Schienenbus
Foriker
Diese Lokgehäuse auf alten, d.h. den damals aktuellen, Fahrwerken wurden vor ca. 12 Jahren unter der Art.-Nr. 02350 vertrieben.
MfG
Also lieber nicht kaufen?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Diese Lokgehäuse auf alten, d.h. den damals aktuellen, Fahrwerken wurden vor ca. 12 Jahren unter der Art.-Nr. 02350 vertrieben.
MfG
Streiche das dort, dann stimmt es. 1992/93 gab weder bei der DR noch bei der DB Steuerwagen im Fernverkehr. Die IR-Steuerwagen kamen erst 1995/96 ins Rollen. Ab 01.01.1997 dürften die 112.0 bereits zu DB Regio gehört haben.Die Lok stellt in der vorliegenden Dekoration den Zustand von 1992 bis 1993 dar [...]
Ich meine, daß zu diesem Zeitpunkt IR- bzw. IC-Steuerwagen dort noch keine große Rolle spielten.
Welche IR-Linien, die Leipzig berührten, hatten Steuerwagen? Eine der ersten IC-Linien mit den (IR-)Steuerwagen war die von Linie 8 Hamburg/Berlin nach München. Allerdings kamen dort die 120.1 zum Einsatz.Die IRs mit Steuerwagen standen auch auf der Berliner Gruppe abgestellt und wurden von Leipzig West gefahren.
Stop! Die Aussage ist so allgemein, dass sie grundsätzlich falsch ist. Die 112.0 war von Beginn an wendezugfähig, wie jede 243 der DR: Beispiel: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5597274. Allerdings war sie ab Werk nur in Verbindung mit 34poligen KWS der DR wendezugfähig. Die ZWS, die im Fernverkehr ausschließlich (?) genutzt wird, wurde nachgerüstet.Die 112.0 war nicht wendezugfähig ...
Mit sowas habe ich früher auch Modelle umgebaut. Allerdings hat der Weichmacher der Knete die Gehäuse im Laufe der Zeit "gefressen". Hoffentlich passiert dir das nicht auch...mit dunkler Knete
Allerdings hat der Weichmacher der Knete die Gehäuse im Laufe der Zeit "gefressen".