• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vierachsiger Schüttgutwagen Facs von Tillig

@pfrank: dann aber mit Wagendecke, sonst ist alles weg von dem schönen Zeugs ...

@Jan: für ernste Versuche tut es sicher ideal ein Stichel, mit dem man super sanft flach und eben solche Dinge abschaben kann. Dann ein neuer geätzter Zettelkasten drauf und gut ist. Wenn Du einen durchbrochen geätzten aufsetzt, kannst Du sogar noch einen Zettel drunterkleben :)

Uli hat mir mal zwei Stichel geschliffen, mit richtigem dicken Knaufgriff, da kann man fein ansetzen.
 
Radio Eriwan
Den Facs gab es so bei der DR, was es so wie das Tillig Modell bei der DR nicht gab, ist der Tds, das zweiachsige Pendant mit Dach
...Entschuldigung, den Getreidewgen gab es nicht??? Komisch, oder meinst Du was anderes. Kannst Du das mal erläutern, Danke für die Aufklärung. Ich kenne den mit Dach.
Glück auf!
 
Getreidewagen gab es sehr wohl. Nur halt nicht diese spezielle Bauart.
Näheres wissen unsere Güterwagenexperten.
 
Paß auf Daniel.
Da wird wieder auf die Bilder im Messethread verwiesen.
Der Diskusion zu folge werden ihn wohl schon einige haben, nur mit den Bildern haperts.
 
aber bei diesem aus Niesky ist auch eine (linke) Stütze schräg, bis auf die fehlenden Löcher in den Stützen sieht ihm das Modell doch sehr ähnlich oder seh ich jetzt was falsch
Gruß Thomas
 
ja. letzteres. Schau Dir die Enden der Aufbauten an und vergleiche mit dem Tillig-Modell bzw. dem Tds 935 an.

Bei dem einen geht die Schräge nur bis zum ersten Knick, der wirkt viel gedrungender. Bei dem anderen geht die Schräge bis zum zweiten Knick, also viel weiter in die Enden hinein.
 
Die DR-Wagen haben auch viel mehr "Biegekanten" im Dach. Dadurch wirken die beim Blick auf die Stirnseite viel runder oben herum.

Viele Grüße

Birger
 
beim Tillig Modell scheint es wohl ein paar Probleme bei der Produktion und Auslieferung zu geben ?
Der Fachhandel bekommt immer nur ein paar Einzelexemplare, die man an einer Hand ( !! ) abzählen kann.
So kann es sich wohl noch um Monate hinziehen, bis man so ein Modell mal sein eigen nennen kann.
Herr Müller vom CMS hat bislang ganze 6 Stück bekommen.
Die vorbestellten sind um ein vielfaches höher.

Anmerkung: die vorbestellten Stückzahlen sind um einiges höher !!
 
Laut Auskunft aus "Insiderkreisen" konnte bisher nur 50% der Vorbestellmenge geliefert werden. Und bestimmt sind einige bei Ansicht des Waggon auch noch "weich" geworden. Aber man wird die Wägelchen ja nicht gleich wieder auf die Auslaufliste setzen. Ich freu mich für Tillig dass sie offenbar von dem Stück gut absetzen.
 
...Gibts hier nich.

Ich seh schon die ersten in der Bucht schwimmen.
Soll der Hersteller nun auf "Monokultur" umstellen-nur noch Facsen ?
 
ja. letzteres. Schau Dir die Enden der Aufbauten an und vergleiche mit dem Tillig-Modell bzw. dem Tds 935 an.

Bei dem einen geht die Schräge nur bis zum ersten Knick, der wirkt viel gedrungender. Bei dem anderen geht die Schräge bis zum zweiten Knick, also viel weiter in die Enden hinein.

Die DR-Wagen haben auch viel mehr "Biegekanten" im Dach. Dadurch wirken die beim Blick auf die Stirnseite viel runder oben herum.

Viele Grüße

Birger

Zu dem Thema lief mir gerade dieses Bild über den Weg.
 
Das sind aber alles DR-Wagen, auch der hintere;-). Der ist gebraucht von der DB gekauft. Er stellt aber auch nicht den Tillig-Typ dar. Vielmehr ist das einer der noch älteren Wagen, die einen kürzeren Achsstand von 5,5 m haben. Die DR hat aus diesen Td auch noch Cabrios gemacht. Diese daraus gewonnen Fc sahen dann richtig lustig aus. Der Schwaetzerbausatz ist übrigens so einer.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben