• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs 52.80 endlich da, 52 8080 (Epoche 3) kommt

Hee, hol Dir eine zweite Meinung aus einer anderen Werkstatt!!

Mit Pit-Stop habe ich in Berlin so meine Erfahrungen gemacht.
Teuerer Laden und die finden IMMER was!

900€ scheint mir aber immernoch viel zu hoch oder fährst Du Porsche? :happy:

Nebenbei: Wintereifen gibts gute schon für 50 Euros das Stück...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
wie gut, dass ich kein Auto habe und das von meiner Freundin nützen darf (beteilige mich allerdings bei den kosten)
 
Nächstes Jahr gleich ne dritte 52er Variante? - noch nicht!!!

@Blaugrau:


Und wat is mit der mehr oder weniger fälligen Überarbeitung der 56er und 86er??? Die ist mir persöhnlich wesentlich wichtiger als in kurzer Zeit eine dritte Variante der 52er. ;)
 
56-86

glaube nicht das die 56 noch mal kommt,wenn dann schon eher ne 58.Die 86 wäre natürlich schön,aber ich denke bei beiden werden wir uns noch"etwas"gedulden müssen-wäre ja wenns so wäre eine Neukonstruktion wie bei der V100,da ist vom alten Modell auch nichts geblieben.
 
Hallo Modellbahner,

jetzt wo schon einige die 52.80 haben, wie fällt den der Vergleich zum Kittler-Modell aus, in Bezug auf Detailierung usw.

Viele Grüße
 
Überarbeitung 56/86

Also, eine 58 wäre zwar schön aber die ist derzeit wohl nur ein Wunschtraum, Träume sind aber erlaubt...

Das die 56 und die 86 derzeit als Auslauf-Modelle gekennzeichnet sind ist eine Folge der angedachten Überarbeitung. Tillig hat sich seit der Übernahme der DDR-Altfahrzeuge ZUSÄTZLICH neben den Neukonstruktionen der Überarbeitung der vorhandenen Modelle gewidmet. Viele TT Bahner bedenken das leider nicht sondern "hauen" stetig drauf wenn es um Neuheiten geht. Dann heißt es immer warum kommt nicht xyz als Modell usw.

Betrachtet man sich dann das Tillig Sortiment dann fallen einem die 56 und 86 auf, alles Entwicklungen der 1970 er Jahre. Im Vergleich zu den neuen Tillig Modellen bez. den Modellen anderer Anbieter (auch in anderen Spuren) sind die beiden Dampfer nicht mehr zeitgemäß. Ich erinnere hier nur einmal an die Lichtleiter für die Frontbeleuchtung. Wer möchte denn so etwas heute noch kaufen ?

Als, lassen wir Tillig mal Zeit da etwas zu überarbeiten, ähnlich der DB 221 die mit der feten Pufferbohle nur an Optik gewonnen hat.
 
:santaclau... also wenn ich mir so eure Fotos von der 52.80 ansehe, scheinen die Loks alle eine Macke zu haben, nämlich einen nach oben gebogenen Umlauf und schiefe Steuerungsträger.

Ist bei meiner auch so.

Nun habe ich geschaut woran das liegen könnte und habe bewußt meine Garantie eingebüßt.
Ich hätte die Lok auch zurückgeben können, hätte aber vermutlich nie eine ohne diesen Mangel bekommen.

Das Kunststoffrahmenoberteil (Art.Nr.200831) sitzt nicht waagerecht im Rahmen und macht in der Mitte einen Buckel nach oben. Damit drückt der Pumpenträger den Umlauf und den Steuerungsträger nach oben. Also ausgebaut und wieder geschaut. Die Radschleifer (Art.Nr. 333320) stehen zu weit aus dem Rahmenoberteil heraus und sind überhaupt nicht federnd auf der Leiterplatte sondern drücken den Rahmen nach oben und außerdem befindet sich in der Mitte des Rahmenoberteils noch eine kleine Nase. Entweder ist es eine schlechte Charge der Radschleifer oder die Leiterplatte im Rahmen ist dicker als sonst oder ...?
Ich habe die Nase abgeschnitten und die Schleifer bearbeitet. Nun versuchte ich mit einem heißem Fön das Kunststoffrahmenteil zu richten was aber nicht 100%-ig gelang. Jetzt habe ich mittig, quer zum Rahmen mit einer Dreikantfeile das Rahmenteil etwas eingefeilt, damit die Spannung herausgeht und das Teil wirklich eben aufliegt.
Jetzt wieder alles schön zusammengebaut und fertig, allerdings hängt jetzt der Pumpenträger in der Luft und liegt nicht mehr auf dem Rahmen auf. Dagegen wird bald ein wenig Evergreen untergefüttert und nachlackiert.

Wer dies auch machen will verliert die Garantie !!!


So, nun :steinigun mich nicht. Es ist ein sehr schönes Modell (wieder mit einigen Teilen der Gützold BR 65.10) und hoffentlich kommt bald die BR 50.35 nach.
:tannenbau
 

Anhänge

  • 5280_0.jpg
    5280_0.jpg
    42 KB · Aufrufe: 207
  • 5280_1.jpg
    5280_1.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 192
  • 5280_2.jpg
    5280_2.jpg
    11 KB · Aufrufe: 167
  • 5280_4.jpg
    5280_4.jpg
    42 KB · Aufrufe: 197
  • 5280_5.jpg
    5280_5.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 192
Carsten schrieb:
:santaclau... also wenn ich mir so eure Fotos von der 52.80 ansehe, scheinen die Loks alle eine Macke zu haben, nämlich einen nach oben gebogenen Umlauf und schiefe Steuerungsträger. Ist bei meiner auch so.
So, nun :steinigt mich nicht. .
:tannenbau

@Carsten, das machen wir auch bald mit dir, wo sie die Fotos??? Die Sendung heißt doch: Vorher - Nachher!
Askanier
 
Grischan schrieb:
(1998). .....Alles zusammen zum Sonderpreis von 1200€ :dead: Naja die Reifen hab ich ihm ausgeredet. Als ich erwiederte das die Bremsen auch noch gut gehn und der Auspuff nicht mal scheppert, kam er mit dem Gegenargument, daß ich so aber nicht im Februar durch den TÜV komme :( So sinds also noch 900€. ...
Hallo Grishan
Hier mal ein paar tips von einem, der in der Sache etwas besser bewandert ist:
1: So lange ein Auspuff dicht ist, und nur äusserlich Rost hat, interessiert das wenig. Die Aufhängungen allerdings sollten gut sein. Wegen äusserlichem rost fällt man nicht beim TÜV durch!
2: Bei Reifen gibt es eigentlich keine altersbeschränkung. Allerdings dürfen sich keine Alterserscheinungen wie Risse oder ähnliches zeigen. Nur weil ein Reifen 6 Jahre alt ist, heißt das nicht, das er nix mehr taugt. Zwar härtet die Gummimischung etwas aus, aber wenn noch genug Profil drauf ist und Du keine Probleme im Schnee hattest, gibt es keinen Zwang, diese zu erneuern.
3: Was bedeutet "eine Rille in der Bremsscheibe"? Wenn jemand sagt, die Bremsscheiben sind hinüber, dann sollte er das mit dem Meßschieber messen und mit der erforderlichen Mindeststärke belegen. Eine Bremsscheibe darf so ca 10-15% materialschwund haben, ehe sie als definitiv zu dünn gilt. Wenn die Bremsklötze noch genug drauf haben, und die Bremsscheibe nicht "unter Maß" ist, würde ich von einem Tausch absehen, zumal im Winter bei Schnee die belastung der Bremsen niedriger ist.
Ich kann dir analog zu meinem vorschreiber nur empfehlen, das ganze mal in einer anderen vernünftigen Werkstatt checken zu lassen.
Ebenso hat sich Pit-Stop in einem Preis-Vergleich als nicht gerade günstiger Anbieter entpuppt. Preisvergleiche zu kleinen Werkstätten und auch ATU kann ich Dir empfehlen. Schon ein Unterschied von 10% würde da fast nen Holzroller ausmachen :D
Wenn Du mehr wissen willst, kannst mich gerne anrufen, Telefonnummer gibt es dann per PN.
Bis denne
Stephan
 
Knödellok schrieb:
.....Als, lassen wir Tillig mal Zeit da etwas zu überarbeiten, ähnlich der DB 221 die mit der festen Pufferbohle nur an Optik gewonnen hat.
Hallo Knödellok
Soweit ich mich erinnere, wurde der BR221 DB auch ein neuer Antrieb spendiert, so das diese Lok jetzt seidenweich wie alle Neukonstruktionen von Tillig läuft, oder sollte ich mich da irren?
Das der "Hut" der alte blieb, das finde ihc OK, zumal die Gravuren noch recht gut sind, auch wenn es da leichte Abweichungen vom original gibt. So wurde aber ein Modell wieder neu belebt, das für relativ wenig Geld einen hohen Spielwert bringt, da der Antrieb auf der Höhe der Zeit ist, und die kleinen Formabweichungen nur einem interessierten bzw. wissendem Modellbahner bekannt sind.
Bis denne
Stephan
 
HALLO Leute, ich finde die Maschine auch sehr schön würde mir auch eine Kaufen allerdings hat das Tillig Jahresset schon meinen Kreditramen bei meine Ellis gesprengt und am Ende würde ich jezt gar keine bekommen wenn es so viele vorbestellungen gibt. Aber fest steht die Lok kommt nächstes Jahr wahrascheinlich her wenn Tillig nicht noch ne schöne Farbvariante von irgeneiner Lok zur Nürnberger Messe bringt. :flower:
 
Hallo,
ich bin neu im Board, aber ich war schon lange ein stilles Mitglied, ich habe meine Liebe zu der Spur TT seit meiner Kindheit wieder gefunden. Ich habe dieses Jahr fast alle Modelle von verschiedenen Herstellern der 1-4 Epoche angeschafft und ich finde das Tillig von anderen Herstellern der Spur H0 sich nicht verstecken braucht. Als ich die Bilder von der BR 52.8. war ich sehr beeindruckt, obwohl diese Lok in eine spätere Epoche fällt, habe sie gleich bei Hohmann bestellt. Aber heute muß ich sehen daß sie bei Modellbahnwelt für 170 EUR zu haben ist, also fast 10EUR billiger, aber egal ich kann noch warten, bei Hohmann, wie bei den Holzroller von Siggi, da warte ich ja auch schon fast 2 Wochen.
 
Hallo,

ja die 221 hat super Fahreigenschaften. Es ist alles neu - bis auf das GEhäuse. Aber das Gehäuse ist aus meiner Sicht auch nicht mehr wirklich zeitgemäss - es weist doch zu grobe Fehler auf (falsches Dach, zu breit). Schade eigentlich ...

Luchs.
 
Meine hat e auch noch geschafft !

Pünktlich zu meinem Geburtstag durfte ich nun nach dem Holzroller (Sonnabend) heute die 52.80 abholen. War gar kein Problem, am Donnerstag beim Händler vorbestellt, heute abgeholt.
Die Sache mit dem gebogenen Umlauf ist mir auch anderen Bildern auch aufgefallen, meine sieht ganz gut aus, werde den Heißluftfön stecken lasse. (Leicht) verbogene Umlaufbleche hatte das Vorbild auch. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Neuzugängen, nochmals vielen Dank an die Fa. Tillig und Siggi - bitte weiter so! Und hört auf sachliche Kritik, laßt aber ewige Miesepeter einfach links liegen.
Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • DSCN0183-1.jpg
    DSCN0183-1.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 155
  • DSCN0184-1.jpg
    DSCN0184-1.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 126
  • DSCN0186-1.jpg
    DSCN0186-1.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 206
  • DSCN0179-1.jpg
    DSCN0179-1.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 148
...interessante Bilder, aber hast Du Staubalarm, alles so eingepudert oder gealtert?
 
habe sie gerade ausgepackt und sie ist einfach nur super, dass kommt hier auf keinem Bild rüber.

thx Tillig und ein schönes neues Jahr
 
Ihr Reichsbahner seid doch schon zu beneiden. Erst die 52.80 und dann noch den Holzroller! Gut unsere DB 52 sieht auch nicht schlecht aus, aber die 52.80 macht doch optisch mehr her. Selbst wenn man der DB-Ausgabe einen anderen Mischvorwärmer spendieren würde, kann sie doch der DR-Reko nicht das Wasser reichen. Seufz!
Aber es kommt ja noch schlimmer. Wenn nicht alles täuscht wird Beckmann nächstes Jahr auch noch die BR 38 bringen. Ich glaub, dann krieg ich endgültig die Krise.
Bleibt das Warten auf Nürnberg und die bevorstehende E 10. Aber die dampft nicht! Ich will die Ochsenlok! Mit Sound! Sofort!

Wolfgang
 
....ohne den db-lern zu nahe treten zu wollen - die dr-(dampf)maschinen sind nun mal formschöner gewesen.:grin: und wenn dieses jahr (natürlich nächstes jahr) erst noch die dr-50 mit großen ohren und noch die reko 50 kommen - dann haben manche eine lange nase ...(ätsch...) :tomaten: gibts nur eins ... zu dr wechseln
- herzlich willkommen schon mal !!! :versteck: :lach:
 
@TTmeggy

naja, irgendwo hast Du schon recht. Aber....die BR66 sah auch verdammt gut aus. Nur kriegen tun wir die nie und nimmer. Da können wir warten bis das Universum kalt wird.
Ich fahr ja schon der Not gehorchend auch DR. Übrigens auch wegen der Dieselloks. Da herrschte wirklich eine beneidenwerte Vielfalt. Einfach toll.
Das große Problem bei der Anlagengestaltung ist, daß man sich als Ep. 4-Fahrer wegen des Umfeldes irgendwie auf DR oder DB festlegen muß. Das fängt bei den Gebäuden (z.b. Tankstelle, Geschäfte) an und hört bei den Autos auf. Trabis auf einer DB-Anlage geht nicht. Und West-Traktoren auf einer DR-Anlage fällt auch auf.
Man hat halt von allen etwas und kann es nicht mischen.

Wolfgang
 
Zurück
Oben