• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage zur BR 86

Würdet Ihr Euch eine neue BR 86 zulegen?


  • Umfrageteilnehmer
    449
Nein. Es ging in der Diskussion ja nicht um das alte Modell sondern um die Alternativen Überarbeitung vs. Neuentwicklung. Dass sich 2/3 der Umfragen-Teilnehmer nur ein komplett neues oder optisch überarbeitetes Modell (wobei man hier sicher wieder diskutieren könnte, wie weit eine optische Überarbeitung gehen kann und soll) kaufen würden, hat mich überrascht.

Andi
 
Aber die Diskussion ist dennoch "müßig" (im Sinne von: " ... schön dass wir mal drüber gesprochen haben"), weil doch Tillig die 86 ohnehin (und schon vor der Debatte) "nur" überarbeiten wird.

Thomas
 
Stimmt, das ist Stand der Dinge. Aber vielleicht lotet Tillig nach der Umfrage ja noch einmal den Spielraum aus, den man für eine optische Überarbeitung hat. Oder überdenkt die Entscheidung.
Ansonsten finde ich auch, dass eine weitere Diskussion nicht mehr viel bringt. Danke an alle für ihre Meinungen und die Abstimmung.

Andi
 
Hi allemann,
wenn Tillig jetzt ein neues. maßstäbliches Fahrwerk unter das alte 86er Gehäuse baut, schließt das doch nicht aus, daß später noch ein neues Gehäuse dazukommt.
 
Moin,

Da bin ich mal gespannt. Neu und mit modernem Antriebskonzept (5poler mit Schwungmasse und Stirnradgetriebe) ja, aber massstäblich ... hier die Zahlen dazu
Raddurchmesser 1400 -> 1:120 11,7 (BTTB: 10,3)
Achsstand 1700 -> 1:120 14,2 (BTTB: 14,5)
bleibt ein Spalt von 2,5mm, der für 2 Spurkränze, die Bremsimitationen und den Abstand der beiden Räder reichen muss.

Ein Blick auf's Haus sagt mir allerdings, dass die Hütte ein separates Teil ist, das angeklebt wird. Damit steigt meine Hoffnung auf eine "reguläre" nicht-ÜK-Version ...

Na denn mal los, Tilligs !! Macht was gescheites draus - die Gützold 65 ist bei den Tenderloks der Massstab - in Sachen Detaillierung und Fahrwerk !!!
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
wenn Tillig jetzt ein neues. maßstäbliches Fahrwerk unter das alte 86er Gehäuse baut, schließt das doch nicht aus, daß später noch ein neues Gehäuse dazukommt.
Das wäre eine Variante, die ich auch begrüßen würde. Ich bin mir nur nicht sicher, ob diese Kombination nicht irgendwie, nun ja, unproportioniert wirken würde. Vielleicht findet sich ja auch ein KSH, der für diesen Fall einen passenden Gehäusebausatz anbietet.

Andi
 
Hallo,
Meik'l schrieb:
Ganz wichtig, es sollte dabei auch eine richtige 86er rauskommen, also keine Ük.

cya Micha

da bin ich aber anderer Meinung. Ich denke, wenn eine 86er, dann richtig und Ük. Außerdem wären hier auch noch die Varianten der Steinkohlebahn in Zwickau, und Industriebahn Erfurt möglich (bei Ük).
Auf jedenfall bin ich für eine neue 86er. Wenn sie dann noch eine andere Betriebsnummer als die alte hat, dann würde ich mir wohl auch noch eine zulegen. Und wenn man die Formen und das Fahrwerk noch etwas abwandelt kommt 'n' Bubikopf bei raus! Auch schön!

Insgesamt denke ich aber, dass erst einmal die TT-Lücken geschlossen werden sollten, anstatt vorhandene Modelle völlig neu zu konstruieren.
Das Rad wurde schließlich auch nur einmal erfunden!

Gruß Marco.
 
Hi allemann,
Rotes Kamel schrieb:
Und wenn man die Formen und das Fahrwerk noch etwas abwandelt kommt 'n' Bubikopf bei raus!
bloß das nicht!
Gerade liest man hier noch, daß die Masse der Schreiber hier maßstäbliche Fahrwerke möchte, und dann kommst Du daher und verlangst gepanschten Wein!
 
Rotes Kamel schrieb:
... Auf jedenfall bin ich für eine neue 86er. Wenn sie dann noch eine andere Betriebsnummer als die alte hat, dann würde ich mir wohl auch noch eine zulegen.
die andere Betriebsnummer gibt's bei Kuswa oder Beckert oder Ostmodell ... sogar Deine Wunschnummer !!! :)

Rotes Kamel schrieb:
Insgesamt denke ich aber, dass erst einmal die TT-Lücken geschlossen werden sollten, anstatt vorhandene Modelle völlig neu zu konstruieren.
Genau !!! Und darum brauchen wir 'ne RICHTIGE (sprich exakte und moderne) 86, weil das ist eine grosse Lücke !!! Die Dinger sind das ganze Erzgebirge rauf und runter gerollt, kaum eine Ecke, wo sie nicht zu Hause waren ...
 
Steffen E schrieb:
Raddurchmesser 1400 -> 1:120 11,7 (BTTB: 10,3)
Achsstand 1700 -> 1:120 14,2 (BTTB: 14,5)

Wer, verdammt nochmal, sieht den Unterschied von 14,2mm zu 14,5 mm Radstand???!!!
Sicher, wäre eine völlig neue 86 in der Machart der 65 nicht schlecht. Aber schauen wir uns doch mal alle um in unserem Lande, wer hat eigentlich das Geld übrig, das eine völlige Neukonstruktion dann im Laden kosten würde? Ich glaube, wenn wir ein bischen auf dem Teppich bleiben und uns mit kleineren Kompromissen (von 0,3mm!!!) zufrieden geben, wäre meiner Meinung nach 'ne Überarbeitung (Antrieb!) o.k., die dann ja auch finanziell einigermaßen in dem Rahmen bleibt, den sich zumindest einige mehr gerade noch leisten können. Was soll ich mit 'ner MoBa, bei der ich mir keine neuen Fahrzeuge leisten kann!!! Von daher ist's mir auch völlig egal, ob ÜK oder nicht - 'ne 86 (+56) mit zeitgemäßen Fahreigenschaften und erschwinglichem Preis wären mir da allemal lieber.
Dann würden sicher auch einige (auch meiner) altgedienten BTTB 86 ihren verdienten Ruhestand in der Vitrine finden (bei denen zu deren Herstellungszeiten keiner die 0.3mm nachgemessen hat, sondern wohl alle froh waren, überhaupt eine zu haben - das sollte man dabei wohl auch nicht vergessen).

Henning
 
Wenn ich hier im Board schaue, was manche aus der alten 86 machen, da weiß ich echt nicht, ob ich eine neue kaufen soll...
Andererseits kommt ja dieses Jahr noch die 64 neu auf den Markt, ein Modell was nicht zu tausenden auf den Trödelmärkten rumliegt und auch auf jede kleine Heimanlage passt.

Kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken, es wird auch erstmal ohne neue 86 gehen.
Wie und was Tillig macht können wir ja doch nicht beeinflussen.
 
tt-mocki schrieb:
Wer, verdammt nochmal, sieht den Unterschied von 14,2mm zu 14,5 mm Radstand???!!!
Wahrscheinlich niemand. Aber wie schauts mit der LÜP aus? Und wie genau stimmt beim BTTB Modell die Breite? Wie genau trifft das Modell von Kittler die Abmessungen? Kann ein glücklicher Besitzer beider Modelle vielleicht mal ein Gruppenfoto von beiden Modellen einstellen?

Andi
 
tt-mocki schrieb:
Wer, verdammt nochmal, sieht den Unterschied von 14,2mm zu 14,5 mm Radstand???!!!
kommt drauf an - hier und da mag es nicht auffallen und woanders sofort ins Auge stechen.
Aber die Masze sind letztendlich in der Diskussion wurscht - denn wenn Tillig den Antrieb überarbeitet, fliegt die Schnecke im Boden raus und ein komplett neuer Spritzling-Satz für den Rahmen wird fällig - und dabei kommen dann die 0,3mm zum tragen: der Spritzmaschine ist es schnurz, ob sie 14,2 oder 14,5 spritzt.
Ich hab die Masze nur zum Vergleich reingestellt - ohne Wertung. Und bleibe dabei: eine 86 mit der Qualität der 65.10 ist angesagt !! Sowohl vom Fahrwerk her (die 1,5mm hohen Spurkränze haben ausgedient !!!) als auch vom Gehäuse (angespritzte Teile wirken bei weitem nicht so wie einzeln angesetzte Leitungen, Pumpen, Generator ...
Wenn beide nebeneinander stehen, soll nicht die eine wie 'ne Lok und die andere wie Spielzeug aussehen :-(
Eine komplett neue würde ich mir auf jeden Fall kaufen, eine "Halbwahrheit" - vermutlich eher nicht ...
 
Hi allemann,
tt-mocki schrieb:
Wer, verdammt nochmal, sieht den Unterschied von 14,2mm zu 14,5 mm Radstand???!!!
wahrscheinlich niemand, den Rest hat Steffen E schon geschrieben.
Eigentlich müßte die Frage aber heißen:
Wer, verdammt nochmal, sieht den Unterschied zwischen 10,5mm (Raddurchmesser BR 56/86) und 11,67mm (entspricht 1400mm Vorbilddurchmesser) nicht!?
Stell mal Deine 86er neben eine BR 52 und vergleiche die Radsätze...
 
Ja, ist aber kein Problem! Der Achsstand der 86er und 52er ist im Modell der selbe! Also 52er Räder einbauen und die 52er Steuerung modifizieren, dann ist das Fahrwerk schon mal i.O.
Wenn man nun anstatt der zweigängigen Schnecke eine eingängige Schnecke für den Antrieb verwendet und eine Schwungmasse einbaut, läuft die Lok auch kultiviert.
Das Gehäuse an sich ist gar nicht so schlecht detailiert. Man kann selber schon mit relativ geringem Aufwand (Fruehsen-Lampen etc.) etwa in die Region der Roco-80er kommen!

Viele Grüße

Daniel
 
Hi allemann,
sorry Daniel, aber
die Schnecken aller BTTB-Dampfer sind bereits eingängig, zweigängige Schnecken wurden nur in den Drehgestellantrieben verbaut.
Mit neuem Motor (wegen dem Platz für die Schwungmasse), Schwungmasse, Radsätzen und Steuerung der 52er bleibt vom alten Antrieb aber nicht viel über und billig wird das Ganze auch nicht. Dazu kommt, daß es gewiß nicht jedermanns Sache ist, Radsätze abzuziehen, ein passendes Zahnrad aufzuziehen und das zweite Rad wieder taumelfrei und um exakt 90° versetzt wieder auf die Achswelle zu pressen. Auch dürften den meisten hier wohl die Moglichkeiten fehlen.
Da wäre mir der neue Antrieb, von Tillig fertig eingebaut, aber deutlich lieber!
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann, bloß das nicht!
Gerade liest man hier noch, daß die Masse der Schreiber hier maßstäbliche Fahrwerke möchte, und dann kommst Du daher und verlangst gepanschten Wein!

Naja, so habe ich das ja nun auch wieder nicht gemeint. Mir ging es lediglich darum, das man Baugruppen der (Modell-) 86 auch für eine 64 verwenden könnte. Und das Gehäuse einer 64 ist ja nun mal ein verkürztes 86er Gehäuse, sodass man, wenn man die Formen für eine 86 hat (neue), dann diese Formen "nur" noch so zu bearbeiten braucht, dass eine 64 draus wird. Und das ist kein gepanschter Wein, sondern wirtschaftliches Denken. Wenn Tillig für jede neue Lok noch einmal völlig neue Konstruktionspläne, Formen etc. anfertigen würde, selbst wenn sich Teile in anderen Loks bereits befinden, dann gäbe es Tillig nicht mehr und müsste Insolvenz beantragen, weil jede neue Form zu teuer wäre. Bei der Reko 50 werden ja auch Bauteile von der 52.8 verwendet. Das würde ja dann nach deiner Meinung bedeuten, dass diese Lok auch nur gepanschter Wein wird, weil ja Bauteile einer anderen Lok hier Verwendung finden.

Gruß Marco.
 
@TT-Poldij, hab ich mal was überlesen?
Dieses Jahr soll eine 64 auf den TT-Markt kommen? WerWieWasWoWann? Oder ist die Kehi-64 gemeint, von der habe ich bisher allerdings nur schwammige Prospektbilder gesehen. Aufklärung erbeten.

mfg gambrinus
 
Hi allemann,
Und das Gehäuse einer 64 ist ja nun mal ein verkürztes 86er Gehäuse, sodass man, wenn man die Formen für eine 86 hat (neue), dann diese Formen "nur" noch so zu bearbeiten braucht, dass eine 64 draus wird. Und das ist kein gepanschter Wein, sondern wirtschaftliches Denken.
sorry,
aber es ist völliger Blödsinn aus der Form eines Gehäuses der BR 86 eine Form für eine BR 64 zu erstellen. Wer weiß, wie eine Spritzgußform aussieht, wird das bestätigen. Da könnten vielleicht einzelne Teile wiederverwendet werden, wie z.B. Führerhaus, Rauchkammertür, Kesselaufbauten oder Laufgestelle. Vorausgesetzt, die Teile sind in der Form zur späteren Montage einzeln angeordnet und nicht schon fest zusammen.
Bei Tillig wird doch nicht am Küchentisch gebastelt, da wird auch keiner mit 'ner Laubsäge und 'ner Tube Klebstoff hingestellt, um aus 86er Gehäusen solche für 64er zu machen.

Genau diese Art "wirtschaftliches Denken", von Managern betrieben, die, abgesehen von Zahlen und Tabellen, keine Ahnung vom Fach haben worüber sie entscheiden, genau diese Art zu denken hat schon manchen vorher gut funktionierenden Betrieb in den Ruin getrieben.
Wenn Tillig für jede neue Lok noch einmal völlig neue Konstruktionspläne, Formen etc. anfertigen würde, selbst wenn sich Teile in anderen Loks bereits befinden, dann gäbe es Tillig nicht mehr und müsste Insolvenz beantragen, weil jede neue Form zu teuer wäre.
Du scheinst ja ein echter Insider zu sein...
Bei der Reko 50 werden ja auch Bauteile von der 52.8 verwendet. Das würde ja dann nach deiner Meinung bedeuten, dass diese Lok auch nur gepanschter Wein wird, weil ja Bauteile einer anderen Lok hier Verwendung finden.
Befaß Dich doch erstmal mit den Loks, bevor Du hier solche Äußerungen machst. Es gibt keinen Grund, Teile, die bei den Loks beim Vorbild ebenfalls mehrfach Verwendung fanden, nicht auch im Modell bei verschiedenen BRn einzusetzen.
Wie beispielsweise Radsätze, Führerhäuser, Tender, Drehgestelle oder auch Rekokessel...


Die BR 54 von Schirmer soll laut Aussage des Herstellers im September diesen Jahres für ca. 155 € verfügbar sein
 
Stardampf schrieb:
Die BR 54 von Schirmer soll laut Aussage des Herstellers im September diesen Jahres für ca. 155 € verfügbar sein

Nanu, noch ein neues Modell - ich befürchte die Überforderung des TT-Marktes! :rolleyes:

Thomas
 
Tippfehlerteufel, das soll doch 64 heißen.

Hab sie in Dresden stehen und auch beim Fahren gesehen - sah gut aus.

Aber zurück zum Thema :)
 
Zum Achsabstand: auch bei nur 0,3 mm Unterschied zwischen 2 Rädern macht das bei einem Vierkuppler 0,9 mm aus. Und das zieht diverse weitere Kompromisse nach sich, wenn die Proportionen stimmen sollen. Wenn ich unmaßstäbliche Modelle möchte, kann ich auch Märklin kaufen. Also bitte: Wenn schon Überarbeitung, dann richtig.
 
Zurück
Oben