• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Neuheiten 2025

...und wenn dann noch das "Lätzchen" richtig dargestellt wird... ;)
Die 118 131 gab es mit kleinem Latz und einem etwas größerem Latz. Der Kleine war ab Werk in rot-creme bemalt und der Große kam später als man rot-weiß als Bemalung (allerdings nur mit einer Baubinde) nahm. Die Lüftungsgitter in der Seitenwand kamen erst nach 1972 bzw. später zum Einbau. (Ich habe keine Ahnung und davon viel) wann der Umbau mit dem Lüftungsgitter erfolgte und die Neulackierung mit der weißen Farbe erfolgte. Bissel komisch sind die 2 Bauchbinden in weiß...

Johannes
 
Mal eine Frage an die Spezialisten - gab es für die ALEX-Dostos auch einen Steuerwagen oder ist das dann ein Wittenberger Steuerwagen?

Danke für eure Info.

LG DEnny
 
...Die 118 131 gab es mit kleinem Latz und einem etwas größerem Latz...
...mit zwei Streifen müßte sie auf jeden Fall ein kleines Lätzchen haben.
Es gibt Fotos, wo sie schon nur noch einen Streifen hat und trotzdem ein kleines Lätzchen.
Und dann trägt sie plötzlich ein großes - aber nicht mehr zwei Streifen...
 
(...)
Einen Maulkorb zu diesem Thema zu fordern ...
Niemand verpasst hier irgendwem einen Maulkorb. Natürlich darf weiterhin gerne der Mond angebellt werden. Nur wird es seinen Lauf nicht ändern.
deute ich jetzt mal als:"Eure Armut kotzt mich an!"
Wer sich eine Modellbahn leistet, der ist per definitionem nicht arm.
Alternativ hätte ich folgendes im Angebot: I ❤️ capitalism! 😍
Die Selbstverständlichkeit der satten Erhöhung Jahr für Jahr für alte Hüte, ist diskussionswürdig.
Na dann diskutiere mal fein.
 
Das Vorbildfoto zeigt aber irgendwie keine Halberstädter.
Clubheftchen 01/2024, Seite 45, Abb. 5 sind für mein Auge schon Halberstädter Z2-Wagen. Denen fehlt die Klapptrittstufe (bzw. deren Rahmen), wie m-Wagen sie haben; siehe Abb. 3, vier m-Wagen mit patiniertem Silberrü...dach und vier Wagen mit hellbraunem Dach. Meine Vermutung: die grünen Am-Wagen, die auch in diversen Sonderzügen der frühen 2000er (Loveparade & Co.) zu sehen waren.

Die Lüftungsgitter in der Seitenwand kamen erst nach 1972 bzw. später zum Einbau.
Dann muss dieses Bild: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/42961.jpg falsch datiert sein. Es wird auf den 06.05.1970 datiert. Deutlich später kann es nicht sein, da die Lok bereits vor 1971 zu Bw Reichenbach kam. Dečin lag damals außerhalb des Reichenbacher Einzugsbereichs.

Planmäßig hing auch nur ein Dosto in den Zügen.
Zwei hatte ich auf dem Nordast auch gesehen. U.U. Anbindung an die Werkstatt. TILLIG hat im aktuellen Heft ein Bild ebenfalls mit zwei Dostos; nach der Übernahme durch die FS.

einen Bn mit Wittenbergerkopf gibt es bei Tillig bislang nicht im Sortiment …
Sicher? Was versteckt sich hinter Art.-Nr. 13835? Und die GfF hat mind. einen sehr ähnlichen Steuerwagen im Bestand, der beim Vorbild aus einem Karlsruher oder Hasenstall entstand: https://gff-fahrzeugtechnik.de/____impro/1/onewebmedia/IMG_20210805_152533.jpg
 
@Hexali2110 beim Alex gab es keine Steuerwagen. Planmäßig hing auch nur ein Dosto in den Zügen. Daher ist das Set etwas verwunderlich.

Verwunderlich ist auch das Gfe Set mit den Bn, denn einen Bn mit Wittenbergerkopf gibt es bei Tillig bislang nicht im Sortiment …
Ist das nicht der?

 
....nach meinen Aufzeichnungen müßte die 131 zur Umzeichnung in Reichenbach gewesen sein...

17.01.1967 - 29.05.1970 Bw Dresden
01.07.1970 - Umzeichnung in "118 131-2" 30.05.1970 - 24.09.1974 Bw Reichenbach


P.S. warum weiß der EP-II-Ler etwas über die 131? Weil sie vom
30.05.1979 - 04.06.1979 mal in Oebisfelde beheimatet war und ich daran rumschrauben durfte ;)
 
...
01.07.1970 - Umzeichnung in "118 131-2" 30.05.1970 - 24.09.1974 Bw Reichenbach[/I]

Wurden die neuen Schilder erst ab 01.07.1970 angeschraubt oder bei Vorhandensein dieser bereits vor diesem Tag? Wenn eher nicht: Wie und warum kam eine Reichenbacher Diesellok an die Elbe?
 
Die ersten Schilder tauchten schon im Winter auf.
Dann wäre das bei eisenbahnstiftung.de angegebene Datum nicht völlig unmöglich.

...sie war doch davor in Dresden - falsch datiertes Bild?
Wenn die Schilder vor dem 01.07.1970 vorhanden und angeschraubt waren, halte ich das Datum für plausibel. Jedenfalls plausibler als eine Reichenbacher Diesellok an der Elbe. Die kam da weder planmäßig hin noch im Rahmen von Raw-Probefahrten o.ä.
Bliebe ein Himmelfahrtsausflug (Himmelfahrt 1970: 07.05.), allerdings war die Lok damals noch in Dresden zu Hause und Dečin ein normaler Wendebahnhof.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss dieses Bild: https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/42961.jpg falsch datiert sein. Es wird auf den 06.05.1970 datiert. Deutlich später kann es nicht sein, da die Lok bereits vor 1971 zu Bw Reichenbach kam. Dečin lag damals außerhalb des Reichenbacher Einzugsbereichs.
Vielleicht stimmt doch das Datum. Die Lüftungsgitter wurden auf Grund eines Neurervorschlag im Jahre 1972 überall eingebaut. Das schließt ja nicht aus, dass der Verursacher des Neurervorschlags oder ein anderer schon eher auf diese Idee kam. Ursache war/soll das fehlende Gummidichtungsband der Klappfenster sein. Damit war die Bemalung creme und nicht weiß.

Johannes
 
Die Lüftegitter bei der 118.1 gab es schon mindestens ab 1969. Allerdings wurde alle Maschinen noch ohne ausgeliefert. Die 182 war da ein Exot mit ganz anderen Lüftern. Von der 173 gibt es Bild von 1968.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur 243, Jahrelang nach einem weiteren DR Modell nachgehakt, nix kam. Stattdessen Design Studien und ja ne verschmutzte über die Galerie. Was fehlte war die Umsetzung der 143 MEG (andere Loks der MEG wurden ja schon großteils umgesetzt).
Delta Rail war schon 2023 in Leipzig mal angesprochen worden das die ja einige Loks der BR haben.
Nun kommen tatsächlich gleich 3 Ladys in den Neuheiten zum Vorschlag, die sich allein in einigen Details unterscheiden (u.a. Scheibenwischer Stellung und mehr) was aufgrund der vorgegebenen Form nicht umgesetzt werden werden kann.
Es wirkt ein wenig so das man gegen PIKO nochmal etwas an Varianten aufbieten möchte mit dem was man umsetzen könnte.
 
Kann mir bitte jemand zur Ae 477 weiter helfen? Hatte bei den bereits vor Jahren von Tillig angebotenen Lokoop-Holzrollern der Stromabnehmer eine Schweizer Wippe und war die Lok-Beleuchtung irgendwie an das Schweizer Lichtsystem angelehnt?
 
Zurück
Oben