• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage zur BR 86

Würdet Ihr Euch eine neue BR 86 zulegen?


  • Umfrageteilnehmer
    449
so schlecht kann der Holzroller nicht gelaufen sein, denn die E42 Varianten sind derzeit nur noch schwer zu bekommen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@Lokwolf... Schwer zu bekommen? Also hier in Leipzig fallen mir 5 Geschäfte ein, wo die Holzroller beider Epochen in der Ladenvitrine sich die Füßchen in den Bauch stehen. Und ich meine nicht irgendwann letztens, sondern Stand heutiger Tag.

Rosi
 
Na, dann mein Lieber, her mit den Namen, Bertram hatte keine mehr!

Gruß vom Rheine
Lokwolf
 
Hy Freaks,

habe mich mal daran gemacht, eine normale 86er mit 52er Radsätzen auszurüsten. Da kommen dann noch die Kittler-Steuerung von Carsten und die Spritzgußteile von Fruehsen dran, ansonsten werde ich keine Änderungen am Hut vornehmen.

Ich finde es ein wenig unschlau ;D von Tillig, die 86 genau zu dem Zeitpunkt aus dem Handel zu nehmen, wo die MCis kommen. Das hätte zusammen doch eine prima Startpackung abgegeben. Jetzt gibt es zu den Wagen keine wirklich passende Tenderlok mehr aus eigener Produktion.
 

Anhänge

  • 86 Umbau mit MCi-h.jpg
    86 Umbau mit MCi-h.jpg
    28 KB · Aufrufe: 106
  • 86 Umbau mit MCi-v.jpg
    86 Umbau mit MCi-v.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 120
Schönheit liegt ganz im Auge des Betrachters - und in dessen Fotoverarbeitung :loldev:

Der Wagen hat sogar eine Inneneinrichtung, die man allerdings kaum sieht. Ansonsten finde ich auch schade, daß der Wagen zu kurz ist bzw. habe ich noch ein paar sehr exklusive Bausätze :nietenzae die z.Zt. allerdings den Nachteil haben, noch gebaut werden zu müssen :steinigun
 

Anhänge

  • MCi gestreckt.jpg
    MCi gestreckt.jpg
    12 KB · Aufrufe: 88
Startpackung - ich weiß nicht. Ich habe immer das Gefühl, dass Startpackungen meist für die Kleinen angeschafft werden. Die interessieren sich m.E. aber eher für die moderne Bahn und nicht für die Zeit vor 40 Jahren. Nein, ich bleibe dabei. Sowohl der Mci als auch die 86er verdienen Modelle, die maßlich korrekt und deren Ausstattung und Fahrverhalten zeitgemäß sind.

Die 86er habe ich gestern mal flüchtig nachgemessen. Das Gehäuse ist gute 2 mm zu kurz - irgendwie nicht so richtig daneben, aber auch nicht so richtig zufriedenstellend. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Tillig nun nach dem Mci erneut ein halbes Modell wider besseres Wissen so konstruiert, dass es zur fehlerhaften anderen Hälfte passt, tut mir alles weh. Wirtschaftlich gesehen wäre das mittel- bis langfristig ein Schuss, der nach hinten losgeht. Aber das muss Tillig selbst wissen.

Andi
 
Ich denke auch, daß Tillig mit halbherzigen Überarbeitungen und kompromisslastigen Neukonstruktionen auf Dauer nur den Kleinserienherstellern zuspielt - die dürfte es allerdings freuen.

Gruß Tommy
 
Nur um nicht missverstanden zu werden - ich habe absolut nichts gegen Hobby- oder Einsteigermodelle. Im Gegenteil, ich halte sie für ziemlich wichtig und bin froh, dass Piko das auch so sieht. Nur denke ich, dass 86er oder Mci die falschen Vorbilder für solche Modelle sind.

Andi
 
Also, wenn man sich mal das Beispiel der Reko 52er nimmt, so wäre ich schon für Überarbeitung.

Wenn man dann noch das Gehäuse schön bestückt,... dann denke ich, dass auch die 56er ihren zweiten Frühling erleben würde.

Sepp
 
Neukonstruktion / Überarbeitung ?

Wenn man sich hier mal die ganzen Meinungen ansieht dann geht der Trend ganz eindeutig in eine Neukonstruktion der Loks. Natürlich kann man eine komplett neue Lok nicht mit einer vergleichen die 30 Jahre auf dem Buckel hat. Die Technik ist heute weiter, die Fertigungsmöglichkeiten besser usw.

Nur eines mal ganz klar angemerkt : Wer von denen die hier und heute eine komplett neue 86 oder 56 wünschen würden eine verbindliche Bestellung dazu aufgeben ? Wie viele von denen würden abspringen wenn sie dann 10 % vom Kaufpreis als verbindliche Anzahlung zahlen müssten ? Und wie viele würden die Lok dann wirklich kaufen ?

Sorry, man sollte hier ehrlich und offen an diese Frage rangehen. Fordern und Wünschen ist eine Sache, zu seinen Erklärungen stehen leider bei vielen eine andere. Von Versprechungen kann weder ein Hersteller noch ein Händler leben.
Seinerzeit wurde z.B. gewünscht das die 2-teilige Doppelstockeinheit überarbeitet wird. Nun ist die da, kostet das mehrfache von dem was eine gebrauchte aber gut erhaltene auf der Börse kostet und wie ist das Ergebnis ? Dann wenn es ums Geld geht ist vielen "die alte Technik" doch wieder ausreichend. Fragt doch mal die Händler nach den Verkaufszahlen.....

Um es klar zu sagen : Wenn ein Hersteller ein Modell komplett neu entwickelt ohne auf vorhandene Teile zurückgreifen zu können oder zu müssen ist eine maßstäbliche Umsetzung unumgänglich um in der heutigen zeit bestehen zu können. Es gibt aber keinen Hersteller (und das gilt für alle Spuren !) der nicht noch "Altlasten" im Programm hat. Diese zu überarbeiten um diese dann weiterhin im Sortiment zu führen ist in allen Spuren üblich und auch durchaus verständlich. Jedes (!) verkaufte Modell spült Geld in die Kassen der Hersteller das wiederum allen zugute kommt wenn daraus neue Modelle entstehen. Auch vereinfachte Modelle haben ihre Käufer denn nicht jeder Modellbahner ist ein Nietenzähler, es gibt nach wie vor Käufer denen "handfeste" Modelle ausreichen und es gibt nach wie vor auch Kinder die mit der Bahn spielen. Ich sehe es auch nicht ein einem 8-jährigem eine Kittler oder Jago-Lok zum spielen zu geben. Da ist eine V 36, 81 oder 92 bei weitem ausreichend.

Wenn es Tillig schafft die beiden Loks mit vertretbaren Mitteln zu überarbeiten, die wirklich abschreckende Beleuchtung durch die Lichtleitfasern abzuändern und ggf. noch weitere Anpassungen zu machen - warum nicht ? Mir (und wohl auch einigen anderen) wäre dann ein neues, zusätzliches Lokmodell weitaus angenehmer. Und Möglichkeiten dazu gibt es mehr als genug. (DB 103, 110, 111, 140, 141, 150, 151 oder mal eine DRG/DR/DB 64 ......
 
@Knödellok:
Ich z.B. würde eine neue 86er verbindlich vorbestellen - zumindest wenn sie von Gützold kommt :D
Nein, im Ernst: ich würde bei dieser Lok tatsächlich vorbestellen und auch anzahlen. Mir ist aber auch klar, dass das nicht die Regel ist.
Dass es in anderen Spuren auch Altlasten gibt, stimmt sicher. Nur existieren dort (jedenfalls bei weit verbreiteten Vorbildern) oft Alternativen von anderen Herstellern.
Vielleicht schafft es Tillig ja tatsächlich, aus dem Gehäuse der 86er noch was rauszuholen. Lassen wir uns überraschen.

Andi
 
Hi allemann,
Seinerzeit wurde z.B. gewünscht das die 2-teilige Doppelstockeinheit überarbeitet wird. Nun ist die da, kostet das mehrfache von dem was eine gebrauchte aber gut erhaltene auf der Börse kostet und wie ist das Ergebnis ? Dann wenn es ums Geld geht ist vielen "die alte Technik" doch wieder ausreichend. Fragt doch mal die Händler nach den Verkaufszahlen.....
genau das ist das Ergebnis einer halben Sache: Die Dbv wurde technisch etwas überholt, sieht aber immer noch genau so aus, wie vor 20 Jahren. Kein Wunder, daß niemand den neuen Preis bezahlen will.
es gibt nach wie vor Käufer denen "handfeste" Modelle ausreichen und es gibt nach wie vor auch Kinder die mit der Bahn spielen. Ich sehe es auch nicht ein einem 8-jährigem eine Kittler oder Jago-Lok zum spielen zu geben. Da ist eine V 36, 81 oder 92 bei weitem ausreichend.
Stlmmt, die wird es auch noch weiterhin billig gebraucht geben, genau wie die alte 86er.
Wenn es Tillig schafft die beiden Loks mit vertretbaren Mitteln zu überarbeiten, die wirklich abschreckende Beleuchtung durch die Lichtleitfasern abzuändern und ggf. noch weitere Anpassungen zu machen - warum nicht ?
Weil z.B. die damals von BTTB maßlich wie optisch hoffnungslos vermurkelte BR 56 in nur überarbeiteter Form auf dem heutigen Markt keine Chance hätte. Wem Aussehen und Fahreigenschaften egal sind, der kauft eh lieber bei Ybae billig die alte.
Die 86er dagegen läuft Gefahr das Schicksal der Dbv zu erleiden.
Das wäre ebenso schlecht für Tillig wie für uns Verbraucher, denn mit 'getunten' Altlasten ist nun mal kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Ein 30 Jahre altes Modell möge in Frieden ruhen, Wiederbelebung ist zwecklos.
Entweder neu, oder garnicht.
Also sollten m.E. Nägel mit Köpfen gemacht werden und keine halben Sachen, wie der neue Mci auf dem alten falschen Fahrwerk.
Da ist Ärger vorprogrammiert statt Umsatz.
 
Hallo,
eigentlich hatte ich mich ja schon geäußert (#16). Ich hab sogar schon 'ne neue 86er bei Herrn Kittler bestellt... sogar ohne Anzahlung :)
Außerdem, der Doppelstockzug ist doch kaum noch in den Läden zu sehen - meiner braucht sogar schon die erste GR (aber das ist eine zu lange Geschichte für dieses Thema).
Meiner alten 86er hab ich seinerzeit noch einen Antrieb von Bogusch gegönnt - aber so richtig froh war ich nicht. Das Getriebe sorgte für krasse Geräusche - im Vergleich zu den modernen Fahrzeugen wird man eben sensibel (und verwöhnt) obwohl das Gehör eigentlich mit den Jahren nachlässt... Díe Fahreigenschaften sind durchaus passabel - der Auslauf aus Vorbildhöchstgeschwindigkeit liegt so um die 20 cm - aber wie gesagt - mir zu laut und ansonsten hat SD oben schon alles gesagt - dem schließ ich mich einfach mal an.
Grüße ralf_2
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ob Tillig sie nun wirklich macht oder nicht steht auf einem anderen Blatt, kaufen werd ich aber nur ein neues Modell. Und wenn es erst in ein paar Jahren kommt solls mir auch recht sein. Überarbeiten ist aber meiner Meinung Ressourcenverschwendung. Mit einer neuen Form und den heuigen Möglichkeiten im Formenbau könnte aber eine BR86 eine ebensolche Varianntenvielfalt erleben wie zB die V100. Da gabs ja bei der 86 so einige Veränderungen von der Ursprungsausführung bis zu den letzten ÜK-Varianten.
 
Daß die Neukonstruktionen vorhandener bzw. veralteter Modelle langfristig viel mehr Verkaufspotential haben als Überarbeitungen, kann man zweifelsfrei an der neuen 110 und 118 sehen. Allerdings hat man bei der BTTB-Konstruktion der 86 schon alle Varianten ausgereizt, was mit der 110 und der 118 vor Erscheinen der neuen Modellserie nicht geschehen war. Somit hat man auf der einen Seite den wesentlich höheren Aufwand einer Dampflokkonstruktion - auf der anderen Seite eine fragliche Absatzchance, die rein hypothetisch noch mehr schrumpft, wenn man an die Behauptung der 95% Spielbahner glaubt. Diese dürften bei Interesse an dieser Lok längst eine besitzen. Weiterhin muß man davon ausgehen, daß eine völlig neu konstruierte 86 analog der 52 und der 65 preislich um die 200 Euro liegen wird. Vielleicht wäre es sinnvoller, eine ganz neue BR auf die Räder zu stellen? Bloß welche... Dieses Feld ist schließlich von vielen Kleinserienherstellern schon mit recht unterschiedlichem Erfolg beackert worden. Wenns hier nicht an der Qualität hapert, dann häufig am Preis oder/und der Verfügberkeit für die Masse. Letzteres soll kein Vorwurf sein, ist bei kleinen Betrieben mit viel Handarbeit nicht anders möglich. Ich möchte mal dreist sein und die pr. T16.1 vorschlagen... Richtig als Großserie.
 
Ist ja auch mein Standpunkt, lieber eine ganz neue Dampf-BR, es gibt zuviele 86er auf dem Markt + die Kittlerische. :)
 
R.P. schrieb:
Daß die Neukonstruktionen vorhandener bzw. veralteter Modelle langfristig viel mehr Verkaufspotential haben als Überarbeitungen, kann man zweifelsfrei an der neuen 110 und 118 sehen. Allerdings hat man bei der BTTB-Konstruktion der 86 schon alle Varianten ausgereizt, was mit der 110 und der 118 vor Erscheinen der neuen Modellserie nicht geschehen war.
Allein der Wunsch nach vollkommen neuen Modellen schmälert noch nicht die Absatzchancen einer neu konstruierten "Altlast".
Erstens verkaufen sich ja nicht nur die Varianten der 110 und 118 gut, die es von BTTB früher nicht gab. Zweitens hat man auch bei der 86 noch nicht alle Varianten ausgereizt. Wenn beim Holzroller anscheinend sogar die Version mit vier Doppellüftergittern kommt, sollte doch auch eine 86 mit genieteten Wasserkästen und zweitem Seitenfenster möglich sein. Eben die Tatsache, dass Tillig genau die Version des Holzrollers bringt, die es auch schon zu BTTB Zeiten gab, zeigt ja, dass nicht nur eine Nachfrage nach neuen, sondern vor allem auch nach besseren Modellen von verbreiteten Vorbildern besteht.
R.P. schrieb:
Somit hat man auf der einen Seite den wesentlich höheren Aufwand einer Dampflokkonstruktion - auf der anderen Seite eine fragliche Absatzchance, die rein hypothetisch noch mehr schrumpft, wenn man an die Behauptung der 95% Spielbahner glaubt. Diese dürften bei Interesse an dieser Lok längst eine besitzen. Weiterhin muß man davon ausgehen, daß eine völlig neu konstruierte 86 analog der 52 und der 65 preislich um die 200 Euro liegen wird.
Wieso sollte sich eine neue 86 schlechter verkaufen als eine neue 110, 118, Holzroller, Ludmilla, Ferkeltaxe? Auch von den BTTB Modellen dieser Vorbilder gab es bei Erscheinen der Neuentwicklungen noch mehr als genug. Man kann natürlich argumentieren, dass es bei den Diesel- und E-Loks keine Alternative in Form anderer Vorbilder gab. Aber auch zur 86 besteht m.E. aufgrund der weiten Verbreitung und damit der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf verschiedenen Anlagen keine wirkliche Alternative.
Und was den Preis betrifft - wie hoch dürfte der wohl bei einer 86 mit neuem Fahrwerk und altem Gehäuse liegen? 120-150€? Und wer genau soll sich dann dieses Modell kaufen? Spielbahner, die schon drei BTTB 86er haben? Oder eher vorbildorientierte Modellbahner? Wohl kaum. Es bleiben diejenigen, die bisher vom alten Modell aufgrund der Fahreigenschaften die Finger gelassen haben.

Andi
 
Ich nicht!

Für mich ist eine neue 86er keine Frage! Wenn ich die Preisentwicklung bei den neuen Modellen sehe, wird mir und meiner Geldbörse echt schlecht. Denn die Preise für die überarbeitete BR221 DB ist nicht wesentlich verschieden von der neuentwickelten BR118 DR, wo ich aber wesentliche Unterschiede in der Qualität sehe.
Ich hatte nun das Glück (?), mich nicht mehr auf den Euro umstellen zu müssen, da ich Europa zeitig genug verlassen habe(aber nicht ohne meine TT-Bahn!). Aus diesem Grund nehme ich immer wieder den Euro-Preis mal zwei, um einen Maßstab für mich zu haben. Und wenn ich sehe, daß dann bei 150 bis 200 Euro dann 300 bis 400 DM rauskommen und es scheinbar genügend Leute gibt, die daß Geld ausgeben wollen(was jedermanns eigener Spaß ist), frage ich mich, warum denn Hartz IV kreiert wurde. Ich kann es mir jedenfalls nicht leisten, denn meine Familie will auch noch etwas leben.
Ich persönlich würde es begrüßen, wenn Tillig den Schritt Pikos folgen würde, die momentane BR 86 als "Billig"-oder Hobby-Modell zu einem wesentlich niedrigeren Preis so weiter laufen lassen würde und dafür andere Baureihen, wie schon erwähnt die 64, 24 oder T16 oder was auch immer als "Profi"-Modell entwickeln und verkaufen würde. Jedenfalls werde ich meine 86er nachrütsen und verfeinern, was ja mit Geldsparen und auch Spaß verbunden ist. Im Board existieren ja entsprechende Beispiele.
 
trainmate schrieb:
Ich persönlich würde es begrüßen, wenn Tillig den Schritt Pikos folgen würde, die momentane BR 86 als "Billig"-oder Hobby-Modell zu einem wesentlich niedrigeren Preis so weiter laufen lassen würde und dafür andere Baureihen, wie schon erwähnt die 64, 24 oder T16 oder was auch immer als "Profi"-Modell entwickeln und verkaufen würde. Jedenfalls werde ich meine 86er nachrütsen und verfeinern, was ja mit Geldsparen und auch Spaß verbunden ist. Im Board existieren ja entsprechende Beispiele.
Das wäre die Alternative gewesen. Dieser Weg ist jedoch, nachdem Tillig die 86 aus dem Sortiment genommen und mit der Überarbeitung begonnen hat, aus dem Rennen.

Andi
 
Zurück
Oben