreis, aber als Facs. Das Güterwagenhandbuch in der Auflage 1987 schon auf den neuen 694 0000-1999 ohne Differenzierung mit/ohne Handbremse.
...

1980 wurde das Nummernsystem wohl nochmal überarbeitet. Da sind die T-Wagen (Tads etc.) auch aus dem 5er-Bereich in den Bereich mit 0 beginnend gerutscht. Da wurde als erstes vor die 5 die Null gesetzt. Später wurden aber die Wagen neu sortiert. Die Privatwagen wurden aus dem 0-Bereich in die normalen Bereiche einsortiert. Die Kesselwagen bekamen das Gattungszeichen Z und neue Nummern im 7er Bereich. Die Privatwagen, die es ja da am meisten gab auch die vermieteten Wagen wurden mit einsortiert. Man hat sie also nur noch an dem Austauschcode und dem P in der Anschrift erkannt. Die OOt-Wagen bekamen neue Nummern und in dem Zug wurden die Facs auch aus den E-Wagen heraus gelöst und bei den F-Wagen einsortiert. Der Übergangszeitraum ging wohl bis 1984. In der Zeit war beides möglich. Bei der DR haben aber die Wagen oft ihre Ordnungsnummer behalten. Später wurde auch nicht mehr umgenummert sondern bei einigen Wagen wie den Kesselwagen nur noch die Gattungsschlüsselnummer geändert. Da gab es ja gleiche Wagen mit verschiedenen GSNR je nach Verwendungszweck. Die aus Tads umgebauten Facs kamen übrigens in die Lücke zwischen den Handbrems- und Nichthandbremswagen. Die Nummern muß ich heraus suchen.

Viele Grüße

Birger
 
Ich habe heute 2 neue Facs erworben und auf den ersten Blick keine Mängel gefunden. Wer hilft beim suchen? Es müssen doch Mängel zu finden sein?

Nun ja, was soll ich dazu sagen...hmm tja da fällt mir nix mehr ein dazu!:braue:
Ich schließe mich mal wolfram an. Egal was ihr nehmt, nehmt entweder mehr oder gebt mir was ab.
Ich persönlich empfinde es als irgendwie krankhaft ein nagelneues Modell aus der Verpackung zu nehmen und es unter dem Elektronenmikroskop auf Fehler zu untersuchen. Ich könnte es ja verstehen wenn als Bsp. augenscheinlich eine BR52 in der Verpackung sein soll aber V180 aufgedruckt ist.

Lasst doch einfach ein bisschen die Kirche da wo sie hin gehört, im Dorf.:allesgut:

Gruß KraTT
 
Ironie kann er doch selber gut.

Nun ja, was soll ich dazu sagen...hmm tja da fällt mir nix mehr ein dazu!:braue:
Ich schließe mich mal wolfram an. Egal was ihr nehmt, nehmt entweder mehr oder gebt mir was ab.
Ich persönlich empfinde es als irgendwie krankhaft ein nagelneues Modell aus der Verpackung zu nehmen und es unter dem Elektronenmikroskop auf Fehler zu untersuchen . Ich könnte es ja verstehen wenn als Bsp. augenscheinlich eine BR52 in der Verpackung sein soll aber V180 aufgedruckt ist.
Lasst doch einfach ein bisschen die Kirche da wo sie hin gehört, im Dorf.Gruß KraTT
 
@Ralf_2
Und ich dachte immer er wär hier um Spaß zu haben. Hat er in einem seiner ersten Postings selber geschrieben... :wiejetzt: :wech:
 
Nun, nach Herrauslösung aus einem anderen Thema ist sicher der etwas doppeldeutige Sinn meines Ausgangspostes nicht für jeden sofort ersichtlich.
Ich grüble gerade, wie ich den Zettelkasten an die richtige Stelle bekomme, die der Komponentengleichheit des Fahrzeugrahmens im Modell mit dem Uacs-Modell geschuldete Befestigung desselben am Rahmen ist für einen Facs zumindest ungewöhnlich. ;) Nein im Ernst: er bleibt wohl da wo er ist.
 
Zurück
Oben