• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Formneuheit von Saxonia • Kesselwagen "Deutz"

Buna, Aral, neutral - alles vorbestellt. Ich vertraue auf den guten Geschäftssinn von Saxonia, uns gut detaillierte und einigermaßen dem Vorbild entsprechende Modelle zu liefern.

Alles wird gut, Freunde! 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorbildgetreu sind sie sicher, aber aus der üblichen Perspektive eben auch den BTTBs zum verwechseln ähnlich. Irgendwas mit Seitenaufstieg wäre mir lieber gewesen, um im BTTB- Ganzzug etwas aufzufallen.
 
Das Tillig/BTTB hat einen zu dicken Kessel und einen durchgehenden Rahmen. Das Saxonia-Modell hingegen hat einen selbsttragenden Kessel.
Das Vorbild für den Zeuke/BTTB/Tillig-Wagen hat auch einen selbsttragenden Kessel. Das ist das Grundprinzip dieser Leichtbauwagen.
 
Vorbildgetreu sind sie sicher, aber aus der üblichen Perspektive eben auch den BTTBs zum verwechseln ähnlich. Irgendwas mit Seitenaufstieg wäre mir lieber gewesen, um im BTTB- Ganzzug etwas aufzufallen.
Wenn es danach geht, dann hätten die alte 35.10 und die 56 völlig ausgereicht, um den Bedarf an Schlepptenderloks abzudecken.
 
Ich sehe es als Ansporn, alte Modelle auf diese Detaillierung umzubauen.
Natürlich ist die grobe Form ähnlich. Das ist bei den Originalen aber auch so.

Poldij :icon_wink
 
Vorbildgetreu sind sie sicher, aber aus der üblichen Perspektive eben auch den BTTBs zum verwechseln ähnlich. Irgendwas mit Seitenaufstieg wäre mir lieber gewesen, um im BTTB- Ganzzug etwas aufzufallen.
Die BTTB-Wagen sind doch im großen und ganzen Einheitskesselwagen, welche in den Kriegsjahren entstanden sind. Der Deutz und der Uerdingen sind doch die "Vorgänger" aus der Vorkriegszeit. Und wenn Saxonia den Uerdingen mit durchgehende Fahrwerk gemacht hätte, würde ich das Gemaule ja verstehen, aber der Deutz sieht schon sehr anders aus. Meine ich zumindest.
 
...Leute - ich lese hier immer BTTB - manno, die alten Formen und Werkzeuge stammen noch von Zeuke. BTTB hat nur an den Untergestellen etwas geändert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeuke hatte am Anfang auch andere Kessel und erst danach den heutigen bekannten Kessel. Schon diese beiden unterschiedlichen Kessel lockern einen Ganzzug auf.

Foto zeigt den ersten Kessel von Zeuke umgebaut von mir ( ohne die erhabene Beschriftung und umgebauten Fahrwerk und Geländer).
007.jpg

Nun noch diese neue Bauform...?.ich freue mich und habe gleich bestellt.
Auch eine Rechnung ist gekommen und ich soll bezahlen. Ist das bei Euch auch so, die schon bestellt haben, dass ihr schon bezahlen sollt, obwohl noch nicht lieferbar? Für mich zwar kein Problem, aber so noch nicht gehabt.
Ich freu mich auf die Wagen.

Mfg Kühn aus Wittenberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich hatte bei Ankündigung sofort bei Elriwa bestellt. Die Rechnung kommt dann bei Lieferbarkeit. Die 58.30 hatte ich damals bei Saxonia bestellt und auch schon bezahlt. Gruß Ralf.
 
Ein Blick in die Literatur zeigt, daß aber alle drei Bauformen, Uerdingen, Deutz und auch die Einheitsbauart in den Proportionen gleich aussehen müßten. Alle drei Kesselwagentypen hatten 30 m³-Kessel mit dem Durchmesser 2550 mm (TT 21,25 mm) und der Länge 6200 mm (TT 51,67 mm). Ich bin jetzt zu Faul irgendwo in den Tiefen meines Hobbyraums nach einem BTTB-Kesselwagen zu suchen. Aber man müßte den wirklich mal nachmessen. Alle drei Bauarten sind auch immer 8800 mm (TT 73,33 mm) lang bei einem Achsstand von 4500 mm (TT 37,5 mm). Der BTTB-Wagen ist also zu lang. Lediglich bei der Einheitsbauart gibt es noch einen 24 m³ Kessel. Der ist aber eher kleiner als der Deutz. Durchmesser 2300 mm (TT 19,17 mm) und Länge 6100 mm (TT 50,83 mm) also fast so lang wie der dicke. Der alte BTTB-Kesselwagen ist für mich ein typischer Start-Wagen. Einheitsfahrwerk und dann alles drauf gebaut was geht. Flachdach-Wagen/Tonnendachwagen/E-Wagen/damals sogar Flachwagen mit Wartburg drauf/damals Rungenwagen/Säuretopfwagen/Kesselwagen/Klappdeckelwagen und noch dies und das neues Material. Habe sicher noch etwas vergessen. So würde ich heute ein Einsteigerprogramm aufziehen in einer Einstiegspreislage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man müßte den wirklich mal nachmessen. Alle drei Bauarten sind auch immer 8800 mm (TT 73,33 mm) lang bei einem Achsstand von 4500 mm (TT 37,5 mm). Der BTTB-Wagen ist also zu lang. Lediglich bei der Einheitsbauart gibt es noch einen 24 m³ Kessel. Der ist aber eher kleiner als der Deutz. Durchmesser 2300 mm (TT 19,17 mm) und Länge 6100 mm (TT 50,83 mm) also fast so lang wie der dicke.
Ich hab' mal schnell nachgemessen. Der Achsstand passt. Der Rest... naja, ich sage mal kompromisbehaftet. Will jetzt niemanden den Spaß mit den alten, teilweise gesuperten Kesselwagen vermiesen. Aber allein schon die andere Bauart ist für mich ein Grund, mal neue zweiachsige Kesselwagen zu ordern. In EP IV habe ich gar keine mehr, seitdem ich meine mal in EP III umdekoriert habe.
 
Ich habe mal kurz im Carstens nachgeschlagen. Die Deutzer Leichtbauwagen wurden von verschiedenen Einstellern modernisiert. So wurden die Untergestelle verstärkt (durchgehender Rahmen) in verschiedenen Versionen.

Ein weites Feld zum beackern.

Dea, Shell, Esso, Aral, Texaco, usw.
 
...Leute - ich lese hier immer BTTB - manno, die alten Formen und Werkzeuge stammen noch von Zeuke. (...)
Und diese alten Zeuke-Kesselwagen waren von hervorragender Modell-Qualität, wenn ich das hinzufügen darf. Selbst die westdeutschen Modelleisenbahn-Riesen hatten nichts vergleichbares zu bieten, wenn ich da beispielsweise an das filigrane Bremsgestänge denke.

Insofern dürfen wir uns auf die Saxonia-Kesselwagen gewiss freuen, neben denen die Wagen von Vater Zeuke bestimmt auch heute noch eine gute Figur machen werden.
 
@mattze70
Verkoofste mir den? :heiss:

edit: Verkooft! Ich danke recht herzlich. 🙂👍

@TT-Poldij

Wie Berthie es schon technisch beschrieb, soll damit erreicht werden, dass Wagenmeister und Lokführer schon anhand der Stellung der Bremsarmaturen Bremsart und Bremsstellung erkennen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich jetzt einen Denkfehler? Wenn von der Bremshebelei die Welle im rechten Winkel durch den Rahmen geht, wird das natürlich gespiegelt :gruebel:
Ja hast Du. Die Welle geht nicht durch. Die Armaturen sind genormt von den Stellungen. International und nach Form und Farbe der Armaturen. Gibt "innen" üblicherweise einen mechanischen Umsetzer. Gerne mal zu sehen durch zwei Zahnkränze.

Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben